Die Entwicklung des Selbst

Im Spannungsfeld von innerer Realität und sozialer Wirklichkeit

Sutherlands Abhandlungen erweitern die Grenzen psychoanalytischen Denkens und veranschaulichen unübersehbar die weitreichende Bedeutung der Psychoanalyse. Sie sind von großem Interesse für Psychoanalytiker und Psychotherapeuten sowie für Angehörige beratender und sozialer Berufe.

»Dr. Scharffs Arbeit ist höchst lesenswert und stellt den wichtigsten Beitrag zur Literatur über eine sehr bedeutende Persönlichkeit der Psychoanalyse des späten 20. Jahrhunderts dar. Ich empfehle es allen, die im Bereich der geistigen Gesundheit arbeiten.«
James S. Grotstein, MD, klinischer Professor für Psychiatrie sowie Lehr- und Supervisionsanalytiker [ mehr ]

Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

Einzelheft: »Der psychoanalytische Prozess: Potentiale und Gefährdungen« (64. Jahrgang, Heft 5 2010)

 [ mehr ]

»Wie benimmt sich der Prof. Freud eigentlich?« (PDF)

Ein neu entdecktes Tagebuch von 1921 historisch und analytisch kommentiert

Eine junge Ärztin begibt sich 1921 zu Freud in Analyse. In einem Tagebuch hält sie fest, was sie bewegt. Inspiriert von diesen Aufzeichnungen machen sich PsychoanalytikerInnen und GeschichtsforscherInnen Gedanken zu Freud und seiner Arbeitsweise.  [ mehr ]

»Wie benimmt sich der Prof. Freud eigentlich?«

Ein neu entdecktes Tagebuch von 1921 historisch und analytisch kommentiert

Eine junge Ärztin begibt sich 1921 zu Freud in Analyse. In einem Tagebuch hält sie fest, was sie bewegt. Inspiriert von diesen Aufzeichnungen machen sich PsychoanalytikerInnen und GeschichtsforscherInnen Gedanken zu Freud und seiner Arbeitsweise.  [ mehr ]

Internationale Psychoanalyse 2010

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis, Band 5

Das »International Journal of Psychoanalysis« gilt als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Die jährlich für die »Internationale Psychoanalyse« ausgewählten und ins Deutsche übersetzten Beiträge renommierter Autoren bieten einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt. [ mehr ]

Psychodynamische Psychiatrie

Ein Lehrbuch

Praxisnah beschreibt Glen O. Gabbard das Feld der Psychodynamischen Psychiatrie. Verständlich geschrieben und klar strukturiert, führt er den Laien wie den Sachkundigen an das Thema heran. [ mehr ]

Cinépassion

Eine psychoanalytische Filmrevue

Ob Klassiker oder Trouvaille: 20 Filme werden aus psychoanalytischer Perspektive wieder – und neu – gesehen. Entstanden ist eine farbige Revue zur aktuellen psychoanalytischen Filmdiskussion. [ mehr ]

Das Babel des Unbewussten

Muttersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse

Wie ist das Verhältnis zwischen Sprache und Unbewusstem? Was geschieht, wenn man in mehreren Sprachen spricht, denkt, träumt? Aktuelle und bedeutungsvolle Entwicklungen aus der klinischen Psychoanalyse und der Psycholinguistik sind in diesem Buch versammelt. [ mehr ]

Schwierige Patienten in der Psychotherapie

Aktuelle psychodynamische und verhaltenstherapeutische Konzepte

Welcher Psychotherapeut ist frei von Gefühlen wie Befangenheit, Unsicherheit, Missmut, gar Ärger, wenn er »schwierige« Patienten erlebt oder über diese spricht? Das Zusammenspiel der Beteiligten, deren Interaktion, d. h. für den therapeutischen Spezialfall die Beziehung zwischen Therapeuten und Patienten, sollte im Blickpunkt unserer Aufmerksamkeit sein. Wie das im Einzelnen aussehen kann, ist konkret am Beispiel von in diesem Buch vorgelegten theoretischen Überlegungen und Fallgeschichten zu erfahren. [ mehr ]

Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

Einzelheft: »Trauma und Wiederherstellung« (64. Jahrgang, Heft 4 2010)

 [ mehr ]

Jürgen Grieser

Eine Welt aus Dreiecken und Dreiecksbeziehungen (PDF)

psychosozial 119 (2010), 85-101

 [ mehr ]

Ulrich Schultz-Venrath

Interventionsstile in Gruppentherapien - Eine Unterhaltung zwischen Nervenzellen? (PDF)

psychosozial 119 (2010), 61-71

 [ mehr ]

Martina Piefke & Hans J. Markowitsch

Die neurobiologische Basis von Kommunikation und emotionaler »Ansteckung« (PDF)

psychosozial 119 (2010), 49-60

 [ mehr ]

Malcolm Pines

Gruppenanalyse und Neurowissenschaften (PDF)

psychosozial 119 (2010), 39-48

 [ mehr ]

Dieter Nitzgen

The Matrix Reloaded. Ernst Cassirer - Kurt Goldstein - S. H. Foulkes (PDF)

psychosozial 119 (2010), 25-37

 [ mehr ]

Christoph Seidler

Reizwort »Intendieren« - Eine kritische Würdigung (PDF)

psychosozial 119 (2010), 17-23

 [ mehr ]

Holger Brandes & Beate Rasper

Ein Stuhl bleibt jetzt auf immer leer ... In Memoriam Mathilde Trappe (1914-2009) (PDF)

psychosozial 119 (2010), 7-9

 [ mehr ]

psychosozial 119: Das Gehirn in der Gruppe - Die Gruppe im Gehirn: Zum Verhältnis von Neurowissenschaften und Gruppenanalyse

(33. Jg., Nr. 119, 2010, Heft I)
18,60 €

Die vorliegende Ausgabe widmet ihren Schwerpunkt dem Verhältnis von Neurowissenschaften und Gruppenanalyse und enthält in Artikelform die Vorträge, die auf dem 14. Münsteraner Symposium
Das Gehirn in der Gruppe – die Gruppe im Gehirn. Zum Verhältnis von Neurowissenschaften
und Gruppenanalyse
am 27. September 2008 in Münster gehalten wurden.

Bei der Planung dieses ... [ mehr ]

Dietmar Köster

Das Forschungsinstitut Geragogik (FoGera) (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(1), 107-112

»Bildung ist konstituierender Faktor für die gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die demografische Alterung zu gestalten«, schreibt Elisabeth Bubolz-Lutz (2007). Andreas Kruse (2005) spricht im Zusammenhang mit dem 5. Altenbericht über die Pflicht zur Bildung im Alter. Hier ist aber nicht der Platz, um sich ausführlich mit der kontrovers zu diskutierenden Frage der Bildungspflicht im Alter auseinanderzusetzen (Gösken et al. 2007). Festzuhalten ist, ... [ mehr ]

Monika Wachter, Marta Heyder, Susanne Kraft & Wolf D. Oswald

Selbstständig im Alter. Entstehungsgeschichte und Ausbildungskurse der SimA-Akademie e.V. in Nürnberg (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(1), 103-106

Die SimA-Akademie e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, praxisrelevante gerontologische Erkenntnisse durch Maßnahmen der Ausund Weiterbildung an Multiplikatoren und Anwender weiterzugeben. Insbesondere hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht, die theoretisch fundierten und wissenschaftlich überprüften Konzepte SimA®-50+ sowie SimA®-P für Pflegeheimbewohner einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierzu werden im Rahmen ... [ mehr ]

Johannes Kipp

Lernen im Alter - warum und wozu?. Eine kritische (Selbst-)Reflexion (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(1), 93-101

Mit dem Eintritt in den Ruhestand verändert sich das Verhältnis zur Zeit, während Verpflichtungen ihren alten Charakter behalten. Dies wirkt sich auch auf die Nutzung von Bildungsangeboten aus. Wissenserwerb und Bildung sind nicht nur mit angenehmen Gefühlen verbunden, insbesondere wenn sie nicht auf einem sicheren Grundstock aufbauen können. Um kontinuierlich zu weiterem Wissenserwerb motiviert zu sein, bedarf es neben der passiven Rezeption von ... [ mehr ]