29017.jpg29017.jpg

31 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2002
Bestell-Nr.: 29017
»Psychoanalytische Familientherapie«
abonnieren
Joachim Walter, Boia Efraime Jr. & Peter Riedesser

Der Mensch ist wie ein Haus - man muss ins Innere sehen. Analytische Psychotherapie und Familientherapie: eine Lehr- und Lernerfahrung zwischen Mosambik, Europa und Lateinamerika

Psychoanalytische Familientherapie 2002, 2(1), Nr. 4, 25-55

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Wir möchten in diesem Artikel einen Werkstatt-Bericht abgeben, geboren aus einem Projekt psychoanalytischer Psychotherapie zwischen Nichtregierungsorganisationen und Universitäten in Mosambik und Deutschland. Ziel ist es, eine psychotherapeutische Weiterbildung für ca. 20 Psychologen, Psychopädagogen und Ärzten mit ca. 220 Stunden theoretischem Unterricht in Seminaren und Vorlesungen, mit Supervision entsprechend deutsche Ausbildungskriterien und einer psychoanalytischen Gruppenselbsterfahrung von etwa 150 Stunden, anzubieten. Diese soll in Mosambik legal anerkannt und der Beginn einer lokalen Ausbildung werden Teilnehmer sind vorwiegend lokale Fachleute, die in nicht stattlichen Organisationen mit ehemaligen Kindersoldaten, ihren Familien und missbrauchten Kindern arbeiten, aber auch Mitarbeiter der Universität und Mitarbeiter in Flüchtlingsprojekten mit Flüchtlingen aus anderen afrikanischen Ländern. Die Ausbildung wird im Gesundheitszentrum und an der medizinischen Fakultät in der Hauptstadt Maputo durchgeführt. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln der deutschen Stiftung »Children for Tomorrow« der ehemaligen Tennisspielerin Stephanie Graf und aus Mitteln des Referat Entwicklungszusammenarbeit der Freien und Hansestadt Hamburg. Dozenten kamen bisher aus Deutschland, Portugal, Brasilien und Peru.
{"Gratis":"","HeftNr":1,"Jahrgang":3}