35081.jpg35081.jpg

27 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2023
Bestell-Nr.: 35081
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2023-2-67
»Psychotherapie«
abonnieren
Serge K. D. Sulz

Von der Psychotherapiewissenschaft zur Kunst der Psychotherapie (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von der gegenwärtigen Diskussion zum Berufsbild der Psychologischen PsychotherapeutInnen (Sachse, Fasbender & Hammelstein, 2014; Amrhein, 2014; Fliegel, 2014; Strauß & Nodop, 2014; Sulz, 2014a-d) wird der Unterschied zwischen Psychotherapie und Wissenschaft herausgearbeitet. Dabei wird eine Wissenschaftsdiskussion unvermeidlich, in der der dominierende Stellenwert der RCT-Forschung hinterfragt wird (Henry, 1998; Kriz, 1996, 2000, 2007, 2010, 2014; Revenstorf, 2005, 2014; Sulz, 2014d). Die Notwendigkeit der Öffnung für andere Forschungsparadigmen und Forschungsmethoden wird aufgezeigt (wie Feldstudien, qualitative Forschung, Hermeneutik). Das führt dazu, dass der bestmögliche Ort der Psychotherapieausbildung nicht in der Universitätspsychologie zu finden ist, sondern dort, wo Psychotherapie gemacht wird und es LehrerInnen (DozentInnen und SupervisorInnen) gibt, die erfahrene PsychotherapeutInnen sind (Sulz, 2014b,c; Sulz, Richter-Benedikt & Hebing, 2014; Sulz & Backmund-Abedinpour, 2014; Sulz & Hoenes, 2014). Einem mit 18 Jahren beginnenden Universitätsstudium werden keine Chancen eingeräumt, den notwendigen Rahmen für die Entwicklung einer ausreichend gereiften Therapeutenpersönlichkeit mit den erforderlichen Kompetenzen zu bieten (Sulz & Sichort-Hebing, 2014). Dabei kommt Selbsterfahrung und Supervision ein sehr großer Stellenwert zu (Hill, 2013).

Abstract:
Based on the current discussion on the professional profile of psychological psychotherapists (Sachsen, Fasbender & Hammelstein, 2014; Amrhein, 2014; Fliegel, 2014; Strauß & Nodop, 2014; Sulz, 2014a-d), the difference between psychotherapy and science is worked out. In doing so, a scholarly discussion is inevitable, in which the dominant position of RCT research is questioned (Henry, 1998; Kriz, 1996a, b, 2000, 2007, 2010, 2014; Revenstorf, 2005, 2014; Sulz, 2014d). The need to open up to other research paradigms and research methods is shown (such as field studies, qualitative research, hermeneutics). As a result, the best possible place for psychotherapy training is not to be found in university psychology, but where psychotherapy is done and there are teachers (lecturers and supervisors) who are experienced psychotherapists (Sulz, 2014c; Sulz & Richter-Benedikt, 2014; Sulz & Backmund-Abedinpour, 2014; Sulz & Hoenes, 2014). A university degree beginning at the age of 18 is not given the opportunity to provide the necessary framework for the development of a sufficiently mature therapist personality with the necessary skills (Sulz & Sichort-Hebing, 2014). Self-awareness and supervision are very important (Hill, 2013).