37075.jpg37075.jpg

4 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2022
Bestell-Nr.: 37075
https://doi.org/10.30820/1869-6708-2022-3-37
»Spektrum der Mediation«
abonnieren
Anusheh Rafi

Die Ambivalenz der Parrhesia (PDF)

Ein Plädoyer für eine wehrhafte Mediation

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In der Mediation wird grundsätzlich ein offener Austausch und eine Meinungsvielfalt begrüßt. Gleiches gilt für die pluralistische Demokratie. Allerdings kann die freimütige Rede, die Parrhesia, auch problematisch sein. Davor schützt sich die Demokratie durch ihre Wehrhaftigkeit. Bedarf die Mediation eines ähnlichen Schutzes?
Jörn ValldorfS. 3Editorial (PDF)
Reiner Becker & Jörn Valldorf S. 6–9»Wir dürfen nie den Anspruch verlieren, unsere Demokratie weiterzuentwickeln« (PDF)
Dieudonné Kibinakanwa & Karoline Caesar S. 10–13»Mediation ist eine Kraft, die die Welt verändern kann« (PDF)
Interview mit Dieudonné Kibinakanwa, Träger des Mietek Pemper Preises der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung 2022
Susanna Kahlefeld, Antje Henkel-Algrang & Jörn Valldorf S. 14–16Bürger*innenbeteiligung: Bottom-up-Prozesse statt Volksbefragungen (PDF)
Jörn ValldorfS. 17Schwerpunkt: Demokratie stärken (PDF)
Systemupdate mit Mediation
Niall Ó Dochartaigh & Tilman Metzger S. 18–22Brendan Duddy aus Derry (PDF)
Vom Erfolg eines nicht neutralen Mediators
Andreas SchädelS. 23–25Zur Wirksamkeit von Friedensmediation (PDF)
Claudine NierthS. 26–28Wer Demokratie stärken will, muss die Distanz überwinden! (PDF)
Wiebke HeiderS. 29–32Corona-Einschränkungen und trotzdem Entscheidungen treffen? (PDF)
Erfahrungsbericht einer Acceptify-Diskussion im kirchlichen Rahmen
Eike Totter & Anna Royon-Weigelt S. 33–36Den demokratischen Moment stärken (PDF)
In Politik, Unternehmen und Schule
Anusheh RafiS. 37–40Die Ambivalenz der Parrhesia (PDF)
Ein Plädoyer für eine wehrhafte Mediation
Bettina KnotheS. 41–43Mediation und Nachhaltigkeit (PDF)
Aushandlungen in Natur-Kultur-Konflikten
Lisa Wessel & Sina Magdalene Schmeiter S. 44–46Rassismus in der Mediation (PDF)
Wie Mediator*innen diskriminierungssensibel sein können - und wieso sie es sein müssen
Christian Philipp NixdorfS. 47–49Mediation und Systemische Beratung: Was beides eint (PDF)
Laura Bittner-BeyeS. 50–53»Kruppstahl« geht nicht zur Mediation (PDF)
Wie bindungsorientierte Erziehung Mediator*innen zu mehr Fällen verhilft
Lena SchneiderS. 54–57Online-Trainings & Co (PDF)
Funktioniert es nachhaltig?
Anusheh Rafi & Tilman Metzger S. 58Der praktische Fall (PDF)
Probleme aus dem Mediationsalltag
Jörg SommerS. 59–61Doppelte Spaltung? (PDF)
Auswirkungen der Pandemie auf unsere Beteiligungsund Diskurskultur
Anusheh RafiS. 62Rezension von: Alexander Redlich & Markus Troja (Hg.): Konfliktdynamik in Wirtschaft und Gesellschaft (PDF)