Psychotherapie im Alter

Die Zeitschrift Psychotherapie im Alter hat die Entwicklung eines differenzierten und profilierten Verständnisses von Alterspsychotherapie zum Ziel. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet sie ein Forum für den Austausch über Psychotherapie und Soziotherapie des Alterns. Sie fördert diesen fachlichen Austausch über Therapieschulen, unterschiedliche Arbeitsfelder und Berufsgruppen hinweg. Schwerpunktthemen werden in Übersichtsartikeln und fallorientierten Darstellungen aus unterschiedlicher Perspektive erörtert. Anwendungsbezogene empirische Arbeiten, Rezensionen sowie Institutionsbeschreibungen ergänzen aktuelle Informationen zum Feld.
Historie
Die Psychotherapie im Alter erscheint seit 2004 im Psychosozial-Verlag.
Erscheinungsweise
Vierteljährlich in Form von Themenheften
Zielgruppen
Die PiA richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit älteren Menschen psychotherapeutisch arbeiten, diese beraten und durch psychosoziale Interventionen unterstützen; die PiA wendet sich an diese Berufsgruppen in freier Praxis, in Beratungsstellen, in Fachkliniken, Abteilungen und Einrichtungen der offenen Altenarbeit sowie der Pflege.
Herausgeberschaft
Prof. Dr. Simon Forstmeier
Prof. Dr.med. Reinhard Lindner
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde (Geschäftsführende Herausgeberin)
Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch (Geschäftsführende Herausgeberin)
Prof. Dr. phil. Nils Frithjof Töpfer
Prof. Dr. med. Bertram von der Stein
Prof. Dr. phil. Jana Volkert
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Redaktion
Prof. Dr. Simon Forstmeier
Prof. Dr.med. Reinhard Lindner
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde
Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch
Prof. Dr. phil. Nils Frithjof Töpfer
Prof. Dr. med. Bertram von der Stein
Prof. Dr. phil. Jana Volkert
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Review-Verfahren
angestrebt: double blind, teils nur single blind oder Herausgebergutachten möglich
Hinweise für Autor:innen
Für die Einreichung von Texten beachten Sie bitte die Hinweise für Autor:innen
Kosten für Autor:innen
Die Zeitschrift Psychotherapie im Alter erhebt keine Publikationsgebühren.
Weitere Informationen
ISSN Print
1613–2637
ISSN digital
2699–1594
Aims and Scope
The journal Psychotherapie im Alter aims at developing a differentiated and profiled understanding of geriatric psychotherapy. Located at the interfaces of science and practice, it offers a forum for exchange on psychotherapy and sociotherapy of aging. It promotes this professional exchange across schools of therapy, different fields of work and professional groups. Focus topics are discussed from a variety of perspectives in review articles and case-based presentations. Application-related empirical work, reviews, and descriptions of institutions supplement current information on the field.
History
The journal has been published by Psychosozial-Verlag since 2004.
Publication frequency
Quarterly in the form of subject issues
Audience
All professional groups that work psychotherapeutically with older people, counsel them and support them through psychosocial interventions; professional groups in independent practice, in counseling centers, in specialized clinics, departments and facilities of open work with the elderly as well as in elderly care
Editor
Prof. Dr. Simon Forstmeier
Prof. Dr.med. Reinhard Lindner
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde (executive editor)
Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch (executive editor)
Prof. Dr. phil. Nils Frithjof Töpfer
Prof. Dr. med. Bertram von der Stein
Prof. Dr. phil. Nils F. Töpfer
Prof. Dr. phil. Jana Volkert
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Editorial office
Prof. Dr. Simon Forstmeier
Prof. Dr.med. Reinhard Lindner
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde
Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch
Prof. Dr. phil. Nils Frithjof Töpfer
Prof. Dr. med. Bertram von der Stein
Prof. Dr. phil. Jana Volkert
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Review process
Targeted: Double-Blind, partially Single-Blind or Editor only
Instructions for authors
For the submission of contributions, please refer to the instructions for authors
Publication fees
The journal does not charge publication fees.
Databases & Repositories
Additional Informations
ISSN Print
1613–2637
ISSN Digital
2699–1594

Psychotherapie im Alter Nr. 34: Sucht, herausgegeben von Dirk K. Wolter

9. Jahrgang, Nr. 34, 2012, Heft 2

Bis heute spielen sich Suchterkrankungen im Alter am Rande der gesellschaftlichen Wahrnehmung ab, sie gehören zu den Gesundheitsproblemen, denen die Medizin lange Zeit keine Aufmerksamkeit geschenkt hatte. In der deutschsprachigen Fachliteratur sind die ersten systematischen Veröffentlichungen in den späten 1980er Jahren zu verzeichnen. Früher ging man davon aus, dass Suchterkrankungen stets im frühen Erwachsenenalter beginnen und sich mit dem Alter ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 24: Schmerz, herausgegeben von Peter Bäurle und Johannes Kipp

6. Jahrgang, Nr. 24, 2009, Heft 4

Ab dem 60. Lebensjahr entspricht das Lebensalter in etwa dem Prozentsatz derer, die an Schmerzen leiden. Das Bedrohliche ist, dass es sich um chronische Schmerzen handelt. Schmerzen haben ihre eigentliche Funktion als Warnsignale für eingetretene körperliche Schädigungen verloren und sich zu einem eigenständigen Krankheitszustand entwickelt.

Wir hoffen, mit dem vorliegenden Themenheft einen Beitrag für ein besseres Verständnis und damit auch ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 23: Der alternde Körper und wir, herausgegeben von Bertram von der Stein und Johannes Kipp

6. Jahrgang, Nr. 23, 2009, Heft 3

Der alternde Körper und wir – der alternde Körper als Abstraktum oder als Gegenstand unserer wissenschaftlichen Betrachtung und als Gegenstand unserer therapeutischen Bemühungen? Der alternde Körper losgelöst von der alternden Psyche? Solange man sich gesund fühlt und jung genug ist, ist es leicht, klug und tiefgründig über die typischen, mit zunehmendem Alter häufiger auftretenden Krankheiten zu reflektieren. Wenn jedoch der ... [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 22: Beziehungswelten, herausgegeben von Astrid Riehl-Emde

6. Jahrgang, Nr. 22, 2009, Heft 2

 [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Astrid Riehl-Emde, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 21: Beratung, herausgegeben von Meinolf Peters und Ursula Koch-Straube

6. Jahrgang, Nr. 21, 2009, Heft 1

 [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 20: Die »Alten Jungen« - Kann man sich auf das Alter vorbereiten? Herausgegeben von Henning Wormstall

5. Jahrgang, Nr. 20, 2008, Heft 4

Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen.

Über-50-Jährige nehmen nicht selten eine sogenannte ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 19: Supervision, herausgegeben von Johannes Kipp

5. Jahrgang, Nr. 19, 2008, Heft 3

Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen.

Wer in Institutionen mit Älteren arbeitet, ist oft mit ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 18: Sterben, Endlichkeit und Tod, herausgegeben von Eike Hinze

5. Jahrgang, Nr. 18, 2008, Heft 2

Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen.

»Sterben, Endlichkeit und Tod« – so ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 17: Spiritualität, herausgegeben von Bertram von der Stein

5. Jahrgang, Nr. 17, 2008, Heft 1

Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen.

Noch vor wenigen Jahren waren Themen wie Spiritualität und ... [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Astrid Riehl-Emde, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 16: Depressionen, herausgegeben von Manfred Wolfersdorf und Johannes Kipp

4. Jahrgang, Nr. 16, 2007, Heft 4
18,60 €

kurztext [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Astrid Riehl-Emde, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 15: Konflikt und Konfliktschicksale, herausgegeben von Christiane Schrader

4. Jahrgang, Nr. 15, 2007, Heft 3
18,60 €

Psychotherapeutische Unterstützung für ältere Menschen ist (noch) die Ausnahme. Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 14: Biographie und Gehirn, herausgegeben von Peter Bäurle

4. Jahrgang, Nr. 14, 2007, Heft 2

Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen.

Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass die Plastizität ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 13: Persönlichkeitsstörungen, herausgegeben von Meinolf Peters und Bertram von der Stein

4. Jahrgang, Nr. 13, 2007, Heft 1

Immer die gleichen »Fehler« auch im Alter zu machen und an starren Mustern scheinbar unbelehrbar festzuhalten, scheint dem propagierten Wunschbild des aktiven, aufgeschlossenen älteren Menschen ebenso zu widersprechen wie dem Bild vom weisen Alten. Bei dem Thema Persönlichkeitsstörungen im Alter sehen wir uns in der Tat einem schwierigen Feld gegenüber, und manch einer mag sich an den
Begriff des Altersstarrsinns erinnert fühlen. ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 12: Paardynamik und Paartherapie, herausgegeben von Astrid Riehl-Emde

3. Jahrgang, Nr. 12, 2006, Heft 4

Der Bedarf nach Psychotherapie steigt, auch der Bedarf nach Paartherapie im Alter. Hierfür gibt es mehrere Gründe, von denen an dieser Stelle die höhere Lebenserwartung hervorgehoben sei: Die Zahl älterer Ehepaare hat im letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen; die Chance, als Paar hoch betagt zu werden, ist gegenwärtig höher denn je. 40- oder 50-jährige Ehen sind keine Seltenheit; aber auch unverheiratete Paare und in zweiter oder dritter Ehe ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 11: Zukunft des Alters - Visionen und Illusionen, herausgegeben von Martin Teising

3. Jahrgang, Nr. 11, 2006, Heft 3

Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen.
 [ mehr ]