34072.jpg34072.jpg

23 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2021
Bestell-Nr.: 34072
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2021-2-58
Leseprobe »Journal für Psychologie«
abonnieren
Clemens Knobloch

Symptom und Signal, Ausdruck und Steuerung in der vorsprachlichen Sozialregulation (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Text rekonstruiert Kontinuitäten und Brüche in der von Karl Bühler in seiner Krise der Psychologie (1927) und seiner Ausdruckstheorie (1933) hinterlassenen präkybernetischen Axiomatik der Interaktion anhand der gegenwärtigen psychologischen Debatten über Emotionsund Affektausdruck. Die These lautet: Im Kern operieren moderne Psychologen wie der Tierverhaltensforscher Frans de Waal, die konstruktivistische Neuropsychologin Lisa Feldman Barrett und der kulturhistorische Psychologe Michael Tomasello beinahe 100 Jahre später noch weitgehend auf der von Bühler umrissenen Grundlage.

Abstract:
In this paper, I reconstruct the continuities and differences between Karl Bühler’s pre-cybernetic model of non-verbal interaction – as sketched in his Krise der Psychologie (1927) and his Ausdruckstheorie (1933) – and present-day debates on the expression of emotion and affect. I offer the thesis that today, almost 100 years later, the field of psychology is still caught up in very similar quandaries. This is shown by comparing Bühler’s work to the theories and models of a present-day ethologist (Frans de Waal), a neuroscientist and psychologist (Lisa Feldman Barrett), and a culturalist developmental psychologist (Michael Tomasello).