8455.jpg8455.jpg
Zeitschrift: à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
ISSN: 2504-5199
76 Seiten, Geheftet, 210 x 280 mm
Erschienen: Januar 2024
Bestell-Nr.: 8455
https://doi.org/10.30820/2504-5199-2023-2
Leseprobe »à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung«
abonnieren

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 18: Armut als Folge psychischer Probleme

9. Jahrgang, 2023, Heft 2

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Mit dem Titelthema »Armut als Folge psychischer Probleme« möchte diese Ausgabe die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass psychische Krankheit in der Tat ein Armutsrisiko darstellt, aber auch Anregung geben, wie mit geeigneter Rehabilitation Armut und soziale Exklusion verhindert werden können. Im Fokus des Hefts stehen auch psychische Konsequenzen der sozial-ökologischen Krisen für Jugendliche. Debattiert wird erneut über das »Gendern«, das politische Gezerre um die Übernahme von Leistungen von Personen in Weiterbildung durch die Krankenkassen und über die Reakkreditierungspraxis von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie. Verbandspolitisches, wichtige Informationen für Psychotherapeut*innen zum Datenschutz sowie Rezensionen runden das Heft ab.
à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
, herausgegeben von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), liefert aktuelle Nachrichten aus dem Verband, dem politischen Umfeld und der Berufsentwicklung, enthält Interviews zu aktuellen Fragen und informiert über die Dienstleistungen der ASP. Zudem erscheinen Literaturbesprechungen sowie thematische Diskussionsbeiträge in den Rubriken »Fokus« und »Wissen«.

Die Zeitschrift ist die Nachfolgepublikation der Mitgliederzeitschrift der ASP und der Zeitschrift
Psychotherapie-Berufsentwicklung der Schweizer Charta für Psychotherapie, die im Jahr 2015 fusionierten.
Peter SchulthessS. 3Editorial (PDF)
Gabriela RüttimannS. 4–6Die Präsidentin berichtet (PDF)
Marianne Roth, Ursula Enggist & Silvie Lehmann S. 8–9Informationen aus dem Sekretariat (PDF)
Sandra FeroletoS. 10Neuigkeiten aus der Romandie (PDF)
Nicola GianinazziS. 11Aktuelles aus der italienischsprachigen Schweiz (PDF)
Marianne RothS. 12–13Datenschutz in der Psychotherapie (PDF)
Gabriela RüttimannS. 14–15Bericht aus den EAP-Meetings (PDF)
19.-21. Oktober 2023, online
Peter SchulthessS. 16Bericht vom IFP-Meeting (PDF)
9.-11. Februar 2023, Casablanca
Volker TschuschkeS. 17–19Gerechtigkeit durch Gendern? (PDF)
Marianne RothS. 20–21Unwürdiger Streit um Leistungen von Personen in Weiterbildung (PDF)
Peter SchulthessS. 22–24Das Reakkreditierungsverfahren der bislang akkreditierten Weiterbildungsgänge ist methodisch, fachlich und rechtlich fragwürdig (PDF)
Henry Faineteau & Sandra Feroleto S. 25–27Interview mit ASP-Mitglied Henry Faineteau (PDF)
Felix PeterS. 28–30Psychische Konsequenzen der sozial-ökologischen Krisen für Jugendliche (PDF)
Zur Bedeutung emotionaler Reaktionen für das psychotherapeutische Setting
Dirk RichterS. 31–33Verhinderung von Armut und sozialer Exklusion (PDF)
Welchen Beitrag kann die psychiatrische Rehabilitation leisten?
Peter SchulthessS. 34Rezension von: Ernst Spengler (2022): Die Tafelrunde (PDF)
Peter SchulthessS. 35Rezension von: Anita Garstick-Straumann (2023): Abenteuer Psychotherapie (PDF)
Peter SchulthessS. 36Rezension von: Daniel Hell (2022): Das Selbst in der Krise - Krise des Selbst (PDF)
Marianne RothS. 37Rezension von: Corine Pelluchon (2023): Die Durchquerung des Unmöglichen (PDF)
Peter SchulthessS. 38Rezension von: Lilien Caprez (2023): NachtMeerFahrt (PDF)
Peter SchulthessS. 39–40Rezension von: Volker Tschuschke (2023): Zerbricht die Demokratie am Egoismus? (PDF)
Peter SchulthessS. 41–42Veranstaltungskalender (PDF)
Peter SchulthessS. 43Éditorial (PDF)
Gabriela RüttimannS. 44–46La présidente rend compte (PDF)
Marianne Roth, Claudia Menolfi & Silvie Lehmann S. 47–48Informations du Secrétariat (PDF)
Sandra FeroletoS. 49Nouvelles de la Suisse romande (PDF)
Nicola GianinazziS. 50Actualités de la Suisse italienne (PDF)
Nicola GianinazziS. 51Attualità dalla Svizzera italiana (PDF)
Marianne RothS. 52–53Protection des données en psychothérapie (PDF)
Gabriela RüttimannS. 54–55Rapport des réunions de l’EAP (PDF)
du 19 au 21 octobre 2023, en ligne
Peter SchulthessS. 56Rapport de la réunion de l’IFP (PDF)
du 9 au 11 février 2023, Casablanca
Volker TschuschkeS. 57–59La justice par la distinction des genres ? (PDF)
Marianne RothS. 60–61Dispute indigne sur les performances des personnes en formation continue (PDF)
Peter SchulthessS. 62–64Le processus de réaccréditation des programmes de formation continue précédemment accrédités est discutable sur les plans méthodologique, technique et juridique (PDF)
Henry Faineteau & Sandra Feroleto S. 65–67Interview avec Henry Faineteau, membre de l’ASP (PDF)
Felix PeterS. 68–70Conséquences psychologiques des crises socio-écologiques pour les jeunes (PDF)
De l’importance des réactions émotionnelles dans le cadre psychothérapeutique
Dirk RichterS. 71–74Prévention de la pauvreté et de l’exclusion sociale (PDF)
Quelle contribution la réadaptation psychiatrique peut-elle apporter ?
Peter SchulthessS. 75–76Calendrier des événements (PDF)