»Gesprengte Institution« in der Bredouille

Die École Expérimentale de Bonneuil-sur-Marne im Spannungsfeld von Inklusion, Psychiatriekritik, Psychoanalyse und neoliberalen Veränderungen. Eine ethnografisch orientierte Dispositivanalyse

Neoliberale, sozio-ökonomische und politische Transformationen seit den 1990er Jahren haben gravierende Auswirkungen auf pädagogische und therapeutische Institutionen. Dies erläutert Miriam Anne Geoffroy exemplarisch anhand der inklusiven psychoanalytischen École Expérimentale de Bonneuil-sur-Marne, gegründet 1969 bei Paris von Maud Mannoni. Auf Basis einer ethnografisch orientierten Dispositivanalyse verdeutlicht sie, wie jene Veränderungen die Einrichtung zunehmend in die Bredouille geraten ließen, und zeigt, welche innovativen Impulse diese unter anderem für die psychologische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bis heute liefert. [ mehr ]

Schuld-Abwehr

Psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Studien zum Antisemitismus

Dieses Buch bietet eine systematische Analyse des abendländischen Antisemitismus unter einer psychoanalytischen Perspektive. Das Verbindende seiner verschiedenen Grundformen (christlicher Antijudaismus, rassistischer Antisemitismus, sekundärer Antisemitismus und islamistischer Antisemitismus) wird in der Abwehr von depressiver Schuld gesehen. [ mehr ]

Die triadische Struktur des psychoanalytischen Dialogs

Zur gesellschaftlichen Verantwortung in der Therapie

Psychoanalytisch verantwortlich zu arbeiten bedeutet, klinische und gesellschaftliche Perspektiven psychischer Belastungen oder Störungen zu verstehen. Beide, PsychoanalytikerIn und PatientIn, begegnen sich angesichts ihrer sozialen Verflechtungen im analytischen Dialog als persönliche und gesellschaftliche Subjekte. In der Begegnung und im Prozess des Durcharbeitens werden auf beiden Seiten neue Erfahrungen und Einsichten möglich. Vor dem Hintergrund kulturkritischer Betrachtungen rückt Annedore Hirblinger die vielschichtigen Dimensionen dieser wechselseitigen Bezogenheit im Ringen um das gemeinsame Verstehen in den Fokus. [ mehr ]

Die psychoanalytische Ausbildungssupervision - »Thinking under fire«

Geschichte, Methoden und Konflikte

Gisela Grünewald-Zemsch fasst die Entwicklung der Ausbildungssupervision vom Beginn der psychoanalytischen Ausbildung bis heute zusammen und diskutiert diese insbesondere hinsichtlich der sehr spezifischen deutschen Verhältnisse. Sie beleuchtet die Ausbildungssupervision mithilfe psychoanalytischer Konzepte sowohl inhaltlich als auch unter emotional-kommunikativen Aspekten.
 [ mehr ]

Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie

Theoretische, methodische und praktische Grundlagen (2 Bände)

Die Bedeutung der Natur im Kontext von Psychotherapie und Künstlerischer Therapie wird interdisziplinär und schulenübergreifend beleuchtet. Der Band bietet vielfältige Anregungen für therapeutische Berufe wie auch für die Wissenschaft. Ebenso setzen sich die Autorinnen und Autoren mit den Grenzen und Risiken der Einbindung von Natur in therapeutische Prozesse auseinander.  [ mehr ]

Anerkennung, Zeugenschaft und Moral

Soziale Traumata in psychoanalytischer Perspektive / Hans-Kilian-Preis 2015

Menschen, die Krieg, Folter, Verfolgung und Vertreibung erfahren haben, leiden zeitlebens unter den ihnen zugefügten Verletzungen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Anhand von Beispielen aus der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts entfaltet Jessica Benjamin Grundzüge einer sozial- und kulturwissenschaftlichen, intersubjektivitätstheoretischen Psychoanalyse. Mit der Verleihung des Hans-Kilian-Preis für die Erforschung und Förderung der metakulturellen Humanisation an Jessica Benjamin im Jahr 2015 wird deren fächer- und themenübergreifende Arbeit zur Geschlechter-, Identitäts-, Konflikt- und Traumaforschung sowie zur Kulturphilosophie und Kulturtheorie gewürdigt. [ mehr ]

Michele Mattia

Spiritualità, migrazione e psichiatria (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 77-82



Abstract:
Sebbene la pratica psichiatrica e psicologica sia esercitata da secoli, le problematiche religiose e spirituali hanno continuato ad avere un impatto sulla prospettiva dei pazienti, in relazione alla loro salute e alla gestione dei disturbi psichici da cui sono afflitti. Le credenze religiose e spirituali sono prevalenti, più di quanto si possa pensare, fra tutti coloro che hanno un disturbo affettivo, ansioso o psicotico. Gli psicoterapeuti e gli ... [ mehr ]

Michele Mattia

Spiritualité, migration et psychiatrie (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 76-76

 [ mehr ]

Michele Mattia

Spiritualität, Migration und Psychiatrie. Ein heisses Thema für die Psychotherapie? (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 69-75

Die psychiatrische und psychologische Tätigkeit wird seit Jahrhunderten ausgeübt. Dennoch haben religiöse und spirituelle Fragen weiterhin Auswirkungen auf die Perspektiven der Patienten, insbesondere in Bezug auf ihre Gesundheit und dem Umgang mit den psychischen Störungen, von denen sie betroffen sind. Religiöse und spirituelle Überzeugungen sind weit verbreitet, mehr als man denken könnte, unter all denen, die an einer affektiven, ... [ mehr ]

Tania Re

Dal rito dell’incubazione alla psicoterapia (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 62-67



Abstract:
In origine, in Occidente la medicina che prevedeva la cura del corpo, della mente e dello spirito era un’arte divinatoria. Nel corso del tempo il termine «divinazione» ha perso il suo significato originale nel corso dei secoli, rispetto ai tempi antichi e, in particolare, al mondo arcaico greco, in cui ha avuto un enorme valore. L’arte di Asclepio, è, come quella del padre Apollo, arte divina che presuppone un rito di ... [ mehr ]

Tania Re

Du rituel de l’incubation jusqu’à la psychothérapie (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 60-61

 [ mehr ]

Tania Re

Vom Inkubationsritus zur Psychotherapie. Eine transkulturelle Perspektive (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 53-59

Ursprünglich, im Westen, war die Medizin, die die Pflege von Körper, Geist und Seele betraf, eine divinatorische Kunst. Im Laufe der Zeit hat der Begriff «Weissagung» seine ursprüngliche Bedeutung verloren, im Vergleich zur Antike und insbesondere zur archaischen griechischen Welt, wo er einen enormen Wert hatte. Die Kunst des Asklepios (Äskulap) ist, wie die seines Vaters Apollo, eine göttliche Kunst, die ein Heilritual voraussetzt. In ... [ mehr ]

Inge Missmahl & Birte Brugmann

Value-based Counseling (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 50-51

 [ mehr ]

Inge Missmahl & Birte Brugmann

Value-based Counseling. Kultur und Religion als sinnstiftendes Element einer psychodynamischen Kurzzeitintervention (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 39-49

Value-based Counseling (VBC) ist aus der Praxiserfahrung der jungianischen Psychoanalytikerin Inge Missmahl entstanden, die sie vor allem in Afghanistan, aber auch in Sri Lanka, China, Haiti und der Ukraine machte. Die psychodynamische Kurzzeitintervention hat einen salutogenetischen Ansatz, der darauf abzielt, das Kohärenzgefühl und die Selbstwirksamkeit von Menschen wiederherzustellen. Dies geschieht im Rahmen eines nicht-direktiven, aber sorgfältig ... [ mehr ]

Katrin Hartmann

Psychothérapie psychanalytique avec des musulmans(es) de Suisse (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 38-38

 [ mehr ]

Katrin Hartmann

Psychoanalytische Psychotherapie mit Muslim*innen der Schweiz. Innerpsychische Konfliktlagen im Kontext muslimischer Religiosität (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 23-37

Die Psychoanalyse konnte in islamischen Gesellschaften in der Vergangenheit als Behandlungsmethode nur marginal Fuss fassen. Begründet wird diese Randstellung damit, dass Islam und Psychoanalyse im Widerstreit zu einander ständen. Muslim*innen würden aufgrund ihrer Religion im Kontext einer nach islamischen Normativitäten strukturierten Gesellschaft vom psychoanalytischen Behandlungsansatz nicht profitieren können. Für Muslim*innen der Schweiz sieht ... [ mehr ]

Wielant Machleidt

Religiosité et spiritualité dans la psychothérapie interculturelle (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 22-22

 [ mehr ]

Wielant Machleidt

Religiosität und Spiritualität in der interkulturellen Psychotherapie. Wirkungen, Methoden und die Identität des/der Therapeut*in (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 15-21

Die gesellschaftliche Interkulturalisierung und der grössere Einfluss des Islam und anderen Glaubensrichtungen im öffentlichen und privaten Raum in Mitteleuropa haben den religiösen Orientierungen auch von Psychotherapeut*innen und ihren interkulturellen Patient*innen eine grössere Aktualität gegeben. In empirischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass ausgeprägte Glaubensüberzeugungen religionsübergreifend für depressive, ... [ mehr ]

Mario Schlegel & Nicola Gianinazzi

Éditorial (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 7-9

 [ mehr ]

Mario Schlegel & Nicola Gianinazzi

Editorial (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 5-7

 [ mehr ]