Christina Röcke & Annette Brose

Affektives Wohlbefinden und Affektregulation im Erwachsenenalter. Von Stabilität, Variabilität und deren Zusammenspiel (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(2), 153-169

 [ mehr ]

Vita Heinrich-Clauer

Autocuidado bioenergético para terapeutas (PDF)

Entre a abertura e o estabelecimento de limites

 [ mehr ]

Philip M.;Case Helfaer, John Conger, Margit Koemeda & Vincentia Schroeter

Visão dos Bastidores (PDF)

Análise Bioenergética 5 editores- chefe dão seus depoimentos Panorama dos 30 anos 1984 - 2014

 [ mehr ]

Philipp Maußhardt

Ein paar Klicks im Netz. Fertig. Drin. (PDF)

Supervision Jhg: 33, 2 (2015), 62-63

 [ mehr ]

Andrea Sanz & Erhard Tietel

Editorial (PDF)

Supervision Jhg: 33, 2 (2015), 2-3

 [ mehr ]

Kathrin Kordon

Glossary for Supervision and Coaching (ANSE/ECVision Project) (PDF)

Supervision Jhg: 33, 2 (2015), 60-61

 [ mehr ]

Monika Möller

Zugehörigkeit als Aufgabe verstehen (PDF)

Supervision Jhg: 33, 2 (2015), 50-55

 [ mehr ]

Andreas Amann

Zur Dimension der Zugehörigkeit im gruppendynamischen Raum (PDF)

Supervision Jhg: 33, 2 (2015), 48-49

 [ mehr ]

Bernhard Krusche

One Team, One Dream. Paradoxien der Zugehörigkeit bei M&A-Prozessen (PDF)

Supervision Jhg: 33, 2 (2015), 41-47

 [ mehr ]

Interview mit Ursula Holtgrewe

Die Anerkennungsverhältnisse wechseln schneller, als man sich subjektiv darauf beziehen kann (PDF)

Supervision Jhg: 33, 2 (2015), 37-40

 [ mehr ]

Winfried Münch

Wolfgang Weigand zum siebzigsten Geburtstag! (PDF)

Supervision Jhg: 33, 2 (2015), 26-27

 [ mehr ]

Erhard Tietel

Psychologischer Vertrag und organisatorisches Commitment (PDF)

Supervision Jhg: 33, 2 (2015), 20-25

Vor dem Hintergrund der radikalen Marktorientierung von Unternehmen und der systematischen Überforderung von Beschäftigten wird die abnehmende Bindung von Mitarbeitern an ihr Unternehmen skizziert. Diese Entwicklung wird anhand von zwei Konzepten konkretisiert: dem Wandels des psychologischen Vertrags zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern und dem sich verändernden Commitment. [ mehr ]

Theresia Volk

Hallo? Braucht mich jemand? Zugehörigkeiten unter Druck. Über das Verschwinden sozialer, professioneller und ideeller Ressourcen. Und die Kompensationen (PDF)

Supervision Jhg: 33, 2 (2015), 12-19

Anhand von praktischen Erfahrungen aus Beratung, Supervision und Change-Management wird eine Krise der Zugehörigkeit in Unternehmen reflektiert. Nach einem Einblick in aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt und der organisationalen Führung werden drei wesentliche Zugehörigkeiten im Arbeitskontext fokussiert: die soziale Zugehörigkeit (das Team), die professionelle Zugehörigkeit (der Beruf) und die ideelle Zugehörigkeit (der Beitrag zum Ganzen). Verdeutlicht wird, wie durch aktuelle irreversible Megabedingungen - Flexibilisierung, Individualisierung und Migration - diese Zugehörigkeiten im Arbeitskontext und damit grundlegende Ressourcen verloren gehen und Ersatzphänomene zur Kompensation entstehen. Vor diesem Hintergrund werden Ansatzpunkte für Organisationen, Führungskräfte, SupervisorInnen und Coaches zur Förderung von Zugehörigkeit skizziert. [ mehr ]

Joanna Pfaff-Czarnecka

Zugehörigkeit heute (PDF)

Supervision Jhg: 33, 2 (2015), 4-11

Merkmale von Zugehörigkeit und Herausforderungen im Zusammenhang mit diesem menschlichen Bedürfnis werden betrachtet. Vor dem Hintergrund der Aktualität der Thematik im Kontext von weltweiter Migration werden Dimensionen von Zugehörigkeit definiert sowie Aspekte von Gemeinsamkeit und Gegenseitigkeit erläutert. Darüber hinaus wird auf Bindungen an Objekte, das Zusammenspiel von Gemeinsamkeit, Gegenseitigkeit und Anbindungen in vielen Welten und die Auseinandersetzung mit der biografischen Navigation zwischen multiplen Zugehörigkeiten eingegangen. [ mehr ]

Inge Holler-Zittlau

Aus der Verbandsarbeit. Geschäftsbericht (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(2), 216-223

Berichtszeitraum: 12.10.2014 (LA II-2014) bis 06.02.2015 (LA I-2015) in Laubach [ mehr ]

Anas Nashef

Inklusion als Chance ... für alle!. Ein nicht nur autismusspezifisches Schulungsprogramm für Lehrkräfte (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(2), 206-215

Nach der Ratifizierung des »Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen« (UN-BRK) 2009 in Deutschland gilt es, die Inklusion sowohl als gesellschaftliches Selbstverständnis als auch als Alltagspraxis zu begreifen. Artikel 24 des UN-BRK bezieht sich hierbei auf die schulische Bildung, welche nun inklusiv vonstattengehen soll. Betrachtet man die Inklusionsdebatte im Sinne von dimensional verankerten Theorien und ... [ mehr ]