Inklusive Bildung in Deutschland stärken. Resolution der 71. Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Berlin, 24. Juni 2011 (PDF)
Jedes Kind ist einzigartig. Es hat ein Recht auf Achtung, Wohlergehen, Entfaltung seiner Persönlichkeit und auf vielfältige Entwicklungschancen, so niedergelegt im UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Dass alle Menschen weltweit Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung erhalten und ihre Potenziale entfalten können, ist eines der wichtigsten Ziele der UNESCO. Dieser Anspruch ist universal und gilt unabhängig von Geschlecht, Herkunft, ... [ mehr ]
Inklusion als Motor der Schulentwicklung. Endlich alle Kinder in den Blick bekommen (PDF)
Die Ausgrenzung von Menschen, die nicht den allgemeinen Maßstäben und Vorstellungen entsprachen, hat eine lange Tradition. Bereits um 700 vor Christus fand im griechischen Sparta die Aussonderung aller missgebildeten Säuglinge statt: Alle Neugeborenen, die nicht dem Ideal des gesunden Kindes entsprachen wurden von einer Klippe vor der Stadt in die Schlucht geworfen. Die Geschichte bis hin zu den Gaskammern des Nazi-Regimes kennt viele Beispiele von Aussonderung ... [ mehr ]
Buchbesprechung: Gunther Meinlschmidt, Silvia Schneider, Jürgen Margraf (Hrsg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 4: Materialien für die Psychotherapie (PDF)
Mit dem jetzt vorliegenden Buch besteht diese Lehrbuchreihe aus vier einander ergänzenden Bänden. Im ersten Band wurden ausführlich die Grundlagen und Verfahren der Verhaltenstherapie behandelt. Der zweite Band behandelte in einer verhaltenstherapeutischen Perspektive die Störungen im Erwachsenenalter, der dritte Band die Störungen im Kindesund Jugendalter. Der vorliegende vierte Band versorgt die Leserschaft mit umfangreichen Materialien für die ... [ mehr ]
Linda J. Graham (Ed.): (De)Constructing ADHD. Critical Guidance for Teachers and Teacher Educators, New York u.a.: Peter Lang, 2010 (Band 9 der »Disability Studies in Education
Für die auch in der Bundesrepublik Deutschland kontrovers geführte wissenschaftliche Auseinandersetzung über das Phänomen ADHS dürfte es von fachlichem Interesse sein, sich über den aktuellen Forschungsstand in Großbritannien, Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika zu informierenLinda J. Graham vom »Centre for Research on Social Inclusion« an der Macquarie Universität in Sydney hat 2010 im Peter Lang ... [ mehr ]
Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und Behinderung von der frühen Kindheit bis ins hohe Erwachsenenalter (PDF)
Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung werden im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Frauenund Geschlechterforschung seit etwa 1980 systematisch erforscht. Dabei wurde der Fokus zunächst vor allem auf die soziale Lage einzelner Personengruppen in ausgewählten Altersabschnitten gelegt, so vor allem auf körperlich behinderte, später auch auf geistig behinderte Frauen im erwerbsfähigen Alter (für Deutschland vgl. Schildmann 1983, ... [ mehr ]
Reelle Subsumtion und Empowerment (PDF)
Die gegenwärtige Überflutung der sozialen Systeme im Bereich Behinderung mit Schlagwörtern wie Teilhabe, Inklusion und Empowerment bei gleichzeitiger Verwerfung von Begriffen wie Normalisierung und Integration zwingt dazu, gegen diese Inflation den kritischen Gehalt dieser Begriffe zu rekonstruieren. Denn: Jeder Begriff ist nur so gut, wie das Netzwerk von Begriffen, auf das er verweist. Georg Theunissen, der große Propagandist des Empowerments in der ... [ mehr ]
Förderelemente inklusiver Behinderten-Pädagogik (PDF)
Die Entwicklung von Natur, Mensch und Sozialem vollzieht sich in einem engen Wechselspiel. Das vielfältig aufeinander bezogene Miteinander ist zugleich eine wesentliche Voraussetzung für Inklusivität, für das »Einbeziehen« aller ins gemeinsame Zusammenleben. Dieses wiederum erfordert eine Kommunikation, die für jeden Beteiligten verständlich ist, also von einem »Generalschlüssel« ausgeht. Auch in Einzelbereichen gibt es ... [ mehr ]
Inklusion als Gesellschaftsprozess gestalten (PDF)
Vor zwanzig Jahren ist ein ganzes Imperium zusammengebrochen. Es stellt sich die Frage, was in den Köpfen und Seelen der Menschen davon schon verarbeitet ist und was von damals noch vorhanden ist. Und wir haben es heute, so wenige Zeit später, mit einer Krise zu tun, die wir als Linke, die wir diesem ganzen System nicht so richtig getraut haben, gar nicht haben erhoffen können, nämlich wie sich dieses System selbst aufklärt. Das hat keiner für ... [ mehr ]
Inklusion - vom Gewinn des Scheiterns (PDF)
Die Bemühungen um Inklusion stocken und kommen in der Bildungsinstitution über das Niveau von sogenannten Schulversuchen nicht hinaus. Die Gründe dafür liegen einerseits in sich rasant zu separierenden Vorstellungen von Gesellschaft sich entwickelnden politischen Strömungen und andererseits im Erfolg des inklusiven Programms, das bewirkt, dass nun alle für sich und damit für sich alleine und vor allem mit sich alleine beschäftigt sind. ... [ mehr ]
supervision 1/2013: Politikberatung in der Kommune
Aus dem Editorial: ›In den letzten Jahren hat sich im Bereich der Politikberatung nicht nur eine erfolgreich arbeitende Beratungsszene herausgebildet – auch Ausbildungen und Literatur sind differenzierter und umfangreicher geworden. Wir hegen natürlich die Hoffnung, auf dem Gebiet der Politik lasse sich ein interessantes Betätigungsfeld für Beratung erschließen und etablieren. In diesem ersten Aufriss zur Politikberatung legen wir einen ... [ mehr ]
Psychoanalyse und Körper Nr. 22: Der psychotherapeutische Sachverständige
Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]
psychosozial 131: Symbolbegriff und Symboltheorie in Psychoanalyse und Gruppenanalyse
Die Beiträge des Themenschwerpunktes sind einer Debatte gewidmet, die in der Gruppenanalyse wenn überhaupt, dann bisher nur im Verborgenen geführt worden ist. Das mussten zu ihrer Überraschung auch die Herausgeber im Hinblick auf die Resonanz ihrer Interessen feststellen, hatten sie doch beide über Jahre ähnliche Themen verfolgt. Die Gruppenanalyse verfügt bisher weder über einen eigenen Symbolbegriff noch über einen eigenen ... [ mehr ]
Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur (PDF)
Die Beiträge der Festschrift zu Ehren Léon Wurmsers behandeln verschiedene Aspekte der Über-Ich-Problematik im therapeutischen und kulturellen Kontext. So werden psychoanalytisch-klinische, soziokulturelle und literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des »inneren Richters« dargestellt. [ mehr ]
Rechtsextremismus der Mitte (PDF)
Mit diesem Buch legen die Autoren der bekannten »Mitte«-Studien neue Ergebnisse ihrer seit 2002 andauernden Untersuchung zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland vor. Zugleich wird eine Theorie der Gesellschaft vorgestellt, die aktuelle Diskurse der Sozialpsychologie mit einer Gegenwartsdiagnose verbindet und Herausforderungen für die Demokratie im 21. Jahrhundert formuliert. [ mehr ]
Scham (PDF)
Schamkonflikte belasten Menschen in unterschiedlicher Weise und hemmen Lebensfreude, Selbstwertgefühl und intime Beziehungen grundlegend. In der vorliegenden Einführung werden die zentralen psychoanalytischen Schamkonzepte skizziert und hinsichtlich ihrer klinischen Dimension vorgestellt. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Relevanz von Schamaffekten und -konflikten in der therapeutischen Behandlung. [ mehr ]
Rechtsextremismus der Mitte
Mit diesem Buch legen die Autoren der bekannten »Mitte«-Studien neue Ergebnisse ihrer seit 2002 andauernden Untersuchung zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland vor. Zugleich wird eine Theorie der Gesellschaft vorgestellt, die aktuelle Diskurse der Sozialpsychologie mit einer Gegenwartsdiagnose verbindet und Herausforderungen für die Demokratie im 21. Jahrhundert formuliert. [ mehr ]
Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur
Die Beiträge der Festschrift zu Ehren Léon Wurmsers behandeln verschiedene Aspekte der Über-Ich-Problematik im therapeutischen und kulturellen Kontext. So werden psychoanalytisch-klinische, soziokulturelle und literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des »inneren Richters« dargestellt. [ mehr ]