20371.jpg20371.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2013
Bestell-Nr.: 20371
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Klaus Müller

Heimat im Film. Eine Untersuchung zu Heimatfilmen der Nachkriegszeit, im Vergleich zur Trilogie »Heimat« von E. Reitz (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 351-362

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Es werden Heimatfilme aus den 1950er Jahren untersucht und der des Bedeutungshofs von »Heimat« in einen zeitgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. Diese enthalten für viele unserer älteren Patienten wichtige Identifizierungs- und Sehnsuchtsobjekte, die Teil ihrer Persönlichkeitsentwicklung wurden. Die vielfach gebrochene Widerspiegelung von Zeitgeschichte wird im Zusammenhang mit zeittypischen Abwehr-Bewegungen in diesen Nachkriegsfilmen erkundet und die Sentimentalität der Charaktere wird in diesem Kontext gesehen. Diesen Heimatfilmen der frühen 50er Jahre wird die Trilogie Heimat (1984–2000) von E. Reitz gegenübergestellt, in der Heimat nicht mehr einer Idealisierung unterliegt. Heimat wird hier als Teil der inneren aus äußeren Realitäten erkannt, die dem Wandel der Zeiten unterliegen, und so kann Heimat auch in ihrem Wandel und in ihrer Bedrohtheit dargestellt werden.

Abstract:
The German term »Heimat« (homeland) will be looked upon in the historical context of recent times. The wave of »Heimatfilme« during the 1950’s became part of the identifications and personality formation of many of us and of our elderly patients. These productions reflected essential longings of the postwar generation and formed them in their way. It seems that the typical defenses of these contemporaries were responsible for part of the flatness and the sentimentalities of the protagonists of those films. Three of these »Heimatfilme« are reviewed closely. In contrast to them, the trilogy of E. Reitz (1984–2000) will be reviewed. In Reitz’s films »Heimat« does no longer underlie defense-driven idealization. As a part of inner and outer reality, »Heimat« does not claim to be beyond time and change.
Manfred G. SchmidtS. 297–307Die Heimat und ihre Paradoxien. Philosophisch-psychoanalytische Spurensuche (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 297-307
Meinolf PetersS. 309–321Alter und Identität in Zeiten der Postmoderne (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 309-321
Barbara StambolisS. 323–333»Ich weiß, ich werde alles wiedersehen. Und es wird alles ganz verwandelt sein …«. Heimatlosigkeit und Heimatsehnsucht aus zeitgeschichtlicher Perspektive (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 323-333
Bertram von der SteinS. 335–349»Die schöne Heimat«. Über das ambivalente Verhältnis der Deutschen zu eigenen Architekturtraditionen, Denkmalpflege und Wiederaufbau (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 335-349
Klaus MüllerS. 351–362Heimat im Film. Eine Untersuchung zu Heimatfilmen der Nachkriegszeit, im Vergleich zur Trilogie »Heimat« von E. Reitz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 351-362
Peter Giesers & Christoph Tangen-Petraitis S. 363–379»Heimat« am Obersalzberg. Die Sehnsucht nach Versöhnung mit dem geliebten Täter-Vater am Beispiel der Vater-Sohn-Beziehung von Veit und Thomas Harlan (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 363-379
Reinhard LindnerS. 381–393Heimatliche Gegenübertragung im psychotherapeutischen Erstkontakt mit Älteren (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 381-393
Bertram von der Stein & Johannes Kipp S. 395–398»Heimat, Sehnsucht, heile Welt?«. Nachlese vom 24. Symposium »Psychoanalyse und Altern« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 395-398
Ruth Schulhof-WalterS. 399–401Ein Heim im Alter - das Elternheim (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(3), 399-401