42006.jpg42006.jpg

28 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2024
Bestell-Nr.: 42006
https://doi.org/10.30820/0938-183X-2024-30-141
Moritz Heß & Achim Würker

Literatur, Lesen, Verstehen (PDF)

Alfred Lorenzers Impulse für eine psychoanalytisch-pädagogische Kompetenz

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Dialog reflektieren der (zum Zeitpunkt des Gesprächs noch) Student der Sonderpädagogik und der Studiendirektor im Ruhestand ihre Erfahrungen mit literarischen Texten, erläutern die sozialisatorische Bedeutung von Literaturrezeption und erforschen den Stellenwert, den Literaturinterpretation in pädagogischen Qualifikationsprozessen gewinnen kann. Dabei nehmen sie auf ihre konkrete Praxis mit Interpretationsgruppen in Universität und Schule ebenso Bezug wie auf theoretische Fachliteratur, die diese Praxis untermalt. So kommen z.B. Textbezüge zu Dilthey und Gadamer, Rieger-Ladich, Fonagy oder Lorenzer ins Gespräch. Durch das Beispiel einer Interpretationsdiskussion wird veranschaulicht, wie bewusstseinsferne Lebensentwürfe in der Auseinandersetzung mit den Wirkungen eines kurzen Kafka-Textes fassbar werden und wie Erfahrungen in der Gruppendiskussion dazu beitragen können, in der späteren pädagogischen Praxis Offenheit zu wahren und förderlicher zu handeln.

Abstract:
This article is the result of a dialogue between two scholars, one of whom was still a student of Special Education when the exchange began, the other is a retired director of studies and practicing researcher. In the conversation on which this publication is based, the two reflect on their experiences with literary texts, explain the socialisatory role of literature reception and explore the significance that literature interpretation can gain within pedagogical qualification processes. In doing so, they refer to their concrete practice leading interpretation groups at university and school as well as to theoretical literature that underpins this practice. For example, textual references to Dilthey and Gadamer, Rieger-Ladich, Fonagy, or Lorenzer come into the discussion. By means of the exemplary interpretation of a brief text by Kafka, it is shown how preconscious and unconscious life drafts can become tangible by engaging with the effects provoked in the reader. Further, it is argued how experiences in group discussions can contribute to maintaining openness and acting conducively in later pedagogical practice.
Marian Kratz & Urte Finger-Trescher S. 7–18Editorial (PDF)
Frank DammaschS. 21–47Interaktionsformen und Szenisches Verstehen (PDF)
Theoretische Grundlagen und klinische Anwendung
Simon HeynyS. 49–58Anmerkungen zu Aktualität und Grenzen der Theorie Alfred Lorenzers (PDF)
Manfred GerspachS. 61–93Der »Brillenglotzer« und die Angst (PDF)
Alfred Lorenzer und das Szenische Verstehen in der Pädagogik
Juliane Neumann & Dieter Katzenbach S. 95–115(Nicht) Wissen, was ich (nicht) tun werde - Szenisches Verstehen in der Pädagogik (PDF)
Überlegungen mit und ohne Anschluss an Lacan
Marian Kratz & David Zimmermann S. 119–140Reflexionsräume als soziale Gebilde (PDF)
Moritz Heß & Achim Würker S. 141–168Literatur, Lesen, Verstehen (PDF)
Alfred Lorenzers Impulse für eine psychoanalytisch-pädagogische Kompetenz
Wendy Hollway & Lynn Froggett S. 171–195Forschen zwischen subjektiver Erfahrung und sozialer Wirklichkeit (PDF)
Jonas BeckerS. 197–216Szenisches Verstehen und internalisierter Rassismus (PDF)
Überlegungen zur Tiefenhermeneutik aus einer rassismuskritischen Perspektive
Lara Spiegler, Margret Dörr & Felicitas Beeck S. 217–241Tabuisierungen in sozialpsychiatrischen Interaktionen (PDF)
Scham als Hüterin sozialer Meidungsgebote?
Reinhard FatkeS. 245–290Das Studium der Psychoanalytischen Pädagogen an der Universität Wien (PDF)
Eine Auswertung ausgewählter Studienbücher
Alexandra Horak, Barbara Neudecker & Regina Studener-Kuras S. 293–299Judit Barth-Richtarz (1977-2023) (PDF)
Ein Nachruf