Alice Gayed

Politischer Umbruch und Begleitung verunsichernder Prozesse (PDF)

Supervision Jhg: 30, 3 (2012), 35-41

Es wird der Frage nachgegangen, welche Spuren die Erfahrung der gesellschaftlich-politischen Wende 1989 in den Menschen der neuen Bundesländer hinterlassen hat in Bezug auf das Erleben von Ungewissheit. Die Autorin fängt einerseits Erinnerungen und Gedanken an 1989 von einzelnen Personen per E-Mail-Interview ein und reflektiert andererseits ihre Erfahrungen in Supervisionen auf dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Ungewissheitserfahrung. Im Anschluss wird erörtert, wie das Erleben von Ungewissheit zu einem gelingenden Lernprozess werden kann und welchen Beitrag Supervisoren und Supervisorinnen dazu leisten sollten. [ mehr ]

Gerhild Interviewpartner: Trübswasser & Susanne Redaktion: Ehmer

Blindspace - Durch Reduktion zu neuer Vielfalt, zu neuen »Sicherheiten« (PDF)

Supervision Jhg: 30, 3 (2012), 31-34

Für die meisten Menschen gibt das Augenlicht die größte erste Orientierung und Sicherheit. Nicht von ungefähr sagt man: »Ich tappe völlig im Dunkeln«, wenn man sich nicht mehr auskennt. Es wird der Frage nachgegangen , welche Orientierungssinne dann genutzt werdene und wie die Sinne auf Ungewissheit mit Bezug auf Motivation und Hemmung reagieren. Das Gespräch mit Gerhild Trübswasser gibt einen Einblick in die Erfahrungen der Begegnung (von Sehenden) mit dem Dunkel und die Reaktionen im Hinblick darauf, Ungewissheit in Gewissheit bzw. neue Orienterung zu wandeln. [ mehr ]

Ruth Simsa

Non-Profit-Organisationen. Gebeutelte Meister der Unsicherheitsbewältigung (PDF)

Supervision Jhg: 30, 3 (2012), 19-24

Es wird der Frage nachgegangen, was Non-Profit-Organisationen (NPO), also private, nicht auf Gewinn gerichtete Organisationen mit Ungewissheit zu tun haben, und wie sie diese erleben. Es werden schließlich Anforderungen für die Supervision formuliert, die sich aus dem Umgang mit Unsicherheit ergeben. [ mehr ]

Fritz Böhle

Nicht nur Bedrohung und Ohnmacht. Veränderungen im Umgang mit Ungewissheit (PDF)

Supervision Jhg: 30, 3 (2012), 4-12

Im Vergleich zu vorindustriellen, traditionellen Gesellschaften sind moderne, industrielle Gesellschaften durch einen kontinuierlichen Wandel und damit verbunden Ungewissheit in den soziokulturellen und ökonomisch-materiellen Lebensbedingungen gekennzeichnet. Zugleich findet sich in modernen Gesellschaften das Bestreben, Ungewissheit zu überwinden und zu beseitigen. Die Beseitigung von Ungewissheit erscheint dabei als eine Voraussetzung für autonomes Handeln. Besonderen Ausdruck findet dies in Wissenschaft, Technik und Organisation. Diese Entwicklung wird hier dargestellt und die Notwendigkeit eines neuen Umgangs mit Ungewissheit wird begründet. Neue Ansätze hierzu werden vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aufrechterhaltung und Erweiterung von Handlungsfähigkeit bei Ungewissheit. [ mehr ]

Karola Brede

Zur Psychodynamik subjektivierter Arbeit (PDF)

psychosozial 129 (2012), 85-96

 [ mehr ]

Elmar Altvater

Etappen einer Schuldenrallye (PDF)

psychosozial 129 (2012), 21-31

 [ mehr ]

Rolf Haubl

Gefühlte Ungerechtigkeit (PDF)

psychosozial 129 (2012), 111-119

 [ mehr ]

Lutz Eichler

Soziologie und Sozialpsychologie subjektivierter Arbeit (PDF)

psychosozial 129 (2012), 71-84

 [ mehr ]

Julian Möhring

Krise als kapitalismuskritischer Begriff aus triebökonomischer Perspektive (PDF)

psychosozial 129 (2012), 33-42

 [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Günter Grass und Martin Walser - die eitle Lust der Provokation (PDF)

psychosozial 129 (2012), 137-142

 [ mehr ]

Holger Schäfer

Buchbesprechung: Susanne Nußbeck, Adrienne Biermann, Heidemarie Adam (Hrsg.): Sonderpädagogik der geistigen Entwicklung (Handbuch der Sonderpädagogik Band 4) (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(3), 334-335

Mit der Reihe »Handbuch Sonderpädagogik« geben Johann Borchert und Herbert Goetze insgesamt vier Bände heraus, die sich mit den Fachrichtungen der Sprachbehindertenpädagogik (Band 1 – ISBN 978-3-8017-1708-7), der Lernbehindertenpädagogik (Band 1 – ISBN 978-3-8017-1709-4), der Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Band 1 – ISBN 978-3-8017-1707-0) und schließlich der hier vorzustellenden Fachrichtung der ... [ mehr ]

Holger Schäfer

Buchbesprechung: Ratz, Christoph: Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Fachorientierung und Inklusion als didaktische Herausforderungen. Athena Verlag. Paderborn

Behindertenpädagogik 2012, 51(3), 331-334

Es ist verblüffend, wie sich in den verschiedenen pädagogischen Systemen über die Jahre hinweg die Perspektiven verändern: Während auf der einen Seite die vorzustellende Herausgeberschaft von Christoph Ratz (2011) die Fachorientierung für den Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in den Mittelpunkt aktueller Entwicklungen rückt, plädiert Schnack (2011) in der Sommerausgabe 07/08 der Zeitschrift PÄDAGOGIK für ... [ mehr ]

Rolf Werning

Inklusion - Herausforderung, Widersprüche und Perspektiven (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(3), 323-330

Inklusion ist zurzeit im pädagogischen Bereich ein zentrales Thema. Ausgelöst durch die seit März 2009 in Kraft getretene UN Behindertenrechtskonvention erhält die Frage nach der gemeinsamen Beschulung möglichst aller Kinder und Jugendlicher in einer Schule für alle wieder mehr Aufmerksamkeit. In Artikel 24 heißt es dort: »Die Vertragsstaaten erkennen das Recht von Menschen mit Behinderung auf Bildung an. Um dieses Recht ohne ... [ mehr ]

Baldur Drolsbach

»... alle(s) inklusiv« - Professionalität in einer Schule für alle Kinder (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(3), 321-322

Am 2. Dezember 2011 fanden sich über 350 Fachkräfte zur 4. Fachtagung der Schule für Erziehungshilfe in Braunfels im Lahn-Dill-Kreis ein. Veranstaltet von der dezentralen Schule für Erziehungshilfe des Lahn-Dill-Kreises in Kooperation mit dem vds-Verband Sonderpädagogik Landesverband Hessen, dem Staatlichen Schulamt für den Lahn-DillKreis und dem Landkreis Limburg-Weilburg, stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der aktuellen Debatte zur ... [ mehr ]

Claudia Maier-Höfer

Buchbesprechung: Marks, Dana-Kristin: Konstruktionen von Behinderung in den ersten Lebensjahren. Unter besonderer Berücksichtigung der Strukturkategorie Geschlecht (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(3), 317-319

Dass Behinderung eine Konstruktion ist, stellt die Autorin anhand von zeitlichen Verläufen von Diagnoseund Förderstrukturen dar. So wird Behinderung bereits in den ersten sechs bis sieben Jahren zu einem Bezugspunkt, um die Entwicklung von Kindern anhand von Normen, Durchschnittswerten, normativen Erwartungen, das Verhalten und die Fähigkeiten betreffend, in ein System einzuordnen. [ mehr ]

Claudia Maier-Höfer

Buchbesprechung: Kienbaum, Jutta und Schuhrke Bettina: Entwicklungspsychologie der Kindheit. Von der Geburt bis zum 12. Lebensjahr. Grundriss der Psychologie Band 12 (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(3), 315-316

Die beiden Autorinnen Jutta Kienbaum und Bettina Schuhrke legen in ihrem Buch eine systematische Sichtweise auf die Entwicklung von Mädchen und Jungen in der Alterspanne von 0 bis 12 Jahren dar. Die Systematik entsteht im Kontext der entwicklungspsychologischen Diskussionen entlang der methodologischen Stränge einer erklärenden Wissenschaft. Die Frage danach, in welchem Alter Mädchen und Jungen, was können, wie auch die Frage nach dem Zusammenspiel ... [ mehr ]

Joachim Koch

Buchbesprechung: Daniel Kahneman. Schnelles Denken, langsames Denken (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(3), 313-314

Der 1934 in Tel Aviv geborene Daniel Kahneman ist einer der bekanntesten Kognitionspsychologen der Welt. Ein früherer berühmter Artikel, den er zusammen mit Amos Tversky verfasst hat, trägt den Titel »Judgement under uncertainty: Heuristics and Biases« (Urteile unter Unsicherheit: Heuristiken und kognitive Verzerrung) und ist im Anhang des Buches abgedruckt. Dieser Artikel erschien zuerst im Jahr 1974 im 185. Band der Zeitschrift Science und hat bis ... [ mehr ]

Gisela Kubon-Gilke

Die Debatte um die Ökonomisierung des Sozialen. Befähigungen vs. Anreize: Neoliberale und neoklassische Sozialpolitikberatung und ihre Konsequenzen für den Sozialstaat (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(3), 300-312

Viele der Reformen der Sozialen Sicherung in den letzten Jahren, Änderungen bei der Ausrichtung und Finanzierung der Sozialen Arbeit, Gesundheitsund Bildungsreformen u.a.m. werden von KritikerInnen häufig als Fehlentwicklung im Sinne einer Ökonomisierung des Sozialen beschrieben. In diesem Beitrag wird angeregt, in diesem Zusammenhang den Blick nicht in erster Linie auf Kürzungen im Sozialbereich, auf wettbewerbliche Steuerung oder erzwungenes ... [ mehr ]

Claudia Maier-Höfer

Entwurf einer Epistemologie sprachlichen Handelns vor dem Hintergrund der Transformation der Subjektivität. Drei Versuche eines Sprechens vom Anderen her (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(3), 264-299

Es ist ein pädagogischer, heilpädagogischer oder sonderpädagogischer Diskurs der zu befragen ist, um eine sprachliche Situation zu erkennen, die die Anderen nicht repräsentiert. Die befragende Einstellung zu den Diskursen, die Ausschluss erkennbar macht ist nicht unüblich. Sie berührt die Präsenz der Anderen an den Rändern der üblichen Diskurse. Dass diese Diskurse Ausschluss erzeugen, ist bereits durchdacht, wenn auch nicht ... [ mehr ]

Markus Dederich

Behinderung und die Politik des Sehens (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(3), 252-263

Die nachfolgenden Ausführungen stehen im Kontext neuerer Versuche, Behinderung in Angrenzung von früheren medizinischen oder individualtheoretischen Modellen sozialoder kulturtheoretisch zu fassen (vgl. Waldschmidt 2005, Dederich 2007). In Teilen der Heilund Sonderpädagogik und in den Disability Studies hat es sich eingebürgert, Behinderung in Abgrenzung von einem traditionellen individuellen, medizinisch orientierten Modell von Behinderung als Effekt von ... [ mehr ]