Unbequem und engagiert
»Der Arzt, Psychologe, Psychoanalytiker und Psychosomatik-Mediziner Horst-Eberhard Richter geht mit dem Rüstzeug der Psychoanalyse an die größten Probleme der Völker und der Menschheit heran. ... Von seinen Forschungen, seinen Schriften, Vorträgen, von seinen ungezählten persönlichen Auftritten und Diskussionen gehen höchst lebendige Anstöße aus. ... [Es] ist sein ... [ mehr ]
Brücken und Zäune
Das Buch ist der erste größere Versuch der Vertreter Psychoanalytischer Pädagogik, sich mit dem Thema Interkulturelle Erziehung zu befassen und die Möglichkeiten psychoanalytischer Reflexion für die entsprechenden Probleme fruchtbar zu machen. [ mehr ]
Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe
Der neue Band dieser Fortbildungsreihe vermittelt Gynäkologen, interessierten Ärzten anderer medizinischer Fachdisziplinen sowie klinisch tätigen Psychologen das notwendige Wissen über psychosomatische Zusammenhänge und Störungen. Er enthält praxisnahe Hinweise für eine erfolgreiche Behandlung auf diesem für Arzt und Patientin problematischen Gebiet. [ mehr ]
Lernziel Solidarität
Gerade in einer Zeit, in der der Zeitgeist einer rücksichtslosen Ellenbogen-Mentalität huldigt, ist Richters Untersuchung eine wichtige Orientierungshilfe. [ mehr ]
Der eigene Körper als Objekt
Die Häufigkeit schwerer psychischer Störungen scheint zu wachsen, in denen der eigene Körper wie ein äußeres Objekt erlebt und in der Phantasie sowie durch entsprechendes Agieren destruktiv behandelt wird. Diese Einheiten werden im vorliegenden Buch phänomenologisch beschrieben und auf psychoanalytischer Grundlage ausführlich auf ihre Psychodynamik hin untersucht.
[ mehr ]
Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung
Das Buch diskutiert kritisch die Meta-Analyse von Therapie-Wirksamkeitsstudien, durchgeführt von Klaus Grawe, Ruth Donati und Friederike Bernauer und publiziert unter dem Titel „Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession”. Der Befund: Die methodischen Fehler in der Studie von Grawe et al. sind derart gravierend, daß ihre zentralen Behauptungen nicht als faktengestützt gelten können.� [ mehr ]
Aufsätze, Band II
Das Spektrum der von Fenichel behandelten Themen ist weit gefächert. Es reicht von den Versuchen, das Verhältnis der Psychoanalyse zu den anderen Wissenschaften zu bestimmen, über Beitträge zur Psychopathologie der Neurosen bis hin zu Arbeiten zur Metapsychologie. Es ist faszinierend, wie dieser Autor es versteht, den Leser in die Geheimnisse psychoanalytischer Deutungskunst einzuführen, wenn er beispielsweise über ... [ mehr ]
Aufsätze, Band I
Das Spektrum der von Fenichel behandelten Themen ist weit gefächert. Es reicht von den Versuchen, das Verhältnis der Psychoanalyse zu den anderen Wissenschaften zu bestimmen, über Beitträge zur Psychopathologie der Neurosen bis hin zu Arbeiten zur Metapsychologie. Es ist faszinierend, wie dieser Autor es versteht, den Leser in die Geheimnisse psychoanalytischer Deutungskunst einzuführen, wenn er beispielsweise über ... [ mehr ]
Der rote Rudi. Rudolf Eckstein, ein Pionier der Psychoanalytischen Pädagogik, wird 85 (PDF)
Der unmoralische Gehorsam (PDF)
Psychologische Ansätze zur Erklärung des unmoralischen Gehorsams werden erörtert. Damit ist jenes Verhalten gemeint, mit welchem Menschen einem Befehl folgen, der von ihnen die Verleugnung der individuell und gesellschaftlich akzeptierten moralischen Werte und Normen verlangt und ohne den menschenfeindliche politische Herrschaftsstrukturen nicht bestehen könnten. Weder die Annahme psychischer Dispositionen oder einer autoritären Persönlichkeit, ... [ mehr ]
Dialoge zwischen Anhalterinnen und Autofahrern. Rekonstruktionen und Ratschläge (PDF)
Ausgehend von drei Jahrzehnten eigener Erfahrung werden Dialoge zwischen Anhalterinnen und männlichen Autofahrern aus semiotischer und diskursanalytischer Perspektive analysiert. Weil die Rahmensituation eine sonst unübliche Kombination von Anonymität und großer räumlicher Nähe beinhaltet, müssen sich Anhalterinnen häufig gegen verbale Übergriffe wehren. Das häufig gestartete »Anmach-Skript« geht zügig zu immer ... [ mehr ]
Tourismus in der postmodernen Erlebnisgesellschaft. Gesellschaftlicher Kontext, Reisestil, Identitäten und Erlebnisdimensionen (PDF)
Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Reisens werden erörtert. Zunächst werden einige Merkmale der postmodernen Erlebnisgesellschaft, die den sozialen Hintergrund des modernen Reisens darstellt, besprochen. Dann wird auf die folgenden Punkte eingegangen: (1) Lebenstile in der Postmoderne, (2) Freizeit und Lebensstil, (3) Reisestile unter Bezug auf Identität, Erlebnisdimension, Zeitdimension und Ritual. Abschließend wird der Frage nachgegangen, ob in Zukunft ... [ mehr ]