42000.jpg42000.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2024
Bestell-Nr.: 42000
https://doi.org/10.30820/0938-183X-2024-30-7
Marian Kratz & Urte Finger-Trescher

Editorial (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Marian Kratz & Urte Finger-Trescher S. 7–18Editorial (PDF)
Frank DammaschS. 21–47Interaktionsformen und Szenisches Verstehen (PDF)
Theoretische Grundlagen und klinische Anwendung
Simon HeynyS. 49–58Anmerkungen zu Aktualität und Grenzen der Theorie Alfred Lorenzers (PDF)
Manfred GerspachS. 61–93Der »Brillenglotzer« und die Angst (PDF)
Alfred Lorenzer und das Szenische Verstehen in der Pädagogik
Juliane Neumann & Dieter Katzenbach S. 95–115(Nicht) Wissen, was ich (nicht) tun werde - Szenisches Verstehen in der Pädagogik (PDF)
Überlegungen mit und ohne Anschluss an Lacan
Marian Kratz & David Zimmermann S. 119–140Reflexionsräume als soziale Gebilde (PDF)
Moritz Heß & Achim Würker S. 141–168Literatur, Lesen, Verstehen (PDF)
Alfred Lorenzers Impulse für eine psychoanalytisch-pädagogische Kompetenz
Wendy Hollway & Lynn Froggett S. 171–195Forschen zwischen subjektiver Erfahrung und sozialer Wirklichkeit (PDF)
Jonas BeckerS. 197–216Szenisches Verstehen und internalisierter Rassismus (PDF)
Überlegungen zur Tiefenhermeneutik aus einer rassismuskritischen Perspektive
Lara Spiegler, Margret Dörr & Felicitas Beeck S. 217–241Tabuisierungen in sozialpsychiatrischen Interaktionen (PDF)
Scham als Hüterin sozialer Meidungsgebote?
Reinhard FatkeS. 245–290Das Studium der Psychoanalytischen Pädagogen an der Universität Wien (PDF)
Eine Auswertung ausgewählter Studienbücher
Alexandra Horak, Barbara Neudecker & Regina Studener-Kuras S. 293–299Judit Barth-Richtarz (1977-2023) (PDF)
Ein Nachruf

»Das Konzept von Lorenzer wirft Fragen auf und regt zu neuen Perspektiven und Erkenntnissen insbesondere in der Pädagogik und Sonderpädagogik an, was Kritik und Zweifel nicht ausschließt. Wer an diesem innerpädagogischen Diskussionsprozess teilnehmen möchte, ist mit diesem Buch gut beraten, das durch die Vielzahl der Autoren besonders geeignet ist, zu zeigen, dass Wissenschaft neben einem Bestand an Wissen immer auch neue Fragen stellt. Bei einer gesunden Verbindung von Theorie und Praxis sind diese geeignet, sich den veränderten pädagogischen Anforderungen in der Praxis zu stellen ...«

Gertrud Hardtmann, Socialnet.de am 12. August 2024