Journal für Psychologie 1/2016: Elternschaft als relationale Praxis
Die Ausgabe »Elternschaft als relationale Praxis« reiht sich in die Tradition der britischen Parenting Culture Studies ein: Beschreibung und Analyse von Elternkulturen werden als eine interdisziplinäre Aufgabe betrachtet – sie erfordern psychologische, sozialwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Arbeiten.
Mit den neun Beiträgen des Themenheftes werden zentrale Bereiche aktueller Elternkulturen angesprochen, beispielsweise theoretische ... [ mehr ]
Forum Bioenergetische Analyse 2016
Das Spektrum der Beiträge umfasst in der vorliegenden Ausgabe des Forums Bioenergetische Analyse die Bedeutung der Integration prä- und perinataler Aspekte in die Bioenergetische Analyse, die Integration der bioenergetischen Analyse in die Arbeit analytischer Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, eine biografische Bestandsaufnahme zwischen Bioenergetik und abendländischer Tradition, die Heilkraft von San-Tänzen, die Bioenergetische Analyse als psychoanalytisches, tiefenpsychologisches, psychodynamisches oder humanistisches Therapieverfahren und die Verflechtungen der Humanistischen Psychologie und des Reichianischen Energiekonzepts in der postmodernen Physik. [ mehr ]
Forum Bioenergetische Analyse 2016 (PDF)
Das Spektrum der Beiträge umfasst in der vorliegenden Ausgabe des Forums Bioenergetische Analyse die Bedeutung der Integration prä- und perinataler Aspekte in die Bioenergetische Analyse, die Integration der bioenergetischen Analyse in die Arbeit analytischer Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, eine biografische Bestandsaufnahme zwischen Bioenergetik und abendländischer Tradition, die Heilkraft von San-Tänzen, die Bioenergetische Analyse als psychoanalytisches, tiefenpsychologisches, psychodynamisches oder humanistisches Therapieverfahren und die Verflechtungen der Humanistischen Psychologie und des Reichianischen Energiekonzepts in der postmodernen Physik. [ mehr ]
Subjektivität und Verstehen (PDF)
Im Spannungsfeld von Psychoanalyse und Sozialwissenschaften beleuchten die Autorinnen und Autoren kreative, narrative, biografische und soziokulturelle Aspekte der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg und untersuchen ihren Einfluss auf die Konzeptualisierung von Subjektivität und Verstehen. [ mehr ]
Rhythmik und Autismus (PDF)
Die Rhythmik nach Amélie Hoellering stellt eine erfolgreiche Intervention bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) dar. Kessler-Kakoulidis führt in den musikpädagogisch-ganzheitspsychologischen Ansatz Amélie Hoellerings ein und veranschaulicht anhand zahlreicher Fallbeispiele dessen praktische Anwendung, insbesondere bei der therapeutischen Arbeit mit autistischen Kindern und Erwachsenen. [ mehr ]
Idealität als Krankheit? (PDF)
Dieter Funke untersucht die unserer Gesellschaft zugrunde liegenden Ideale und stellt einen Zusammenhang zu Krankheiten wie Depression und Persönlichkeitsstörungen her. Mit seiner relational fundierten Theorie des Ich-Ideals, schafft er ein Instrumentarium, mittels dessen er sowohl den destruktiven als auch den konstruktiven Einfluss von Idealen und damit auch ihr entwicklungsförderndes Potenzial aufdeckt. [ mehr ]
Nur die Bodenhaftung nicht verlieren (PDF)
Im vorliegenden Buch werden die Psychodynamik der Borderline-Persönlichkeitsstörung, ihre Ursachen und ihre Therapie von Miriam K. Sarnecki differenziert und fundiert, zugleich jedoch prägnant und verständlich aus psychoanalytischer Sicht präsentiert. [ mehr ]
Hermaphroditen (PDF)
Bereits im 18. Jahrhundert war die Frage der Selbstbestimmung von Hermaphroditen oder Intersexuellen im Sinn der Wahlfreiheit geregelt. Ihr rechtlicher Status war damals wie heute Gegenstand umfassender Diskussionen. Der vorliegende Band enthält sieben Originaltexte, davon zwei Übersetzungen aus dem Lateinischen, aus dem 18. Jahrhundert, in deren Mittelpunkt die Schicksale zweier Hermaphroditen stehen. Die Autoren der medizinischen, juristischen und theologischen Originaltexte nehmen wechselseitig Bezug aufeinander, sodass ein interdisziplinäres Netzwerk des Wissens um Hermaphroditen im 18. Jahrhundert entsteht. [ mehr ]
Im Prisma der Kreativität
Im vorliegenden Buch werden zwei analytische Fallstudien detailliert geschildert und besonders im Hinblick auf ihr spezifisches kreatives Potenzial untersucht. Zunächst werden Ursprung und Funktion von Kreativität anhand klassischer und zeitgenössischer Literatur dargestellt und durch das Prisma der analytischen Modelle von Freud, Klein und deren Nachfolger betrachtet. Die anschließend präsentierten Fallbeschreibungen veranschaulichen den Einsatz von kreativer Betätigung in der Analyse. [ mehr ]
Hermaphroditen
Bereits im 18. Jahrhundert war die Frage der Selbstbestimmung von Hermaphroditen oder Intersexuellen im Sinn der Wahlfreiheit geregelt. Ihr rechtlicher Status war damals wie heute Gegenstand umfassender Diskussionen. Der vorliegende Band enthält sieben Originaltexte, davon zwei Übersetzungen aus dem Lateinischen, aus dem 18. Jahrhundert, in deren Mittelpunkt die Schicksale zweier Hermaphroditen stehen. Die Autoren der medizinischen, juristischen und theologischen Originaltexte nehmen wechselseitig Bezug aufeinander, sodass ein interdisziplinäres Netzwerk des Wissens um Hermaphroditen im 18. Jahrhundert entsteht. [ mehr ]
Subjektivität und Verstehen
Im Spannungsfeld von Psychoanalyse und Sozialwissenschaften beleuchten die Autorinnen und Autoren kreative, narrative, biografische und soziokulturelle Aspekte der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg und untersuchen ihren Einfluss auf die Konzeptualisierung von Subjektivität und Verstehen. [ mehr ]
Rhythmik und Autismus
Die Rhythmik nach Amélie Hoellering stellt eine erfolgreiche Intervention bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) dar. Kessler-Kakoulidis führt in den musikpädagogisch-ganzheitspsychologischen Ansatz Amélie Hoellerings ein und veranschaulicht anhand zahlreicher Fallbeispiele dessen praktische Anwendung, insbesondere bei der therapeutischen Arbeit mit autistischen Kindern und Erwachsenen. [ mehr ]
Idealität als Krankheit?
Dieter Funke untersucht die unserer Gesellschaft zugrunde liegenden Ideale und stellt einen Zusammenhang zu Krankheiten wie Depression und Persönlichkeitsstörungen her. Mit seiner relational fundierten Theorie des Ich-Ideals, schafft er ein Instrumentarium, mittels dessen er sowohl den destruktiven als auch den konstruktiven Einfluss von Idealen und damit auch ihr entwicklungsförderndes Potenzial aufdeckt. [ mehr ]
Nur die Bodenhaftung nicht verlieren
Im vorliegenden Buch werden die Psychodynamik der Borderline-Persönlichkeitsstörung, ihre Ursachen und ihre Therapie von Miriam K. Sarnecki differenziert und fundiert, zugleich jedoch prägnant und verständlich aus psychoanalytischer Sicht präsentiert. [ mehr ]
Biografisches Verstehen bei Freud
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die methodisch zentrale Thematik des biografischen Verstehens bei Freud, die exemplarisch für psychoanalytische Therapie und Theoriebildung geworden ist. Gezeigt wird, wie Freud diese Methode ausbildet, verfeinert und sich mit ihrer Hilfe von Mitstreitern und späteren Rivalen wie Adler und Jung distanziert. [ mehr ]
Der weiter wirkende Wille zum Sinn (PDF)
Otto Zsok zeichnet die Geschichte und Entwicklung der sinnorientierten Psychotherapie, die von dem österreichischen Neurologen und Psychiater Viktor E. Frankl (1905–1997) begründet wurde und von der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (DGLE) auf die Bereiche Therapie, Beratung, Bildung und Erziehung übertragen wurde, kritisch-reflektiert nach. [ mehr ]
Borderline-Kommunikation (PDF)
Steinberger wertet das innerpsychische Erleben von Borderline-PatientInnen mithilfe von Briefen und Gesprächsprotokollen und mittels der Konversationsanalyse aus. Der Fokus seiner qualitativen Datenanalyse liegt dabei auf der innerpsychischen Beteiligung, die zu entsprechenden Reaktionen in der Begegnung führen bzw. diese leiten kann. Durch die Anwendung der Konversationsanalyse auf Borderline-Kommunikation schließt der Autor eine Forschungslücke im Bereich der Projektiven Identifizierung und trägt zu einer Sensibilisierung gegenüber bestimmten Aussagen und Interaktionsmustern der PatientInnen bei. [ mehr ]
Therapeutik und Lebenskunst (PDF)
Therapeutik und Lebenskunst sind in vielfältiger Weise miteinander verknüpft. Lebenskunst ist in existenziellen Problemlagen auf therapeutische Erfahrungen und Praktiken angewiesen; umgekehrt muss Psychotherapie das Deutungs-, Orientierungs- und Reflexionswissen der Lebenskunst heranziehen. Lebenskunst ohne Psychotherapie stellt eine praktische und Psychotherapie ohne Lebenskunst eine theoretische Verkürzung dar. [ mehr ]
Zeugenbetreuung von Holocaust-Überlebenden und Widerstandskämpfern bei NS-Prozessen (1964-1985) (PDF)
Als die Holocaust-Opfer 1964 als Zeuginnen und Zeugen im Auschwitzprozess erstmals wieder nach Deutschland reisten, befand sich die psychologische Traumaforschung noch in ihren Anfängen. Bevor sich PsychologInnen, TherapeutInnen, JournalistInnen und JuristInnen dem Thema stellen konnten, gründete sich ein erster Betreuerkreis und leistete in Sachen Vergangenheitsbewältigung Pionierarbeit. Die Autorin stellt im vorliegenden Buch die Begegnungen von ZeugInnen und ZeugenbetreuerInnen bei NS-Prozessen in den Fokus und belegt deren Einzigartigkeit anhand von Interviews, Briefen und Berichten. [ mehr ]
»… und wenn der Faden reißt, will ich nur noch zuschlagen!« (PDF)
Das vorliegende Buch vermittelt Orientierungshilfen für den Umgang mit gewalttätigen Jugendlichen am Beispiel eines sozialtherapeutischen Gewaltpräventionsprojekts, das an Konzepten der psychoanalytischen Pädagogik orientiert ist. In ausführlichen Falldarstellungen demonstriert die Autorin, dass Instrumente der Gewaltprävention nur dann dauerhaft wirksam sein können, wenn sie im Rahmen einer tragfähigen Beziehung angewandt werden und sich dadurch Verhandlungsspielräume eröffnen. [ mehr ]
Der weiter wirkende Wille zum Sinn
Otto Zsok zeichnet die Geschichte und Entwicklung der sinnorientierten Psychotherapie, die von dem österreichischen Neurologen und Psychiater Viktor E. Frankl (1905–1997) begründet wurde und von der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (DGLE) auf die Bereiche Therapie, Beratung, Bildung und Erziehung übertragen wurde, kritisch-reflektiert nach. [ mehr ]
Borderline-Kommunikation
Steinberger wertet das innerpsychische Erleben von Borderline-PatientInnen mithilfe von Briefen und Gesprächsprotokollen und mittels der Konversationsanalyse aus. Der Fokus seiner qualitativen Datenanalyse liegt dabei auf der innerpsychischen Beteiligung, die zu entsprechenden Reaktionen in der Begegnung führen bzw. diese leiten kann. Durch die Anwendung der Konversationsanalyse auf Borderline-Kommunikation schließt der Autor eine Forschungslücke im Bereich der Projektiven Identifizierung und trägt zu einer Sensibilisierung gegenüber bestimmten Aussagen und Interaktionsmustern der PatientInnen bei. [ mehr ]
»… und wenn der Faden reißt, will ich nur noch zuschlagen!«
Das vorliegende Buch vermittelt Orientierungshilfen für den Umgang mit gewalttätigen Jugendlichen am Beispiel eines sozialtherapeutischen Gewaltpräventionsprojekts, das an Konzepten der psychoanalytischen Pädagogik orientiert ist. In ausführlichen Falldarstellungen demonstriert die Autorin, dass Instrumente der Gewaltprävention nur dann dauerhaft wirksam sein können, wenn sie im Rahmen einer tragfähigen Beziehung angewandt werden und sich dadurch Verhandlungsspielräume eröffnen. [ mehr ]
Zeugenbetreuung von Holocaust-Überlebenden und Widerstandskämpfern bei NS-Prozessen (1964-1985)
Als die Holocaust-Opfer 1964 als Zeuginnen und Zeugen im Auschwitzprozess erstmals wieder nach Deutschland reisten, befand sich die psychologische Traumaforschung noch in ihren Anfängen. Bevor sich PsychologInnen, TherapeutInnen, JournalistInnen und JuristInnen dem Thema stellen konnten, gründete sich ein erster Betreuerkreis und leistete in Sachen Vergangenheitsbewältigung Pionierarbeit. Die Autorin stellt im vorliegenden Buch die Begegnungen von ZeugInnen und ZeugenbetreuerInnen bei NS-Prozessen in den Fokus und belegt deren Einzigartigkeit anhand von Interviews, Briefen und Berichten. [ mehr ]