42007.jpg42007.jpg

25 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2024
Bestell-Nr.: 42007
https://doi.org/10.30820/0938-183X-2024-30-171
Wendy Hollway & Lynn Froggett

Forschen zwischen subjektiver Erfahrung und sozialer Wirklichkeit (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Artikel ziehen wir Lorenzers Methode zur Analyse einer Einzelfallstudie heran, die im Rahmen eines Forschungsprojektes in der Tradition der Tavistock Infant Observation durchgeführt wurde. Anhand von Auszügen unserer Fallanalyse demonstrieren wir unseren methodischen Ansatz und erkunden konzeptionelles Terrain an der Schnittstelle zwischen deutschen und britischen psychoanalytisch geprägten Theorien. Unsere Szenische Komposition – scenic composition – kombiniert Schlüsselelemente eines Beobachtungsbesuchs bei einer jungen Schwarzen Frau in London, die zum ersten Mal Mutter geworden ist. Lorenzers Rat an die Kulturanalytiker:innen, das Irritierende oder Provozierende der Szene zu erkunden, hat Ähnlichkeiten mit dem Einsatz emotionaler Reaktionen und der Verarbeitung von Erfahrung durch die Beobachter:innen in der Tradition der Säuglingsbeobachtung. Ziel ist dabei der Zugang zu dem, was Winnicott als einen Zwischenraum der Erfahrung beschreibt und was Lorenzer als »Dazwischen« betrachtet. Wir erkunden diesen Raum anhand zweier Provokationen – provocations – in unserer Szenischen Komposition. Auf Grundlage unseres Datenmaterials fragen wir: Ist es möglich, kollektive, gesellschaftlich-kulturelle unbewusste Prozesse (Lorenzer, 1986) innerhalb dieses Zwischenraums zu konzeptualisieren? Konkret: Wie sind Rassenund Klassendifferenzen in der Szene präsent? Wie lassen sie sich durch Szenisches Verstehen von Forschungsmaterial sichtbar machen? Und schließlich stellt sich die Frage nach der Bedeutsamkeit all dessen.

Abstract:
In this article, we draw on Lorenzer’s method in our analysis of a single case data extract derived from a research project enerating data through the Tavistock Infant Observation tradition. The partial case analysis onstrates our methodological approach and explores conceptual territory at the meeting point of German and British psychoanalytically-informed traditions. Our scenic composition synthesised key elements of one observation visit to the home of a young black first-time mother in London. Lorenzer’s advice to the cultural analyst to explore what irritates or provokes in the scene has something in common with the way that observers in the infant observation tradition use their emotional responses and process their experience. The aim is to provide access to what Winnicott described as an intermediate area of experience and Lorenzer considered »in-between«. We explore this area through two provocations in our scenic composition. Using these data examples we ask: is it possible to conceptualise collective, societal-cultural unconscious processes (Lorenzer’s gesellschaftlich-kollektives Unbewußtes, 1986) within this intermediate area? Specifically, how is racial and class difference present in the scene? How can it be located through scenic understanding of research data? And why does it matter?
Marian Kratz & Urte Finger-Trescher S. 7–18Editorial (PDF)
Frank DammaschS. 21–47Interaktionsformen und Szenisches Verstehen (PDF)
Theoretische Grundlagen und klinische Anwendung
Simon HeynyS. 49–58Anmerkungen zu Aktualität und Grenzen der Theorie Alfred Lorenzers (PDF)
Manfred GerspachS. 61–93Der »Brillenglotzer« und die Angst (PDF)
Alfred Lorenzer und das Szenische Verstehen in der Pädagogik
Juliane Neumann & Dieter Katzenbach S. 95–115(Nicht) Wissen, was ich (nicht) tun werde - Szenisches Verstehen in der Pädagogik (PDF)
Überlegungen mit und ohne Anschluss an Lacan
Marian Kratz & David Zimmermann S. 119–140Reflexionsräume als soziale Gebilde (PDF)
Moritz Heß & Achim Würker S. 141–168Literatur, Lesen, Verstehen (PDF)
Alfred Lorenzers Impulse für eine psychoanalytisch-pädagogische Kompetenz
Wendy Hollway & Lynn Froggett S. 171–195Forschen zwischen subjektiver Erfahrung und sozialer Wirklichkeit (PDF)
Jonas BeckerS. 197–216Szenisches Verstehen und internalisierter Rassismus (PDF)
Überlegungen zur Tiefenhermeneutik aus einer rassismuskritischen Perspektive
Lara Spiegler, Margret Dörr & Felicitas Beeck S. 217–241Tabuisierungen in sozialpsychiatrischen Interaktionen (PDF)
Scham als Hüterin sozialer Meidungsgebote?
Reinhard FatkeS. 245–290Das Studium der Psychoanalytischen Pädagogen an der Universität Wien (PDF)
Eine Auswertung ausgewählter Studienbücher
Alexandra Horak, Barbara Neudecker & Regina Studener-Kuras S. 293–299Judit Barth-Richtarz (1977-2023) (PDF)
Ein Nachruf