8324.jpg8324.jpg
Zeitschrift: à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
ISSN: 2504-5199
80 Seiten, Geheftet, 210 x 280 mm
Erschienen: Juni 2021
Bestell-Nr.: 8324
https://doi.org/10.30820/2504-5199-2021-1
Leseprobe »à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung«
abonnieren

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 13: Rassismus in der Psychotherapie

7. Jahrgang, 2021, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Rassismus in der Psychotherapie? Ja, auch Psychotherapeut*innen sind davor nicht gefeit. Auch sie gehören zu dieser Gesellschaft – in der People of Color oft unter Rassismus leiden müssen, und in Pandemie-Zeiten Chines*innen, weil die Viren erst in Wuhan auftraten. Rassismus kommt aus der Mitte der Gesellschaft und bei jeder interkulturellen psychotherapeutischen Arbeit ist ein kultursensibles Vorgehen wichtig, das auch bezüglich eigener rassistischer Vorurteile reflektiert werden muss, damit diese nicht unbemerkt in Therapie und therapeutische Beziehung einfließen.
à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
, herausgegeben von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), liefert aktuelle Nachrichten aus dem Verband, dem politischen Umfeld und der Berufsentwicklung, enthält Interviews zu aktuellen Fragen und informiert über die Dienstleistungen der ASP. Zudem erscheinen Literaturbesprechungen sowie thematische Diskussionsbeiträge in den Rubriken »Fokus« und »Wissen«.

Die Zeitschrift ist die Nachfolgepublikation der Mitgliederzeitschrift der ASP und der Zeitschrift
Psychotherapie-Berufsentwicklung der Schweizer Charta für Psychotherapie, die im Jahr 2015 fusionierten.
Peter SchulthessS. 3–4Editorial (PDF)
Gabriela RüttimannS. 5–6Die Präsidentin berichtet (PDF)
Marianne Roth, Ursula Enggist & Claudia Menolfi S. 7–8Informationen aus dem Sekretariat (PDF)
Sandra FeroletoS. 9–10Neuigkeiten aus der Romandie (PDF)
Nicola GianinazziS. 11–12Aktuelles aus der italienischsprachigen Schweiz (PDF)
Marianne RothS. 13–14Das Anordnungsmodell kommt (PDF)
Peter SchulthessS. 15Bericht aus den EAP-Meetings (PDF)
Peter SchulthessS. 16–17EAP-Umfrage: Psychotherapie in Europa während des Covid-19-Lockdowns (PDF)
Peter SchulthessS. 18–19EAP-Positionspapier zur Psychotherapieforschung (PDF)
Nikolaus MelcopS. 20–21Reform der Aus-/Weiterbildung von Psychotherapeut*innen in Deutschland (PDF)
Marianne RothS. 22–23Reizthema Masken (PDF)
Dshamilja Adeifio GosteliS. 24–27Anerkennung von Rassismus als Trauma (PDF)
Laura DahmerS. 28–30«Rassismus ist bis heute ein blinder Fleck in der Psychotherapie» (PDF)
Betty Sacco GermanS. 31–33Interview mit ASP-Mitglied Betty Sacco German (PDF)
Peter SchulthessS. 34–37Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie (PDF)
Veronica DefièbreS. 38Rezension von: Elise Wagner Hirschberg (2021): Ein Leben voller Zwänge und Scham (PDF)
Peter SchulthessS. 39–40Veranstaltungskalender (PDF)
Peter SchulthessS. 41–42Éditorial (PDF)
Gabriela RüttimannS. 43–44La présidente rend compte (PDF)
Marianne Roth, Ursula Enggist & Claudia Menolfi S. 45–46Informations communiquées par le Secrétariat (PDF)
Sandra FeroletoS. 47–48Nouvelles de la Suisse Romande (PDF)
Nicola GianinazziS. 49–50Actualité de la Suisse italienne (PDF)
Nicola GianinazziS. 51Attualittà dalla Svizzera italiana (PDF)
Marianne RothS. 52–53Le modèle de prescription arrive (PDF)
Peter SchulthessS. 54Rapport des réunions de l’EAP (PDF)
Peter SchulthessS. 55–56Enquête de l’EAP : la psychothérapie en Europe pendant le confinement de la Covid (PDF)
Peter SchulthessS. 57–58Document de synthèse de l’EAP relatif à la recherche en psychothérapie (PDF)
Nikolaus MelcopS. 59–60Réforme de la formation de base et de la formation continue de psychothérapeutes en Allemagne (PDF)
Marianne RothS. 61–62Les masques, un sujet d’irritation (PDF)
Dshamilja Adeifio GosteliS. 63–66La reconnaissance du racisme comme un traumatisme (PDF)
Laura DahmerS. 67–70« Le racisme est resté jusqu’à aujourd’hui un angle mort dans la psychothérapie » (PDF)
Betty Sacco GermanS. 71–73Interview avec Betty Sacco German, membre de l’ASP (PDF)
Peter SchulthessS. 74–77Superstition, ésotérique et mentalité du complot au temps de la pandémie (PDF)
Peter SchulthessS. 78–80Calendrier des événements (PDF)