34076.jpg34076.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2021
Bestell-Nr.: 34076
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2021-2-139
Leseprobe »Journal für Psychologie«
abonnieren
Frank Vonk

»Die Seele ist das Prinzip des Lebens …« (PDF)

Karl Bühlers Beitrag zum anthropologischen Denken

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In den 1920er und 1930er Jahren hat sich Karl Bühler ausführlich mit einer Axiomatik der Psychologie und der Sprachtheorie auseinandergesetzt, aber auch implizit mit Fragen nach dem Menschen. Ein Überblick über die Quellen Bühlers – nicht nur wissenschaftliche Artikel oder Bücher von Zeitgenossen, sondern auch der Briefwechsel mit Kollegen aus den unterschiedlichsten Disziplinen – bezeugt sein großes Interesse an weit auseinanderliegenden Wissenschaftsgebieten. Auch Vertreter der Anfang des 20. Jahrhunderts aufkommenden philosophischen Anthropologie, wie die Zeitgenossen Max Scheler, Hans Driesch oder Helmuth Plessner und viele andere »Anthropologen«, die in Handbüchern der philosophischen Anthropologie angeführt werden (wie Aristoteles oder Husserl), werden von Bühler diskutiert. Umgekehrt nehmen zeitgenössische Autoren ihrerseits Gedanken von Bühler in ihren Werken auf. Auf diese Beziehungen soll vor dem Hintergrund einer Rekonstruktion der philosophisch-anthropologischen Grundgedanken Bühlers eingegangen werden.

Abstract:
In the 1920s and 1930s, Karl Bühler has contributed to an axiomatics of psychology and to the theory of language, but implicitly also to questions concerning man. An overview of the sources Bühler uses – not only scientific articles or books, but his correspondence with colleagues from all sorts of disciplines as well – shows a genuine interest in a broad range of scientific domains. Representatives of the emerging science of philosophical anthropology at the beginning of the 20th century like Max Scheler, Hans Driesch or Helmuth Plessner and many other »anthropologists« appearing in handbooks of philosophical anthropology (e.g., Aristotle, Husserl) are discussed in Bühler’s work. On the other hand, contemporary authors have dealt with Bühler’s thoughts in their own works, published in the 1920s and 1930s. Such relationships in Bühler’s philosophical-anthropological fundamental thoughts will be reconstructed and discussed in this contribution.