Psychosentheorien in der Psychoanalyse (PDF)
Anatol Möller untersucht die Bedeutung der Psychosen innerhalb der psychoanalytischen Theorie mit besonderem Fokus auf die Werke Sigmund Freuds und Jacques Lacans. Dabei bezieht er auch bislang wenig rezipierte Werke mit ein und legt so einen umfassenden Überblick über die psychoanalytischen Beiträge zum Thema der Psychosen der letzten 120 Jahre vor. [ mehr ]
Psychosentheorien in der Psychoanalyse
Anatol Möller untersucht die Bedeutung der Psychosen innerhalb der psychoanalytischen Theorie mit besonderem Fokus auf die Werke Sigmund Freuds und Jacques Lacans. Dabei bezieht er auch bislang wenig rezipierte Werke mit ein und legt so einen umfassenden Überblick über die psychoanalytischen Beiträge zum Thema der Psychosen der letzten 120 Jahre vor. [ mehr ]
Das transgenerationelle Erbe von Schuld und Scham (PDF)
Für den schwierigen Prozess des Austauschs über transgenerationelles Trauma nach Genozid und Massengewalt bedarf es eines langjährigen Dialogs. Dabei greifen Selbstreflexion der eigenen Geschichte und die Auseinandersetzungen in der Gruppe fruchtbar ineinander. Betroffene transgenerationeller Massengewalterfahrungen können aus diesen Ausführungen Mut schöpfen. [ mehr ]
Das transgenerationelle Erbe von Schuld und Scham
Für den schwierigen Prozess des Austauschs über transgenerationelles Trauma nach Genozid und Massengewalt bedarf es eines langjährigen Dialogs. Dabei greifen Selbstreflexion der eigenen Geschichte und die Auseinandersetzungen in der Gruppe fruchtbar ineinander. Betroffene transgenerationeller Massengewalterfahrungen können aus diesen Ausführungen Mut schöpfen. [ mehr ]
Vorbewusstes (PDF)
Die klinische Praxis der Psychoanalyse lebt in besonderem Maße von Prozessen, bei denen etwas vorbewusst bleibt. Diese Dimension verweist auf eine ungeahnte Kreativität mit entscheidenden Auswirkungen innerhalb und außerhalb des Praktischen. Der vorliegende Band eröffnet im Rahmen einer Debatte Perspektiven auf die praxisnahe Lebendigkeit einer zentralen Idee. [ mehr ]
Vorbewusstes
Die klinische Praxis der Psychoanalyse lebt in besonderem Maße von Prozessen, bei denen etwas vorbewusst bleibt. Diese Dimension verweist auf eine ungeahnte Kreativität mit entscheidenden Auswirkungen innerhalb und außerhalb des Praktischen. Der vorliegende Band eröffnet im Rahmen einer Debatte Perspektiven auf die praxisnahe Lebendigkeit einer zentralen Idee. [ mehr ]
Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung (PDF)
Obwohl die Begriffe Biografie, Reflexion und Reflexivität im erziehungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskurs anhaltend Geltung beanspruchen, sind sie bisweilen durch semantische Unterbestimmtheit gekennzeichnet. Die Autor*innen aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunsttheorie, Phänomenologie sowie Literaturwissenschaft bieten theoretische, methodologische und methodische Zugänge zur Konturierung der genannten Begriffe bzw. der damit verbundenen Konzepte. [ mehr ]
Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung
Obwohl die Begriffe Biografie, Reflexion und Reflexivität im erziehungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskurs anhaltend Geltung beanspruchen, sind sie bisweilen durch semantische Unterbestimmtheit gekennzeichnet. Die Autor*innen aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunsttheorie, Phänomenologie sowie Literaturwissenschaft bieten theoretische, methodologische und methodische Zugänge zur Konturierung der genannten Begriffe bzw. der damit verbundenen Konzepte. [ mehr ]
Blindes Vertrauen
»Zentral bleibt, dass Volkan ein Werk geschaffen hat, das zeigt, wie die Psychoanalyse bei der Entschärfung nationaler und internationaler Konflikte helfen kann. Das Buch sollte Pflichtlektüre jedes angehenden und jedes praktizierenden Psychoanalytikers sein.«
Georg R. Gfäller, PSYCHE, 11/2007
[ mehr ]
Mentalisieren (PDF)
Holger Kirsch und Josef Brockmann geben eine Übersicht über die theoretischen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen des Mentalisierungsansatzes und zeichnen dabei seine Entstehung nach. Dabei wird deutlich, wie weitreichend die Anwendungsmöglichkeiten sind und wie stark Psychotherapie, Pädagogik und Soziale Arbeit von einer mentalisierungsfördernden Haltung profitieren können.
[ mehr ]
Mentalisieren
Holger Kirsch und Josef Brockmann geben eine Übersicht über die theoretischen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen des Mentalisierungsansatzes und zeichnen dabei seine Entstehung nach. Dabei wird deutlich, wie weitreichend die Anwendungsmöglichkeiten sind und wie stark Psychotherapie, Pädagogik und Soziale Arbeit von einer mentalisierungsfördernden Haltung profitieren können.
[ mehr ]
Anthropologie und Ethik (PDF)
Der vermeidbare Tod (PDF)
Dieser Aufsatz untersucht die sozialen Beziehungen, die in den israelischen Begriffen und Verfahren im Zusammenhang mit dem Geiseldrama zwischen Israel und der Hamas in den Jahren 2023 und 2024 zum Ausdruck kommen. Er analysiert die Beteiligung von vier Schlüsselbereichen – Recht, Militär, Politik und die Familien der Geiseln –, indem er das Vokabular, das verwendet wird, um über die Geiseln zu sprechen, den tatsächlichen Maßnahmen ... [ mehr ]
»Die Schublade war für mich wie ein Zauberwald« (PDF)
In diesem Beitrag werden die gelebten Erfahrungen und Wahrnehmungen der Lebensund Todeswelten von jüdisch-israelischen Gesprächspartnern ethnografisch untersucht. Drei Vignetten mit Berichten von Gesprächspartnern und ethnografischer teilnehmender Beobachtung der subjektiven Erfahrung der Präsenz des Holocaust und gefallener israelischer Soldaten in den alltäglichen Lebenswelten ihrer überlebenden Verwandten ermöglichen eine Erkundung der ... [ mehr ]
Faces as traces (PDF)
Bianca Stigters Film arbeitet ausschließlich mit drei Minuten Filmmaterial, das ein amerikanischer Geschäftsmann im Sommer 1938 in seiner polnischen Geburtsstadt Nasielsk belichtet hat. Die Bilder, ›aus dem Fluss der Zeit‹ gerissen, erlauben Stigter eine künstlerische Begegnung mit Menschen und ihrem Leben, die im Bewusstsein geschieht, dass sie wenig mehr als ein Jahr später verschleppt und ermordet wurden. Im analytischen Nachvollzug der ... [ mehr ]
Trauma Kultur Gesellschaft 3/2024: Tod (PDF)
Mit der Schwerpunktsetzung richtet sich das Heft auf das riskante, vielleicht anmaßende Thema des Todes, bei dem sich Biologisches, Kulturelles, Soziales und Politisches auf intensivste Weise verbinden. Die höchst unterschiedlichen Beiträge fragen nach den Praktiken, Handlungen, Ritualen und Symboliken im Feld von Trauer und Tod – grundsätzlich und orientiert an gegenwärtigen Entwicklungen. [ mehr ]
Trigant Burrow als Erfinder der Gruppenanalyse (PDF)
Die gesetzliche Neuregelung der Psychotherapie in Österreich (PDF)
Die Beschlussfassung des neuen österreichischen Psychotherapiegesetzes (PThG 49/2024) mit Mai 2024 wird auf dem Hintergrund der spezifischen historischen und aktuellen Berufsbedingungen der Psychotherapie in Österreich in seinen rechtlichen Grundzügen dargestellt und in seinen Auswirkungen bezüglich der künftigen grundsätzlichen Neugestaltung der Ausbildung und Folgen für die berufliche Tätigkeit diskutiert. Damit ist die ... [ mehr ]
Biografiearbeit in der Gruppe als Zugang reflexiver Professionalisierung angehender sonderund sozialpädagogischer Fachpersonen an der Hochschule (PDF)
Im Beitrag werden die Konzeptualisierung, Durchführung und Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Biografischen Selbstreflexion mit Studierenden vorgestellt. Das Forschungsprojekt zielte darauf, biografische (Gruppen-)Selbstreflexion nach Gudjons, Wagener-Gudjons und Pieper (2020) mit Studierenden durchzuführen und dabei zu untersuchen, welche Erlebensund Erkenntnisprozesse von Studierenden in Bezug auf die professionsbezogenen Selbsterfahrungseinheiten beschrieben ... [ mehr ]