Psychoanalyse

Aufsätze zu epistemologischen und sozialpsychologischen Fragen sowie zu den theoretischen und psychosomatischen Konzepten, Band 3
34,49 €

Die in diesem Band versammelten Aufsätze thematisieren die Psychoanalyse als kritische Sozialwissenschaft. Sie stellen einen Versuch dar, psychoanalytischen Konzepten wieder einen »common ground« zu geben. [ mehr ]

Körper - Gruppe - Gesellschaft (PDF)

Neue Entwicklungen in der Körperpsychotherapie

Die Beiträger dieses Tagungsbandes befassen sich mit der Rolle des Körpers in Kultur und Gesellschaft und stellen die körperliche und psychische Individualität des Menschen als Bewegungsmoment der Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Neuere Entwicklungen in der Theorie und Behandlungspraxis der Körperpsychotherapie werden vorgestellt und die Entwicklung einer körperorientierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wird diskutiert. [ mehr ]

Jugend heute (PDF)

Zwischen Leistungsdruck und virtueller Freiheit

Angesichts der sich rasch verändernden Lebenswelt befasst sich dieser Band mit einigen der Herausforderungen, denen sich Jugendliche heute stellen müssen. Stress, Burnout, Depressionen und Phobien bis hin zu steigenden Suizidzahlen bei Schülern sind nur einige der Symptome, die nicht zuletzt durch Reformen wie G8 und Pisa ausgelöst werden. Die Beiträger zeigen auf, ob und wie Psychotherapeuten, Lehrer und andere die heutige Jugend mit professionellen Mitteln unterstützen können. [ mehr ]

Herausgegeben von Judith Dupont

Das klinische Tagebuch

Der Psychoanalytiker Sándor Ferenczi, einer der bedeutendsten Schüler Sigmund Freuds, hat ein Jahr vor seinem Tod ein klinisches Tagebuch niedergeschrieben, das Überlegungen zu wichtigen Aspekten der Behandlungstechnik, Ansichten über seine Beziehung zu Freud und zahllose Notizen und Gedankensplitter über seine therapeutische Praxis enthält. [ mehr ]

Jugend heute

Zwischen Leistungsdruck und virtueller Freiheit

Angesichts der sich rasch verändernden Lebenswelt befasst sich dieser Band mit einigen der Herausforderungen, denen sich Jugendliche heute stellen müssen. Stress, Burnout, Depressionen und Phobien bis hin zu steigenden Suizidzahlen bei Schülern sind nur einige der Symptome, die nicht zuletzt durch Reformen wie G8 und Pisa ausgelöst werden. Die Beiträger zeigen auf, ob und wie Psychotherapeuten, Lehrer und andere die heutige Jugend mit professionellen Mitteln unterstützen können. [ mehr ]

Strukturwandel der Seele

Modernisierungsprozesse und pädagogische Antworten / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 21

Wandelt sich mit den sozialen Lebensformen auch die Psyche des Menschen? Für die Gestaltung pädagogischer Prozesse geht es um die Frage, ob Erziehung auf traditionellen Ansichten beharren soll oder ob diese aufgegeben werden müssen, um aktuellen sozialen Veränderungen gerecht zu werden. Die Autorinnen und Autoren untersuchen diesen Themenkomplex vor dem Hintergrund psychoanalytisch-pädagogischer Sichtweisen und bieten differenzierte Lösungsvorschläge. [ mehr ]

Körper - Gruppe - Gesellschaft

Neue Entwicklungen in der Körperpsychotherapie

Die Beiträger dieses Tagungsbandes befassen sich mit der Rolle des Körpers in Kultur und Gesellschaft und stellen die körperliche und psychische Individualität des Menschen als Bewegungsmoment der Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Neuere Entwicklungen in der Theorie und Behandlungspraxis der Körperpsychotherapie werden vorgestellt und die Entwicklung einer körperorientierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wird diskutiert. [ mehr ]

Susan A. Peter

Zum Schutz gewaltbetroffener Frauen und deren Kinder (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 125-130

Im Jahre 2012 gibt es in der Schweiz 18 Frauenhäuser mit rund 260 Plätzen für Frauen und Kinder, die im Dachverband der Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein (DAO) zusammengeschlossen sind. Die Stiftung Frauenhaus Zürich ist die Trägerin des Frauenhauses Zürich und des Frauenhauses Violetta und bietet in der Stadt Zürich 24 Plätze für gewaltbetroffene Frauen bzw. Mütter und deren Kinder an. [ mehr ]

Cornelia Burgert

»Frauengesundheit in eigener Hand«. Die Arbeit des Feministischen Frauen Gesundheits Zentrums e.V. Berlin (FFGZ) (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 119-124

Heute gibt es 17 Frauengesundheitszentren in Deutschland. Dazu zählt auch das erste und älteste Feministische Frauen Gesundheits Zentrum, das 1974 in Berlin gegründet wurde. Die Gründerinnen gehörten der Frauengesundheitsbewegung an, die Anfang der 1970er Jahre aus der Bewegung für die Straffreiheit der Abtreibung in der Bundesrepublik (§218) hervorgegangen war. Vertreterinnen der Frauengesundheitsbewegung hatten die politische Diskussion ... [ mehr ]

Christiane Schrader

»Bei Ihnen kann ich ja mal meckern«. Eine friedfertige Frau in der psychotherapeutischen Praxis - ein Fallbericht (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 107-118

Die »friedfertige Frau«, die 1985 von Margarete Mitscherlich-Nielsen portraitiert wurde, geht wesentlich auf Erfahrungen in analytischen Psychotherapien und Analysen von den Frauengenerationen zurück, die heute als ältere und alte Patientinnen zu uns kommen. Die daher noch immer aktuelle Bedeutung ihrer Thesen und deren spätere Ergänzungen durch andere Arbeiten bilden den Ausgangspunkt für einen Fallbericht, der beispielhaft die Schritte der ... [ mehr ]

Astrid Riehl-Emde

»Da fühlte ich mich wie in einem schlechten Film …«. Wenn Lügen in der Langzeit-Ehe auffliegen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 95-106

Am Ausgangspunkt dieses Beitrags stehen zwei Fallbeispiele älterer Paare, bei denen die Ehefrauen mit bisher verborgenen Seiten ihrer Partner konfrontiert wurden, welche die Ehe grundlegend erschütterten. Vorgehen und Verlauf beider Paartherapien werden dargestellt. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass zu den verborgenen Seiten des Mannes ein »blinder Fleck« auf der Seite der Frau gehört, der sie über Täuschungsmanöver hinwegsehen ... [ mehr ]

Susanne Bosse

Gleichbehandlung? Nein danke!. Plädoyer für eine deutlichere Differenzierung von Therapiezielen auch jenseits des »kleinen Unterschieds« (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 83-94

Im vorliegenden Artikel werden zunächst einige Patientenmerkmale benannt, deren geschlechtsspezifische Ausprägung in Therapien berücksichtig werden sollte. Anschließend wird das theoretisch Vorgestellte anhand eines Fallberichtes veranschaulicht und hinsichtlich Vorgehen, Wirkungsweise, Zielen und Ergebnissen analysiert. Zum Abschluss werden weitere Differenzierungskriterien beschrieben und ihre Bedeutung für die Gestaltung des therapeutischen ... [ mehr ]

Irmgard Vogt

Süchtige alte Frauen. Spezifische Problemlagen, typische Abhängigkeitsmuster (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 73-82

Abhängigkeitserkrankungen manifestieren sich bei älteren und alten Frauen in anderer Weise als bei Männern. In der Regel geht es um komplexe Problemlagen aufgrund zunehmender gesundheitlicher Störungen, die medikamentöse Behandlungen auch mit psychoaktiven Arzneimitteln notwendig machen. Als besonders problematisch erweist sich die Verordnung von Benzodiazepinen oder von opioidhaltigen Schmerzmitteln in Kombination mit mäßigem, aber ... [ mehr ]

Elisabeth Hellmich

Die alte Frau: das unsichtbare Wesen? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 61-71

Unter feministischem Aspekt wird der Schlüsselbegriff »Ageismus« als Bezeichnung für die Diskriminierung aufgrund des Alters eingeführt. Benannt sind einige der gesellschaftlichen Faktoren, die zur Unsichtbarkeit der alten Frauen, d.h. ihrem Verschwinden aus der öffentlichen Wahrnehmung führen: sprachliches »Mitgemeintsein«, fehlende politische Vertretung, Nicht-Anerkennung der Bedeutung unbezahlter Arbeit, Rückzug aufgrund ... [ mehr ]

Gertraud Schlesinger-Kipp

Psychoanalytikerinnen erinnern sich an ihre Kindheit in Krieg und Nationalsozialismus (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 47-60

Als Teilergebnis eines Forschungsprojektes über Erinnerungen von PsychoanalytikerInnen an ihre Kindheit im Nationalsozialismus und im Krieg werden spezifisch weibliche Formen der Traumatisierung, der Ängste und Bedrohungen und deren nachträgliche Verarbeitung beschrieben. Mithilfe von Fragebögen und Interviews wird der Frage nachgegangen, wie sich die Spuren dieser Zeit in das Leben der Frauen eingegraben haben und wie die Frauen retrospektiv im Alter diese ... [ mehr ]

Almuth Sellschopp

»Die Gedanken sind frei, kein Mensch kann sie wissen«. Älterwerden in Zeiten des Feminismus (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 35-46

Das Älterwerden von Frauen hat lange Zeit weniger Aufmerksamkeit auf sich gezogen als das der Männer. Die Besonderheiten wurden eher negativ beschrieben (z. B. schlechtes Selbstwertgefühl, multiple somatische Beschwerden). Erst in jüngerer Zeit gibt es nicht nur in der Forschung, sondern auch im Diskurs der Frauen untereinander ein zunehmend positives Interesse am weiblichen Älterwerden und am erreichbaren hohen Alter. Die Frage nach den Einflüssen ... [ mehr ]

Gabriela Stoppe

Probleme mit den Wechseljahren (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 21-33

Das Sistieren der Reproduktivität im mittleren Lebensalter unterscheidet Frauen von Männern. Die relativ rasche hormonelle Veränderung wurde als Erklärung für verschiedenste körperliche und psychische Beschwerden herangezogen. Begriffe wie Hormonersatztherapie bilde(te)n ab, dass Frauen nach der Menopause »defizitär« seien. Empirische Analysen zeigen jedoch, dass dieses Denken nicht aufrechtzuerhalten ist. Vor allem psychische ... [ mehr ]

Angelika Trilling

Wie groß ist der »kleine« Unterschied?. Geschlechterunterschiede im Alter im Spiegel der Statistik (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 9-20

Der Beitrag geht auf einige zentrale Aspekte der Lebenssituation älterer Menschen unter Gesichtspunkten der Geschlechterdifferenz ein. Es zeigt sich, dass sich die Unterschiede zwischen Männern und Frauen vielfach mit dem Alter nivellieren, hingegen Kriterien wie soziale Schicht, Einkommen und Bildung an Bedeutung gewinnen und ihre lebenslangen Auswirkungen im Alter verstärken können.

Abstract:
This contribution gives an overview of the data ... [ mehr ]

Psychotherapie von Angststörungen

Angsttherapie. Neueste Erkenntnisse. State of the Art

Neurobiologie/Pharmakologie/Ge­ne­tik/Psychodynamische Therapie/Westphal und die Konstituierung der Agoraphobie/Hypochondrie-Behandlung/Generalisierte Angststörung/Soziale Phobie/Agoraphobie/Panik­­störung/Angst bei der Symptomentstehung [ mehr ]

Psychotherapie-Grundkurs und Praxisleitfaden: Therapie-Durchführung in Klinik und Praxis

PKP-Handbuch Grundkurs

Eine praktische Einführung in die Praxis psychotherapeutischen Handelns. Parallel zum Theoriestudium werden die wichtigsten Schritte der konkreten Arbeit mit dem Patienten anschaulich und sofort umsetzbar auf Therapiekarten vermittelt. Diese dienen Therapeut und Patient als Orientierung und Veranschaulichung – ansprechend und motivierend.  [ mehr ]