42005.jpg42005.jpg

22 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2024
Bestell-Nr.: 42005
https://doi.org/10.30820/0938-183X-2024-30-119
Marian Kratz & David Zimmermann

Reflexionsräume als soziale Gebilde (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Beitrag wird zwischen zwei subdisziplinären Strängen des biografisch-selbstreflexiven Professionalisierungsdiskurses der Lehrkräftebildung vermittelt: der strukturtheoretische Ansatz in der Linie Ulrich Oevermanns und der Ansatz der Psychoanalytischen Pädagogik in der Linie Alfred Lorenzers. Dabei werden die diskursleitende Kategorie des Lehrer:innenhabitus sowie die mit ihr assoziierte Metapher des Reflexionsraums als mögliche Anschlussstellen einer Vermittlung herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage wird zur Diskussion gestellt, dass sich innerpsychische-, sozialeund institutionsbezogene Professionalisierungsprozesse unter Bezugnahme auf psychoanalytische Wissensbeständen präzisieren lassen. Insbesondere, wenn sie mit Fragen der Reflexion und Reflexivität verbunden sind.

Abstract:
In this article, we mediate between two subdisciplinary strands of the biographical-self-reflexive discourse of professionalization in teacher education: the structural-theoretical approach along the line of Ulrich Oevermann and the approach of Psychoanalytic Pedagogy in the line of Alfred Lorenzer. Thereby the category of the teacher’s habitus and their associated metaphor of the space of reflection as possible points of connection for a mediation will be elaborated. On this basis, the discussion will focus on the fact that inner-psychic-, socialand institution-related processes of professionalization can be specified with reference to psychoanalytic knowledge. In particular, if they are connected with questions of reflection and reflexivity.
Marian Kratz & Urte Finger-Trescher S. 7–18Editorial (PDF)
Frank DammaschS. 21–47Interaktionsformen und Szenisches Verstehen (PDF)
Theoretische Grundlagen und klinische Anwendung
Simon HeynyS. 49–58Anmerkungen zu Aktualität und Grenzen der Theorie Alfred Lorenzers (PDF)
Manfred GerspachS. 61–93Der »Brillenglotzer« und die Angst (PDF)
Alfred Lorenzer und das Szenische Verstehen in der Pädagogik
Juliane Neumann & Dieter Katzenbach S. 95–115(Nicht) Wissen, was ich (nicht) tun werde - Szenisches Verstehen in der Pädagogik (PDF)
Überlegungen mit und ohne Anschluss an Lacan
Marian Kratz & David Zimmermann S. 119–140Reflexionsräume als soziale Gebilde (PDF)
Moritz Heß & Achim Würker S. 141–168Literatur, Lesen, Verstehen (PDF)
Alfred Lorenzers Impulse für eine psychoanalytisch-pädagogische Kompetenz
Wendy Hollway & Lynn Froggett S. 171–195Forschen zwischen subjektiver Erfahrung und sozialer Wirklichkeit (PDF)
Jonas BeckerS. 197–216Szenisches Verstehen und internalisierter Rassismus (PDF)
Überlegungen zur Tiefenhermeneutik aus einer rassismuskritischen Perspektive
Lara Spiegler, Margret Dörr & Felicitas Beeck S. 217–241Tabuisierungen in sozialpsychiatrischen Interaktionen (PDF)
Scham als Hüterin sozialer Meidungsgebote?
Reinhard FatkeS. 245–290Das Studium der Psychoanalytischen Pädagogen an der Universität Wien (PDF)
Eine Auswertung ausgewählter Studienbücher
Alexandra Horak, Barbara Neudecker & Regina Studener-Kuras S. 293–299Judit Barth-Richtarz (1977-2023) (PDF)
Ein Nachruf