35080.jpg35080.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2023
Bestell-Nr.: 35080
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2023-2-55
»Psychotherapie«
abonnieren
Hans-Joachim Hannich

Der wissenschaftliche Zugang der Hermeneutik zur Psychotherapie (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgangspunkt einer psychotherapeutischen Behandlung ist der Wunsch eines Patienten bzw. einer Patientin nach Linderung seelischen Leidens. Hierzu nimmt er die Expertise einer Psychotherapeutin oder eines Psychotherapeuten in Anspruch. Ebenso wie für den Patienten bzw. die Patientin steht für die behandelnde Person das Bemühen um Heilung im Zentrum des professionellen Geschehens. Die helfende Handlung findet unter konstitutiven Strukturmerkmalen statt, deren Zusammenwirken eine hohe Störund Fehleranfälligkeit der therapeutischen Situation bedingt. Als Folge sind der therapeutische Prozess und sein Ergebnis grundsätzlich unwägbar. Der von der Psychotherapiewissenschaft favorisierte Ansatz zur Verringerung der Ambiguität psychotherapeutischen Handelns ist der empirisch-analytische Zugang. Er fokussiert auf die Entwicklung evidenzbasierter störungsspezifischer Therapiemanuale. Eine Alternative dazu stellt der hermeneutische Wissenschaftszugang dar. An die Stelle von Standardisierung des therapeutischen Vorgehens bemüht er sich um die Erfassung und das Verstehen der individuellen Wirklichkeit des anderen im Behandlungsprozess. Der hermeneutische Erkenntnisweg beinhaltet als wissenschaftliche Grundeinstellung eine permanente Suchhaltung, die hohe Ansprüche an die »innere Arbeit« des Therapeuten bzw. der Therapeutin stellt. Deren Umsetzung im therapeutischen Prozess wird dargestellt.

Abstract:
The patient’s motivation for psychotherapeutic treatment is the wish to receive professional assistance with mental suffering. Therefore, he/she calls for psychotherapeutic expertise. Alike, the effort for healing is in the focus of the therapist. The treatment itself bears certain characteristics which are constitutive for the therapeutic process. By interacting with each other they produce a high complex situation between therapist and patient which is prone to errors, fallacies and ambiguities. So, psychotherapeutic treatment can be regarded as a highly imponderable process whose outcome often remains uncertain. Psychotherapy research has to find answers for meeting this problem. One of them is the empirical-analytic approach focusing on the development of evidence-based standardized therapeutic manuals. Alternatively, there is the hermeneutic access. Instead of striving for standardization of the therapeutic procedure, this scientific method focuses on comprehending and understanding the individual subjectivity of the patient. Fundamental for its realization is a therapeutic attitude of questioning one’s own insights, conclusions and judgments about the patient’s outer and inner life and, thus, to be open for the unknown. On the therapist’s side, this attitude requires specific »inner work« which main elements are described.