35079.jpg35079.jpg

22 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2023
Bestell-Nr.: 35079
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2023-2-33
»Psychotherapie«
abonnieren
Jürgen Kriz

Wie evident ist Evidenzbasierung? (PDF)

Über ein gutes Konzept - und seine missbräuchliche Verwendung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Konzept einer »Evidenzbasierten Medizin« (EbM) ist eigentlich ein sehr guter Vorschlag, angesichts der Fülle an Forschungsliteratur – auch im Bereich der Psychotherapie – hinreichend den Überblick zu behalten und so besser Entscheidungen zum Nutzen der Patienten treffen zu können. Gezeigt wird, dass dieses gute Konzept inzwischen überwiegend missbräuchlich eingesetzt wird. Statt die Breite an relevanten Informationen zu einer Fragestellung zu berücksichtigen, wurde EbM in Deutschland wesentlich zu einem Instrument zur Selektion und Maßregelung umfunktioniert. Nur noch solche Studien, welche der Logik von Pharma-Prüfungen folgen – RCTs –, werden berücksichtigt, obwohl dieser Ansatz für einen breiten Bereich von Psychotherapie inadäquat ist. Zudem werden dann diese Ergebnisse mittels »Effektstärken« mit den Methoden der Metaanalyse zusammengefasst – obwohl »Effektstärke« nicht (nur) den Behandlungserfolg misst.

Abstract:
The concept of »evidence-based medicine« (EBM) is actually a very good proposal to keep a sufficient overview with respect to the abundance of research literature – also in the field of psychotherapy – and thus to be able to make better decisions for the benefit of patients. It is shown that this good concept is now predominantly misused. Instead of taking into account the breadth of relevant information on an issue, EBM in Germany has been substantially converted into an instrument for selection and regulation. Only studies that follow the logic of pharmaceutical trials – RCTs – are taken into account, although this approach is inadequate for a wide range of psychotherapy. Moreover, these results are then summarized by means of »effect sizes« using the methods of meta-analysis – although »effect size« does not (only) measure treatment success.