8402.jpg8402.jpg
Zeitschrift: à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
ISSN: 2504-5199
80 Seiten, Geheftet, 210 x 280 mm
Erschienen: Juni 2022
Bestell-Nr.: 8402
https://doi.org/10.30820/2504-5199-2022-1
Leseprobe »à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung«
abonnieren

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 15: Prävention von Machtmissbrauch

8. Jahrgang, 2022, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Machtmissbrauch trägt viele Gesichter und hinterlässt tiefste Wunden, die über Generationen weitergegeben werden können. Im Fokus dieses Hefts stehen Grenzverletzungen sozialer wie psychischer Art, auch im psychotherapeutischen Setting, sowie die Hilfe für Pädophile zum Schutz für Kinder. In der Rubrik »Debatte« wird das Gendern diskutiert und in »Wissen« ein Bildungsprojekt in Uganda vorgestellt. Der internationale Blick richtet sich auf die rechtliche Situation der Psychotherapie in Frankreich. Ein weiterer Artikel bietet eine Übersicht zu Initiativen von Psychotherapieverbänden zur Bewältigung psychosozialer Folgen von Krieg und Flucht.
à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
, herausgegeben von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), liefert aktuelle Nachrichten aus dem Verband, dem politischen Umfeld und der Berufsentwicklung, enthält Interviews zu aktuellen Fragen und informiert über die Dienstleistungen der ASP. Zudem erscheinen Literaturbesprechungen sowie thematische Diskussionsbeiträge in den Rubriken »Fokus« und »Wissen«. Die Zeitschrift ist die Nachfolgepublikation der Mitgliederzeitschrift der ASP und der Zeitschrift Psychotherapie-Berufsentwicklung der Schweizer Charta für Psychotherapie, die im Jahr 2015 fusionierten.
Peter SchulthessS. 3–4Editorial (PDF)
Gabriela RüttimannS. 5–6Die Präsidentin berichtet (PDF)
Marianne Roth, Ursula Enggist & Claudia Menolfi S. 7–8Informationen aus dem Sekretariat (PDF)
Sandra FeroletoS. 9–10Neuigkeiten aus der Romandie (PDF)
Nicola GianinazziS. 11–12Aktuelles aus der italienischsprachigen Schweiz (PDF)
Peter SchulthessS. 13–16Bericht von der Tagung zum 30-jährigen Bestehen der EAP (PDF)
12.-13. März 2022, online/Wien
Peter SchulthessS. 17–19Bericht aus den EAP-Meetings (PDF)
9.-11. März 2022, online/Wien
Pierre CanouïS. 20–22Die rechtliche Situation der Psychotherapie in Frankreich (PDF)
Peter SchulthessS. 23–24Wie Psychotherapeut:innen Menschenrechte in Krisenund Kriegsgebieten stützen (PDF)
Marianne RothS. 25–26Zur Umsetzung des Anordnungsmodells (PDF)
Marie Anne NauerS. 27–28Das Gendersternchen ist übergriffig (PDF)
Eva WinizkiS. 29–32Respekt und Selbstbestimmung sehen in Uganda oft anders aus (PDF)
Franziska GreberS. 33–35Prävention von Machtmissbrauch und Grenzverletzungen (PDF)
Monika Egli-AlgeS. 36–38Hilfe für Pädophile zum Schutz von Kindern (PDF)
Interview mit Frau Monika Egli-Alge
Peter SchulthessS. 39Rezension von: Stefan Hetterich (2021): Ängste bei Kindern und Jugendlichen (PDF)
Veronica DefièbreS. 39–41Rezension von: Ladislav Valach & Annette Reissfelder (2021): Fallbuch Suizid und Suizidprävention (PDF)
Peter SchulthessS. 41Rezension von: Jeanette Fischer (2021): Hass (PDF)
Peter SchulthessS. 42–43Veranstaltungskalender (PDF)
Peter SchulthessS. 45–46Éditorial (PDF)
Gabriela RüttimannS. 47–48La présidente rend compte (PDF)
Marianne Roth, Ursula Enggist & Claudia Menolfi S. 49–50Informations du Secrétariat (PDF)
Sandra FeroletoS. 51Nouvelles de la Suisse romande (PDF)
Nicola GianinazziS. 52–53Actualités de la Suisse italienne (PDF)
Nicola GianinazziS. 54Attualità dalla Svizzera italiana (PDF)
Peter SchulthessS. 55–58Rapport sur la session tenue à l’occasion de la 30ème année d’existence de l’EAP (PDF)
Peter SchulthessS. 59–61Rapport des réunions de l’EAP (PDF)
Pierre CanouïS. 62–63La situation légale de la psychothérapie en France (PDF)
Peter SchulthessS. 64–65Comment les psychothérapeutes soutiennent les droits de l’homme dans les zones de crise et de guerre (PDF)
Marianne RothS. 66–67À propos de la mise en œuvre du modèle de la prescription (PDF)
Marie Anne NauerS. 68–69L’astérisque de genre est une agression (PDF)
Eva WinizkiS. 70–72Le respect et l’autodétermination prennent souvent un autre aspect en Ouganda (PDF)
Franziska GreberS. 73–75Prévention d’abus de pouvoir et de violations des limites (PDF)
Monika Egli-AlgeS. 76–78Aide aux pédophiles pour la protection von enfants (PDF)
Peter SchulthessS. 79–80Calendrier des événements (PDF)