Der Besen, mit dem die Hexe fliegt

Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten (2 Bände)

Renommierte Autorinnen und Autoren entwickeln in den vorliegenden Bänden den Grundgedanken eines Komplementaritätsprinzips von Praxis und Wissenschaft. Das Ergebnis ist, dass es auf den Therapeuten selbst mehr ankommt als auf seine Technik, dass Therapeutik nicht in der Anwendung von Wissenschaft allein bestehen kann, dass wir nicht Störungen behandeln, sondern Personen, die an Konflikten leiden, dass Therapeutik vor allem Wahrnehmungskunst ist. [ mehr ]

Brennende Zeiten

Zur Psychoanalyse sozialer und politischer Konflikte

Im vorliegenden Band richtet der Autor einen psychoanalytischen Blick auf brennende politische und soziale Probleme wie Antiautoritäre Erziehung, Fundamentalismus, Jugendgewalt, Selbstmordattentäter, Traumatisierungen durch Kriegshandlungen, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. [ mehr ]

Psychoanalytiker im Spielfilm

Mediale Darstellungen einer Profession

Seit Anbeginn der Filmgeschichte bevölkern Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker die Leinwand. Was fasziniert die Gesellschaft an diesem Beruf? Silvia Herb untersucht im vorliegenden Band eine Reihe bekannter Hollywoodfilme der letzten 30 Jahre – wie Analyze This, Nuts oder What about Bob? – und arbeitet das darin zum Ausdruck kommende Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Gesellschaft detailliert heraus. [ mehr ]

Nutzt Psychoanalyse?!

Eine Publikation der DGPT

Einerseits sieht sich die Psychoanalyse angesichts der aktuellen gesellschaftspolitischen und gesundheitspolitischen Entwicklungen verstärkt damit konfrontiert, ihren therapeutischen Nutzen wissenschaftlich zu belegen. Andererseits widmet sich die Psychoanalyse seit ihren Anfängen aus eigenem Antrieb kritisch solchen fachlichen und ethischen Fragestellungen – dieses klinische und kulturkritische Potenzial gilt es in Denken und Handeln umzusetzen. [ mehr ]

Bindung und Gefahr

Das Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung

Die menschliche Bindungserfahrung beeinflusst entscheidend soziales Miteinander, seelische Gesundheit und neuronale Prozesse. In diesem Band stellen internationale Experten erstmals das »Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung« (DMM) dem deutschen Publikum vor. Klinische Fallbeispiele veranschaulichen seine Anwendung und Nützlichkeit. [ mehr ]

Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik

Was »Verstehen« in der Psychoanalyse bedeutet, ist immer wieder Gegenstand erkenntnistheoretischer Kontroversen. Oft wird dabei das Vorhaben einer psychoanalytischen Hermeneutik abgelehnt, u.a. weil das dynamische Unbewusste nicht vollständig verstanden werden könne. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes widmen sich dem Stellenwert der Negation und des Negativen in der Psychoanalyse.  [ mehr ]

Lexikon der Psychologischen Anthropologie

Ethnopsychologie, Transkulturelle und Interkulturelle Psychologie

Das umfassende und vielschichtige Lexikon verknüpft Erkenntnisse aus verschiedenen theoretischen, angewandten und methodischen Richtungen. Mit Schwerpunkt auf dem Kulturvergleich werden ca. 470 ethnologische, kulturanthropologische, psychologische, soziologische, religionswissenschaftliche, pädagogische, psychiatrische und weitere Begriffe interdisziplinär erklärt. [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Konflikte und Krankheiten der Frau (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2011, 12-13(1-2), Nr. 23-24, 37-53

 [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Die dialogische Funktion der Magersucht (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2011, 12-13(1-2), Nr. 23-24, 9-16

 [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Die Rolle des Familienlebens in der kindlichen Entwicklung (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2011, 12-13(1-2), Nr. 23-24, 17-36

 [ mehr ]

Jochen Ernst, Heide Götze & Elmar Brähler

Angehörige von Krebspatienten. Psychische Belastungen und Bedeutung bei medizinischen Entscheidungsprozessen (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2011, 12-13(1-2), Nr. 23-24, 149-167

 [ mehr ]

Hildegard Schäfer

Nachruf für Karl Gerlicher (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2011, 12-13(1-2), Nr. 23-24, 169-170

 [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Horst-Eberhard Richter: Psychoanalytiker, Familientherapeut, Sozialphilosoph und politisch engagierter Bürger (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2011, 12-13(1-2), Nr. 23-24, 55-81

 [ mehr ]

Jochen Schweitzer

Horst-Eberhard Richter: Erinnerungen an ein einstiges Idol (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2011, 12-13(1-2), Nr. 23-24, 131-139

 [ mehr ]

Günter Reich

Horst-Eberhard Richter und die Familientherapie in Deutschland. Eine Göttinger Perspektive (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2011, 12-13(1-2), Nr. 23-24, 141-147

 [ mehr ]

Peter Möhring

Familientherapie nach Richter (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2011, 12-13(1-2), Nr. 23-24, 83-106

 [ mehr ]

Elke Rosenstock-Heinz

Hommage an Horst-Eberhard Richter. Was verbindet mich mit Horst-Eberhard Richter? (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2011, 12-13(1-2), Nr. 23-24, 107-112

 [ mehr ]

Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie

Nr. 23+24, 12. Jg., 2011, Heft II + 13. Jg., 2012, Heft I (Doppelheft)

Die Zeitschrift »Psychoanalytische Familientherapie« will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in ... [ mehr ]

Das Bild in mir (PDF)

Ein Kriegskind folgt den Spuren seines Vaters

Mit ihrer zeitgeschichtlichen Rückblende lüftet die Autorin ein Familiengeheimnis um den verschollenen »Papa Paul« und hinterfragt dabei sowohl das Wesen und die Persönlichkeit des Vaters als auch Leerstellen in der eigenen Biografie. Gleichzeitig zeichnet ihre Geschichte ein Bild der Kriegs- und Nachkriegsjahre und reflektiert die psychischen, physischen und zwischenmenschlichen Auswirkungen und Verwerfungen der beiden Weltkriege. [ mehr ]