8280.jpg8280.jpg
Zeitschrift: à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
ISSN: 2504-5199
72 Seiten, Geheftet, 210 x 280 mm
Erschienen: Juni 2019
Bestell-Nr.: 8280
https://doi.org/10.30820/2504-5199-2019-1
Leseprobe »à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung«
abonnieren
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.)

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 9: 40 Jahre ASP

5. Jahrgang, 2019, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die ASP feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Grund genug, es zum Titelthema dieser Ausgabe zu machen. Doch neben der Geschichte und bildreicher Einblicke in die Jubiläumsfeier der ASP stehen auch aktuelle Themen im Fokus oder werden debattiert: von Spiritualität bis Wissenschaftlichkeit. Neu ist ab nun ein Bericht aus der Westschweiz. Über wichtige berufspolitische Veränderungen (auch international) wird wie stets kompetent informiert. Im Interview steht dieses Mal ein langjähriges ASP-Mitglied Rede und Antwort.
à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
, herausgegeben von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), liefert aktuelle Nachrichten aus dem Verband, dem politischen Umfeld und der Berufsentwicklung, enthält Interviews zu aktuellen Fragen und informiert über die Dienstleistungen der ASP. Zudem erscheinen Literaturbesprechungen sowie thematische Diskussionsbeiträge in den Rubriken »Fokus« und »Wissen«.

Die Zeitschrift ist die Nachfolgepublikation der Mitgliederzeitschrift der ASP und der Zeitschrift
Psychotherapie-Berufsentwicklung der Schweizer Charta für Psychotherapie, die im Jahr 2015 fusionierten.
Peter SchulthessS. 3Editorial (PDF)
Gabriela RüttimannS. 4–6Die Präsidentin berichtet (PDF)
Marianne RothS. 7–8Bericht über die Mitgliederversammlung 2019 (PDF)
Marianne ;Enggist Roth & Claudia Menolfi S. 9–10Informationen aus dem Sekretariat (PDF)
Nicola GianinazziS. 11–12Aktuelles aus der italienischsprachigen Schweiz (PDF)
Sandra FeroletoS. 13Für eine neue Sichtbarkeit der ASP in der Westschweiz (PDF)
Peter SchulthessS. 14–15Bericht aus den EAP-Meetings (PDF)
Peter SchulthessS. 16Deutschland: Systemische Psychotherapie soll kassenfinanziert werden (PDF)
Peter SchulthessS. 17–18Deutschland: Neues Psychotherapiegesetz vor Abschluss (PDF)
Esther BulangS. 19–22Spiritualität - Schamanismus - Psychotherapie (PDF)
Peter SchulthessS. 23–27Kriterien der Wissenschaftlichkeit (PDF)
Armin BaumannS. 28–30Der Stellenwert der Psychotherapie im IV-Verfahren (PDF)
Peter SchulthessS. 31–33Interview mit ASP-Mitglied Peter Müller-Locher (PDF)
Theodor IttenS. 34–35Rezension von: Walter Aeschimann (2019): Psychotherapie in der Schweiz. Vom Ringen um die Anerkennung eines Berufsstandes. Jubiläumsschrift 40 Jahre ASP (PDF)
Peter SchulthessS. 36–37Rezension von: Manuel Trachsel, Jens Gaab & Nikola Biller-Andorno (2018): Psychotherapie-Ethik (PDF)
Peter SchulthessS. 38Rezension von: Pam Metzeler & Anna Castranova (2018): Dark Way. Die Geschichte eines Suizides (PDF)
Peter SchulthessS. 39Rezension von: Simon Hofer (2018): Und jetzt erst recht. Wie ich meine psychischen Probleme mit Kreativität in Erfolg umwandelte (PDF)
Redaktion à jour! Psychotherapie-BerufsentwicklungS. 40Veranstaltungskalender (PDF)
Peter SchulthessS. 41Éditorial (PDF)
Gabriela RüttimannS. 42–44Rapport de la Présidente (PDF)
Marianne RothS. 45–46Rapport sur l’Assemblée générale 2019 (PDF)
Marianne Roth | Ursula Enggist | Claudia MenolfiS. 47–48Informations du Secrétariat (PDF)
Nicola GianinazziS. 49–50Attualità dalla Svizzera italiana (PDF)
Nicola GianinazziS. 50–51Nouvelles de la Suisse italienne (PDF)
Sandra FeroletoS. 52Pour une nouvelle visibilité de l’ASP en Suisse Romande (PDF)
Peter SchulthessS. 53–54Rapport des réunions du EAP (PDF)
Peter SchulthessS. 56–57Allemagne : La psychothérapie systémique doit être financée par les caisses (PDF)
Peter SchulthessS. 56–57Allemagne: Nouvelle loi sur la psychothérapie avant sa conclusion (PDF)
Esther BulangS. 58–61Spiritualité - Chamanisme - Psychothérapie (PDF)
Peter SchulthessS. 62–64Critères de la scientificité (PDF)
Armin BaumannS. 67–69L’importance de la psychothérapiedans la procédure AI (PDF)
Peter SchulthessS. 70–72Interview avec Peter Müller-Locher, membre de l’ASP (PDF)
Redaktion à jour! Psychotherapie-BerufsentwicklungS. 83Calendrier des manifestations (PDF)