8403.jpg8403.jpg
Zeitschrift: à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
ISSN: 2504-5199
60 Seiten, Geheftet, 210 x 280 mm
Erschienen: Dezember 2022
Bestell-Nr.: 8403
https://doi.org/10.30820/2504-5199-2022-2
Leseprobe »à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung«
abonnieren

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 16: Zeitenwende in der Psychotherapie

8. Jahrgang, 2022, Heft 2

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Zeitenwende in der Schweizer Psychotherapie: Das Anordnungsmodell läutet eine neue Ära ein und wirft viele Fragen auf. Antworten liefert diese Ausgabe der à jour!Psychotherapie-Berufsentwicklung und blickt auch zurück auf die hürdenreiche Einführung des Anordnungsmodells. Eine kritische Stellungnahme ergänzt das Thema. Ebenso im Heft-Fokus stehen die Auswirkungen der Coronapandemie auf das psychische Befinden von Kindern und Jugendlichen. Debattiert wird zudem, einen Beitrag aus der letzten Ausgabe aufgreifend, über Genderschreibweisen.à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung, herausgegeben von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), liefert aktuelle Nachrichten aus dem Verband, dem politischen Umfeld und der Berufsentwicklung, enthält Interviews zu aktuellen Fragen und informiert über die Dienstleistungen der ASP. Zudem erscheinen Literaturbesprechungen sowie thematische Diskussionsbeiträge in den Rubriken »Fokus« und »Wissen«.

Die Zeitschrift ist die Nachfolgepublikation der Mitgliederzeitschrift der ASP und der Zeitschrift
Psychotherapie-Berufsentwicklung der Schweizer Charta für Psychotherapie, die im Jahr 2015 fusionierten.
Peter SchulthessS. 3Editorial (PDF)
Gabriela RüttimannS. 4–5Die Präsidentin berichtet (PDF)
Marianne Roth, Ursula Enggist & Silvie Lehmann S. 6–7Informationen aus dem Sekretariat (PDF)
Sandra FeroletoS. 8Neuigkeiten aus der Romandie (PDF)
Nicola GianinazziS. 9–10Aktuelles aus der italienischsprachigen Schweiz (PDF)
Marianne RothS. 11Anstellung von Personen in Weiterbildung (PDF)
Gabriela RüttimannS. 12–13Bericht aus den EAP-Meetings (PDF)
13.-15. Oktober 2022, online
Kurt RothS. 14–16Tagungsbericht: Qualitätssicherung in der psychotherapeutischen Praxis (PDF)
27. August 2022, Zürich
Martin RuferS. 17–18Es gibt nur eine Psychotherapie!? (PDF)
Volker Tschuschke & Ernst Spengler S. 19Leserzuschriften (PDF)
Zu M. A. Nauer: «Das Gendersternchen ist übergriffig» (à jour! 1/2022)
Mara Foppoli & Peter Schulthess S. 20–21Interview mit einem ASP-Mitglied: Mara Foppoli (PDF)
Marianne RothS. 22–24Hürdenreiche Einführung des Anordnungsmodells (PDF)
Eine Rückschau
Marianne RothS. 25–27COVID-19-Pandemie und das psychische Befinden unserer Kinder und Jugendlichen (PDF)
Peter SchulthessS. 28Rezension von: Alessia Schinardi, Christine Weissenberg (2022): Papa Konrad auf der Gefühlsschaukel (PDF)
Peter SchulthessS. 29Veranstaltungskalender (PDF)
Peter SchulthessS. 31Éditorial (PDF)
Gabriela RüttimannS. 32–33La présidente rend compte (PDF)
Marianne Roth, Claudia Menolfi & Silvie Lehmann S. 34–35Informations du Secrétariat (PDF)
Sandra FeroletoS. 36Nouvelles de la Suisse romande (PDF)
Nicola GianinazziS. 37–38Actualités de la Suisse italienne (PDF)
Nicola GianinazziS. 39Attualità dalla Svizzera italiana (PDF)
Marianne RothS. 40Recrutement de personnes en formation postgrade (PDF)
Gabriela RüttimannS. 41–42Rapport des réunions de l’EAP (PDF)
Kurt RothS. 43–45Rapport de réunion : L’assurance qualité dans la pratique psychothérapeutique (PDF)
Martin RuferS. 46–47N’y a-t-il qu’une seule psychothérapie !? (PDF)
Volker Tschuschke & Ernst Spengler S. 48–49Courrier des lecteurs (PDF)
Mara Foppoli & Peter Schulthess S. 50–51Entretien avec une membre de l’ASP : Mara Foppoli (PDF)
Mara Foppoli & Peter Schulthess S. 52–53Intervista con un membro ASP: Mara Foppoli (PDF)
Marianne RothS. 54–56Le parcours du combattant suivi pour introduire le modèle de la prescription (PDF)
Marianne RothS. 57–59La pandémie du COVID-19 et le bien-être psychique de nos enfants et adolescents (PDF)
Peter SchulthessS. 60Calendrier des événements (PDF)