34074.jpg34074.jpg

21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2021
Bestell-Nr.: 34074
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2021-2-99
Leseprobe »Journal für Psychologie«
abonnieren
Marie-Cécile Bertau

Die Dynamik von Sinnlichem und Symbolischem in der Sprache (PDF)

Der Versuch einer Artikulation zwischen Karl Bühler, Lev Jakubinskij und Lev Vygotskij

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In Die Krise der Psychologie (1927) strebt Bühler eine Klärung des Konzepts von Psychologie an. Die drei hierfür unentbehrlichen Aspekte umfassen einen Lebenszusammenhang mindestens zweier Partner. Damit eröffnet Bühler einen Raum theoretischen Fragens pragmatischer Stoßrichtung und macht von hier aus das Phänomen der Sprache zum Paradigma der Untersuchung der Aspekte (Sprachtheorie, 1934). Ein wesentliches Theorieelement ist die Zweifelderlehre mit Zeigund Symbolfeld. Ist das Zeigfeld im Sinnlichen verankert, so führt das Symbolfeld in unanschauliche Sphären – ein qualitativer Ordnungswechsel. Es ist bemerkenswert, dass Bühler einerseits die beiden Felder scharf voneinander abgrenzt, andererseits ihren Zusammenhang nicht zerreißt, sodass eine Dynamik zwischen Sinnlichem und Symbolischem in der Sprache sichtbar wird. Der Beitrag folgt dieser Idee des sinnlich-symbolischen Moments in den zeitgenössischen Arbeiten des Linguisten Jakubinskij und des Psychologen Vygotskij. Der Zusammenhang von Sprache, Körper und Andere/r wird Grundlage der Funktionsweise sprachlicher Symbole. Die Leistung des sprachlichen Symbols wird realisiert, ohne sie dem unkörperlichen und individuellen Denken zuzurechnen und aus der gesellschaftlichen Tätigkeit herauszunehmen.

Abstract:
In The Crisis of Psychology (1927), Bühler aims at clarifying the notion of psychology. The three indispensable aspects for that clarification encompass the life context of at least two partners. Therewith, Bühler opens a space of pragmatic questioning which he further pursues in his Theory of Language (1934) where he confers language a pivotal role in his investigation of these aspects. An essential element here is the two-field theory with its deictic and symbolic field. Whereas the deictic field is anchored in the sensorial, the symbolic field leads into abstract, invisible spheres; a qualitative shift from one field to the other. It is remarkable that Bühler distinguishes sharply the two fields, but is not tearing them apart so that a dynamic at play between the sensorial and the symbolic becomes visible. The contribution follows the idea of the sensorial-symbolic moment in the work of two contemporaries of Bühler: the linguist Jakubinskij and the psychologist Vygotsky. The encompassing connections between language, body, and other is shown as basis for the functioning of language symbols. The power of language symbols is realized without attributing them to bodyless, individual thinking and without separating them from societal activity.