34075.jpg34075.jpg

19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2021
Bestell-Nr.: 34075
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2021-2-120
Leseprobe »Journal für Psychologie«
abonnieren
Federico Albano Leoni

»Die Sprachen sind instabile und ungeordnete Systeme« (PDF)

Beobachtungen eines Sprachwissenschaftlers zur Sprachtheorie Karl Bühlers

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Beitrag wird Bühlers Sprachtheorie vom Standpunkt eines Linguisten gelesen. Einigen noch aktuellen und noch nicht vollständig ausgeschöpften Themen der Sprachtheorie wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt: a) der Kritik am segmentalen phonologischen Modell; b) dem von Bühler benutzten physiognomischem Modell und dem Gesichtspunkt der Gestalt bei der Diskussion der Lautform der Sprache und der damit erneuerten Sicht auf den Begriff der Relevanz; c) der Theorie der zwei Felder und der Kooperation zwischen dem symbolischen und dem deiktischen Feld; d) der Kritik am Argument von der »Armut des Stimulus«; e) der Rolle des Hörers; und f) dem Begriff des »Sprachspiels«.

Abstract:
The paper proposes a reading of Bühler’s Sprachtheorie from a linguistic point of view. Attention is paid to some yet actual and not fully exploited topics: a) the critic of the segmental phonological model; b) the physiognomical model, the Gestalt point of view in the representation of the sound shape of language and a new view on pertinence; c) the theory of two fields and the cooperation between the symbolic field and the deictic one; d) the critic of the principle of the »poverty of the stimulus«; e) the role of the listener; f) the notion of »language game«.