20370.jpg20370.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2013
Bestell-Nr.: 20370
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Bertram von der Stein

»Die schöne Heimat«. Über das ambivalente Verhältnis der Deutschen zu eigenen Architekturtraditionen, Denkmalpflege und Wiederaufbau (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 335-349

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Historische Gebäude prägen das traditionelle Bild der Heimat. Denkmalpflege kann helfen, kulturelle Identitätszusammenhänge und historische Brüche aufzuzeigen. Namhafte deutsche Kunsthistoriker waren vom Nationalsozialismus beeinflusst und wirkten mit ihrem Heimatbegriff auch noch in den 1950er Jahren. Die Ambivalenz der Deutschen gegenüber den eigenen Bautraditionen wird anhand der Phasen des Wiederaufbaus nach 1945 dargestellt werden. Nach dem Versuch, den Wiederaufbau psychoanalytisch einzuordnen, wird hier eine Form der Denkmalpflege und des Städtebaus gefordert, durch die identitätsstiftende Gebäude rekonstruiert, dabei aber die Narben des Zweiten Weltkrieges nicht verleugnet werden.

Abstract:
Historical buildings shape the traditional image of home. Preservation of historical monuments can help to demonstrate connections of cultural identity and historical breaches. Notable German art historians were influenced by National Socialism and still influenced their definition of home in the 1950s. The Germans’ ambivalence towards their own building traditions will be depicted on the basis of the phases of reconstruction after 1945. Following the attempt to classify reconstruction psychoanalytically, this paper calls for a form of preservation of historical monuments and urban development which reconstructs the buildings that bring about identity while not denying the scars of World War II.
Manfred G. SchmidtS. 297–307Die Heimat und ihre Paradoxien. Philosophisch-psychoanalytische Spurensuche (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 297-307
Meinolf PetersS. 309–321Alter und Identität in Zeiten der Postmoderne (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 309-321
Barbara StambolisS. 323–333»Ich weiß, ich werde alles wiedersehen. Und es wird alles ganz verwandelt sein …«. Heimatlosigkeit und Heimatsehnsucht aus zeitgeschichtlicher Perspektive (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 323-333
Bertram von der SteinS. 335–349»Die schöne Heimat«. Über das ambivalente Verhältnis der Deutschen zu eigenen Architekturtraditionen, Denkmalpflege und Wiederaufbau (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 335-349
Klaus MüllerS. 351–362Heimat im Film. Eine Untersuchung zu Heimatfilmen der Nachkriegszeit, im Vergleich zur Trilogie »Heimat« von E. Reitz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 351-362
Peter Giesers & Christoph Tangen-Petraitis S. 363–379»Heimat« am Obersalzberg. Die Sehnsucht nach Versöhnung mit dem geliebten Täter-Vater am Beispiel der Vater-Sohn-Beziehung von Veit und Thomas Harlan (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 363-379
Reinhard LindnerS. 381–393Heimatliche Gegenübertragung im psychotherapeutischen Erstkontakt mit Älteren (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 381-393
Bertram von der Stein & Johannes Kipp S. 395–398»Heimat, Sehnsucht, heile Welt?«. Nachlese vom 24. Symposium »Psychoanalyse und Altern« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 395-398
Ruth Schulhof-WalterS. 399–401Ein Heim im Alter - das Elternheim (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 399-401