8488.jpg8488.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2024
Bestell-Nr.: 35089
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2024-1-63
»Psychotherapie«
abonnieren
Luise Reddemann

Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie wurde Ende der 80er Jahre entwickelt, um traumatisierten PatientInnen mit komplexen Traumafolgen angemessen beistehen zu können. Wichtig scheint uns insbesondere die Beachtung von Mitgefühl und PatientInnen einzuladen, mit sich selbst mitfühlender zu sein. Es geht um die Berücksichtigung von common factors wie Geborgenheit, Sicherheit, Selbstwirksamkeit, Hoffnung, Verbundenheit, Sinngebung und darum, diese zu vermitteln bzw. dazu einzuladen – und bei entsprechender Voraussetzung auch konfrontativ zu arbeiten. Dies wird anhand eines detaillierten Beispiels beschrieben.

Abstract:
Psychodynamic imaginative trauma therapy was developed at the end of the 1980s to help traumatized patients with complex trauma sequelae. We believe it is particularly important to pay attention to compassion and to invite patients to be more compassionate with themselves. Above all, it is important to consider common factors such as security, safety, self-efficacy, hope, connectedness and a sense of purpose and to convey or invite them to do so (Wampold, 2015). And, if the conditions are right, to work in a confrontational manner. This is described using a detailed example.