42008.jpg42008.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2024
Bestell-Nr.: 42008
https://doi.org/10.30820/0938-183X-2024-30-197
Jonas Becker

Szenisches Verstehen und internalisierter Rassismus (PDF)

Überlegungen zur Tiefenhermeneutik aus einer rassismuskritischen Perspektive

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag bringt rassismuskritische Ansätze, psychoanalytische Perspektiven auf Rassismus und methodologische Überlegungen zur Tiefenhermeneutik miteinander ins Gespräch. Zu Beginn erfolgt eine grundlagentheoretische Verortung des Beitrags. Diese plädiert dafür, Lorenzers historisch-materialistischen Ansatz und poststrukturalistische Zugänge nicht per se in Konkurrenz zueinander zu setzen. Rassismus wird dann als Differenzsystem beschrieben, das sich in innere Prozesse übersetzt. Anknüpfend an psychoanalytische Perspektiven auf Rassismus steht hierbei das Konzept der Abwehr im Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit der Tiefenhermeneutik dreht sich um die Frage, welche Schwierigkeiten sich auftun, wenn Szenisches Verstehen auf rassismusrelevante Inhalte angewendet wird. Dabei werden zunächst methodologische Überlegungen angestellt, bevor dann vier Studien thematisiert werden, die tiefenhermeneutisch an rassismusrelevanten Inhalten gearbeitet haben. Der Beitrag formuliert insbesondere theoretisch und methodologisch begründete Überlegungen zum Verhältnis von Szenischem Verstehen und Rassismus(kritik), die weiter ausgearbeitet und empirisch untersucht werden müssten.

Abstract:
The article brings different approaches, such as criticism of racism, psychoanalytic perspectives on racism, and methodological considerations on depth-hermeneutics into a dialogue. Initially the article presents ist basic theoretical position. This pleads for not putting, in principal, Lorenzer’s historical-materialist approach and post-structuralist approaches in competition with each other. Racism is then described as a system of difference that is internalized and is translated into processes within the psyche. Following psychoanalytic perspectives on racism, the concept of defence is important here. The discussion of depth-hermeneutics revolves around the question of what difficulties arise when scenic understanding is applied to content which is relevant to racism. First, methodological considerations are presented, prior to the discussion of four studies which have used depth-hermeneutics on racism-relevant content. In particular, the paper formulates theoretically and methodologically based considerations on the relationship between scenic understanding and the (criticism of) racism. These require further elaboration and empirical investigation.
Marian Kratz & Urte Finger-Trescher S. 7–18Editorial (PDF)
Frank DammaschS. 21–47Interaktionsformen und Szenisches Verstehen (PDF)
Theoretische Grundlagen und klinische Anwendung
Simon HeynyS. 49–58Anmerkungen zu Aktualität und Grenzen der Theorie Alfred Lorenzers (PDF)
Manfred GerspachS. 61–93Der »Brillenglotzer« und die Angst (PDF)
Alfred Lorenzer und das Szenische Verstehen in der Pädagogik
Juliane Neumann & Dieter Katzenbach S. 95–115(Nicht) Wissen, was ich (nicht) tun werde - Szenisches Verstehen in der Pädagogik (PDF)
Überlegungen mit und ohne Anschluss an Lacan
Marian Kratz & David Zimmermann S. 119–140Reflexionsräume als soziale Gebilde (PDF)
Moritz Heß & Achim Würker S. 141–168Literatur, Lesen, Verstehen (PDF)
Alfred Lorenzers Impulse für eine psychoanalytisch-pädagogische Kompetenz
Wendy Hollway & Lynn Froggett S. 171–195Forschen zwischen subjektiver Erfahrung und sozialer Wirklichkeit (PDF)
Jonas BeckerS. 197–216Szenisches Verstehen und internalisierter Rassismus (PDF)
Überlegungen zur Tiefenhermeneutik aus einer rassismuskritischen Perspektive
Lara Spiegler, Margret Dörr & Felicitas Beeck S. 217–241Tabuisierungen in sozialpsychiatrischen Interaktionen (PDF)
Scham als Hüterin sozialer Meidungsgebote?
Reinhard FatkeS. 245–290Das Studium der Psychoanalytischen Pädagogen an der Universität Wien (PDF)
Eine Auswertung ausgewählter Studienbücher
Alexandra Horak, Barbara Neudecker & Regina Studener-Kuras S. 293–299Judit Barth-Richtarz (1977-2023) (PDF)
Ein Nachruf