20373.jpg20373.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2013
Bestell-Nr.: 20373
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Reinhard Lindner

Heimatliche Gegenübertragung im psychotherapeutischen Erstkontakt mit Älteren (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 381-393

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der erste Kontakt mit dem psychosomatischen Alterspatienten in der Geriatrie entscheidet oftmals über Gelingen oder Misslingen eines psychotherapeutischen Zugangs zum Patienten. Die zugrunde liegende klinische Beobachtung ist dabei, dass die gemeinsame Nutzung des Dialekts die Entstehung eines psychotherapeutischen Kontakts sehr fördern kann. Vor diesem Hintergrund wurden alle Konsilberichte eines halben Jahres des psychosomatischen Konsil-/Liaisondienstes in einer geriatrischen Klinik (N= 69) auf die Erwähnung der heimatlichen Örtlichkeit des Patienten und auf die sich entwickelnde Übertragungsbeziehung in den ersten Gesprächen hin untersucht. Bei 11 Patienten wurde Hamburg als Heimat genannt (die Heimat des Therapeuten), bei 11 weiteren Patienten wurde als Heimat explizit ein anderer Ort angegeben. Mit der Methode der verstehenden Typenbildung wurden zwei Idealtypen der Übertragungsbeziehung entworfen, ein heimatlicher mit hoher Zugewandtheit und ein »Flüchtlings- Typus« mit ambivalenterem Übertragungsgeschehen. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung des mütterlichen Dialekts für die Entwicklung einer positiven und Halt gebenden initialen Übertragungsdynamik diskutiert.

Abstract:
The first contact with a psychosomatic elderly patient often decides on the success or failure of the psychotherapeutic access to the patient. Based on the clinical observation that using the same dialect can further the development of the psychotherapeutic contact, all reports of half a year of a psychosomatic consultation-liaison-service in a medical-geriatric clinic (n= 69) were analysed. For 11 patients their hometown Hamburg was mentioned (the home town of the therapist), however for 11 other patients another home was explicitly mentioned. With the method of forming types by understanding two ideal types of the transference relationship were developed. One »Home«-type with a positive, facing transference, and one »refugee«-type with a more ambivalent transference. The results are discussed on the background of the mother tongue, esp. the dialect in early infants’ development in relation to the actual development of a positive holding initial transference.
Manfred G. SchmidtS. 297–307Die Heimat und ihre Paradoxien. Philosophisch-psychoanalytische Spurensuche (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 297-307
Meinolf PetersS. 309–321Alter und Identität in Zeiten der Postmoderne (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 309-321
Barbara StambolisS. 323–333»Ich weiß, ich werde alles wiedersehen. Und es wird alles ganz verwandelt sein …«. Heimatlosigkeit und Heimatsehnsucht aus zeitgeschichtlicher Perspektive (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 323-333
Bertram von der SteinS. 335–349»Die schöne Heimat«. Über das ambivalente Verhältnis der Deutschen zu eigenen Architekturtraditionen, Denkmalpflege und Wiederaufbau (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 335-349
Klaus MüllerS. 351–362Heimat im Film. Eine Untersuchung zu Heimatfilmen der Nachkriegszeit, im Vergleich zur Trilogie »Heimat« von E. Reitz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 351-362
Peter Giesers & Christoph Tangen-Petraitis S. 363–379»Heimat« am Obersalzberg. Die Sehnsucht nach Versöhnung mit dem geliebten Täter-Vater am Beispiel der Vater-Sohn-Beziehung von Veit und Thomas Harlan (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 363-379
Reinhard LindnerS. 381–393Heimatliche Gegenübertragung im psychotherapeutischen Erstkontakt mit Älteren (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 381-393
Bertram von der Stein & Johannes Kipp S. 395–398»Heimat, Sehnsucht, heile Welt?«. Nachlese vom 24. Symposium »Psychoanalyse und Altern« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 395-398
Ruth Schulhof-WalterS. 399–401Ein Heim im Alter - das Elternheim (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 399-401