8281.jpg8281.jpg
Zeitschrift: à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
ISSN: 2504-5199
80 Seiten, Geheftet, 210 x 280 mm
Erschienen: Dezember 2019
Bestell-Nr.: 8281
https://doi.org/10.30820/2504-5199-2019-2
Leseprobe »à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung«
abonnieren
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.)

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 10: Bewegung in der Psychotherapie-Landschaft

5. Jahrgang, 2019, Heft 2

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

In der Tat – in der Psychotherapie-Landschaft bewegt sich zurzeit einiges. Dabei schlägt der Wechsel vom Delegations- zum Anordnungsmodell überraschend hohe Wellen. Auch in Deutschland herrscht Bewegung, wo ein Reformgesetz zur Psychotherapie verabschiedet wurde. Der Trend geht in Richtung Akademisierung der Psychotherapie-Weiterbildung. In weiteren Heftbeiträgen geht es unter anderem um die Verschreibung von Antidepressiva und -psychotika oder um Konversionstherapie oder um Cybersucht. »Nachgefragt« wurde dieses Mal bei Verbandsmitglied Elisabeth Ansen Zeder.
à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
, herausgegeben von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), liefert aktuelle Nachrichten aus dem Verband, dem politischen Umfeld und der Berufsentwicklung, enthält Interviews zu aktuellen Fragen und informiert über die Dienstleistungen der ASP. Zudem erscheinen Literaturbesprechungen sowie thematische Diskussionsbeiträge in den Rubriken »Fokus« und »Wissen«.

Die Zeitschrift ist die Nachfolgepublikation der Mitgliederzeitschrift der ASP und der Zeitschrift
Psychotherapie-Berufsentwicklung der Schweizer Charta für Psychotherapie, die im Jahr 2015 fusionierten.
Peter SchulthessS. 3Editorial (PDF)
Gabriela RüttimannS. 4–5Die Präsidentin berichtet (PDF)
Marianne Roth, Ursula Enggist & Menolfi Claudia S. 6–7Informationen aus dem Sekretariat (PDF)
Sandra FeroletoS. 8Neuigkeiten aus der Romandie (PDF)
Nicola GianinazziS. 9–10Aktuelles aus der italienischsprachigen Schweiz (PDF)
Peter SchulthessS. 11–12Gestalttherapeut*innen in der Schweiz (PDF)
Gabriela RüttimannS. 13–14Tag der freien Berufe (PDF)
Peter SchulthessS. 15–16Bericht aus den EAP-Meetings (PDF)
Peter SchulthessS. 17–18Psychotherapiegesetz in Deutschland verabschiedet (PDF)
Kurt RothS. 19–20Zur unhaltbaren Situation der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der Schweiz (PDF)
Marianne RothS. 21–23Anordnungsmodell: Chronologie einer Kampfansage (PDF)
Peter LehmannS. 24–26Aufklärungsbögen zu Antidepressiva und Antipsychotika - industrieunabhängig und betroffenenorientiert (PDF)
Peter SchulthessS. 27–28Trends Richtung Akademisierung der Psychotherapie-Weiterbildung (PDF)
Peter SchulthessS. 29–30Konversionstherapie (PDF)
Sandra FeroletoS. 32–34Interview mit ASP-Mitglied Elisabeth Ansen Zeder (PDF)
Karl BrühwilerS. 35–38Cybersucht (PDF)
Peter SchulthessS. 39Buchbesprechung: Karl Brühwiler (2018): Auf dem Weg zum Mann - Wie Du als Teenager Schule, Emotionen und Dein Leben meistern kannst (PDF)
Redaktion à jour! Psychotherapie-BerufsentwicklungS. 40Veranstaltungskalender (PDF)
Peter SchulthessS. 42Éditorial (PDF)
Gabriela RüttimannS. 43–44La présidente rend compte (PDF)
Marianne Roth, Ursula Enggist & Menolfi Claudia S. 45–46Informations communiquées par le Secrétariat (PDF)
Sandra FeroletoS. 47Nouvelles de la Suisse Romande (PDF)
Nicola GianinazziS. 48Attualità dalla Svizzera italiana (PDF)
Nicola GianinazziS. 49–50Actualité de la Suisse italienne (PDF)
Peter SchulthessS. 51–52Praticiens en Gestaltthérapie* en Suisse (PDF)
Gabriela RüttimannS. 53–54Journée des professions libérales (PDF)
Peter SchulthessS. 55–56Rapport des réunions de l’EAP (PDF)
Peter SchulthessS. 57–58Loi sur la psychothérapie adoptée en Allemagne (PDF)
Kurt RothS. 59–60Sur la situation intenable des psychothérapeutes (h/f) en Suisse (PDF)
Marianne RothS. 61–63Modèle de la prescription : Chronologie d’une déclaration de guerre (PDF)
Peter LehmannS. 64–66Fiches d’information sur les antidépresseurs et les antipsychotiques - indépendantes de l’industrie et orientées envers les patients (PDF)
Peter SchulthessS. 67–68Tendances vers l’académisation de la formation postgrade en psychothérapie (PDF)
Peter SchulthessS. 69–71Thérapie de conversion (PDF)
Sandra FeroletoS. 72–74Interview avec Elisabeth Ansen Zeder, membre de l’ASP (PDF)
Karl BrühwilerS. 75–78Cyberdépendance (PDF)
Redaktion à jour! Psychotherapie-BerufsentwicklungS. 79Calendrier des événements (PDF)