Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 3

Nr. 3/1990
19,90 €

 [ mehr ]

Ambros Uchtenhagen(Hg.)

psychosozial 41: Supervision in Institutionen

(13. Jg., Nr. 41, 1990, Heft I)
18,60 €

 [ mehr ]

Psyche

43. Jahrgang Heft 12 1989
5,60 €

 [ mehr ]

Psyche

43. Jahrgang Heft 11 1989

 [ mehr ]

Psyche

43. Jahrgang Heft 10 1989
5,60 €

 [ mehr ]

Psyche

43. Jahrgang Heft 9 1989

 [ mehr ]

Psyche

43. Jahrgang Heft 8 1989

 [ mehr ]

Psyche

43. Jahrgang Heft 7 1989

 [ mehr ]

Psyche

43. Jahrgang Heft 6 1989

 [ mehr ]

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 2

Nr. 2/1989
19,90 €

 [ mehr ]

Psyche

43. Jahrgang Heft 5 1989
5,60 €

 [ mehr ]

Psyche

43. Jahrgang Heft 4 1989

 [ mehr ]

Manfred Cramer

Arbeitstagung zur Konzeption zukunftssichernder sozialwissenschaftlicher Projekte - zusammenfassendes Ergebnisprotokoll der Tagung im Februar 1989 in München (PDF)

psychosozial 40 (1989), 121-128

Über die von H. E. Richter und H. Legewie organisierte erste Arbeitstagung zur Konzeption zukunftssichernder sozialwissenschaftlicher Projekte, die im Februar 1989 in München stattfand, wird berichtet. Zu dieser Tagung wurden etwa 100 Sozialwissenschaftler eingeladen, die sich bereits mit zukunftssichernden Fragen angesichts zunehmender globaler Krisen beschäftigt hatten. Ausgangspunkt der Tagung war die bisherige Unterschätzung psychosozialer Probleme der ... [ mehr ]

Monika Breuer

Familientherapie im Netz psychosozialer Institutionen. Kooperation: Anspruch und Wirklichkeit (PDF)

psychosozial 40 (1989), 113-120

Familientherapeutisches Denken und Handeln erweitert den Blick von intrapsychischen Konflikten und individuellen Lösungsmustern zu den interpersonellen Arrangements, in denen sie stattfinden. Diese Sichtweise beeinflusst die Interaktionen zwischen Klienten und Helfern sowie die kooperativen Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Institutionen. Dabei wird deutlich, dass Kooperationsbeziehungen von spezifischen Abwehrmechanismen erschwert werden, die aus der Problematik der ... [ mehr ]

Burkhard Brosig

Brinkmann's Erben: Zur Lage der Mediziner-Ausbildung in Deutschland. Ein Erfahrungsbericht (PDF)

psychosozial 40 (1989), 107-112

Anhand von Erfahrungsberichten werden persönliche Eindrücke in bezug auf die derzeitige Ausbildung von Medizinern beschrieben. Dabei werden drei Perspektiven unterschieden: (1) eigene Erfahrungen, (2) Erfahrungen heutiger Studenten in einer studentischen Balint-Gruppe und (3) Erfahrungen eines Mitgliedes dieser Balint-Gruppe, der selbst Vergleiche zwischen englischer und deutscher Ausbildung publizierte. Es wird erörtert, inwieweit die Erfahrungen innerhalb des ... [ mehr ]

Andreas Flitner

Friedenserziehung - ein Traum der Vernunft? (PDF)

psychosozial 40 (1989), 93-103

Ziele und Wege der Friedenserziehung werden erörtert. Es wird die Ansicht vertreten, dass die Analyse der Friedenserziehung eine Differenzierung der Sozialgebilde, in denen Frieden gefördert werden soll, erfordert (persönliche Lebenswelt, Institutionen, Großgruppen, Staats- und Wirtschaftsblöcke). Erst in der Unterscheidung dieser Ebenen lässt sich die Erreichbarkeit und Nichterreichbarkeit von Frieden durch Erziehung wissenschaftlich ... [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

»Voll auf Haß«. Zur Psychoanalyse des Ressentiments am Beispiel der Skinheads (PDF)

psychosozial 40 (1989), 80-92

Am Beispiel der jugendlichen Randgruppe der Skinheads wird der unbewussten Psycho- und Gruppendynamik des Ressentiments nachgegangen. Unter Ressentiments wird eine spezifische Form von Feindbildern bzw. Vorurteilen verstanden, die durch tiefsitzende Affekte geprägt sind. Ausgehend von einer Darstellung der sozialen Situation der Skinheads werden die Phänomene von Hass, Feindschaft und Ressentiment beschrieben. Hierbei wird gezeigt, dass auch die Skinheads selbst zu ... [ mehr ]

Götz Eisenberg

»Schiebt man da nicht einen Riegel vor, dann ist der Deutsche bald nichts mehr.« - Elemente des Fremdenhasses (PDF)

psychosozial 40 (1989), 68-79

Gesellschaftspolitische Aspekte und psychoanalytische Hintergründe von Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhaß werden erörtert. Es wird gezeigt, daß Minderheitenhatz und Sündenbocksuche von der bürgerlichen Gesellschaft nicht zu trennen sind. Die Zwangsanpassung an deren Gewaltförmigkeit macht bösartig, gemein, aggressiv und krank und erzeugt eine Affekt- und Bewußtseinslage, die nach Objekten verlangt, auf die der aufgestaute ... [ mehr ]