35033.jpg35033.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2021
Bestell-Nr.: 35033
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2021-2-33
»Psychotherapie«
abonnieren
Miriam Sichort-Hebing, Petra Jänsch & Serge K. D. Sulz

Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP) bei Angstund Zwangskrankheiten (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Psychiatrische und Psychologische Kurz-Psychotherapie (PKP) von Angstund Zwangsstörungen führt sicher durch die konkreten Therapiemaßnahmen der evidenzbasierten Verhaltenstherapie. Die Therapiekarten ermöglichen es, direkt mit dem Patienten die einzelnen Therapieschritte durchzugehen, sodass genau das stattfindet, was wirkt. Für alle wichtigen Angststörungen gibt es ein Kartenset – auf der Vorderseite steht das, was zu tun ist, und auf der Rückseite, was dabei zu beachten ist. Die Patienten arbeiten sehr gern mit den Karten und Therapeuten fühlen sich sicher in der Anwendung. Auch wenn statt der Karten das Ringbuch verwendet wird (oben was zu tun ist und unten worauf es ankommt), gelingt das Arbeiten mit PKP sehr gut. Es beginnt mit einem für den Patienten plausiblen Störungsmodell, geht weiter mit Selbstbeobachtung, Vorbereitung der Intervention, deren Durchführung und Wirksamkeitsprüfung

Abstract:
Psychiatric and psychological short psychotherapy (PKP) of anxiety and obsessive-compulsive disorders leads safely through the concrete therapy measures evidence-based behavior therapy. The therapy cards make it possible to go through the individual therapy steps directly with the patient so that exactly what takes place takes place. There is a set of cards for all major anxiety disorders – on the front what to do and on the back what to watch out for. Patients enjoy working with the cards and therapists feel confident in using them. Even if the ring binder is used instead of the cards (what needs to be done at the top and what is important at the bottom), working with PKP works very well. It begins with a disorder model that is plausible for the patient, continues with self-observation, preparation of the intervention, its implementation and effectiveness test.