Grundfragen der Psychosomatik im Alter (PDF)
Körperliche Veränderungen fordern von alternden Menschen hohe Anpassungsleistungen, die im Dritten Lebensalter noch ohne große Einschränkungen bewältigt werden können, im Vierten Lebensalter jedoch nicht mehr. Aus diesen Überlegungen heraus wird versucht, die Grenze zwischen Drittem und Viertem Lebensalter psychosomatisch zu definieren. Im Dritten Lebensalter, insbesondere nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben, kommt es im Rahmen des ... [ mehr ]
»Sehe Dich selbst« - Förderung der Selbstwahrnehmung bei Hauptstufenschülern einer Lernhilfeschule (PDF)
Spätestens zu Beginn der neunten Klasse nehmen viele Schülerinnen und Schüler Kontakt zu Berufsberatern der Agentur für Arbeit auf. In diesen Gesprächen sollen die Schüler eine berufliche Orientierung erhalten, ihnen sollen ihre weiteren schulischen Möglichkeiten und Ausbildungsoptionen dargelegt und mit ihnen besprochen werden, so dass möglichst zeitnah eine passende berufliche Perspektive für den jeweiligen Schüler gefunden ... [ mehr ]
Schülerbetriebe an der Anne-Frank-Schule Gersfeld (PDF)
In den letzten Jahren wurde in den Medien immer wieder über Förderschulen berichtet, die aufgrund der Ausgangslage ihre Schüler zu Empfängern von Arbeitslosengeld II erziehen. Wenn Schulen für Lernhilfe diese Zielsetzung anstreben, muss über ihre Daseinsberechtigung diskutiert werden. [ mehr ]
Brief eines Blinden (PDF)
Werte Matilde, es ist etwas schwierig, einen derartigen Brief zu beginnen, ohne zu wissen, wer Du bist. Aber fangen wir an und gestatte, dass ich mich vorstelle. Ich bin Paco. Offensichtlich weiß ich von Dir durch Sandra. Ich lernte Sandra vor ungefähr zwei Jahren kennen, als »Dialog im Dunkeln« nach Monterey kam. Beim Training hatte ich ein wenig Kontakt mit ihr, jedoch nicht viel. Später, nach fast zwei Jahren, führten sehr verrückte ... [ mehr ]
Sieben Fragen zur Inklusion (PDF)
Die »Inselgespräche« sind ein freies Diskussionsforum zu Fragen der Heil-, Sonder- oder Behindertenpädagogik unter internationaler Beteiligung unter Wissenschaftlern und Praktikern aus verschiedenen Generationen. Zur Zielsetzung gehört: Ohne äußeren Druck, in Muße und in fantasievoller Freiheit fachlichen Austausch pflegen, also im Gespräch mit Partnern Eigenes weiter entwickeln können. Im Frühjahr 2009 debattierten die ... [ mehr ]
Disability Studies und integrative/inklusive Pädagogik - Ein Kommentar (PDF)
Integrative/Inklusive Pädagogik1 ist jenseits ihrer vielfältigen vor allem entwick- lungstheoretischen Fundierung auf das dominante Handlungsfeld Schule bezogen. Für die Disability Studies scheint es kein so klares Bezugsfeld zu geben. In vielen Publikationen innerhalb des deutschsprachigen Raums wird stattdessen die Etablierung der Disability Studies als Richtung eines kulturwissenschaftlichakademischen Faches deutlich (vgl. z.B. Lutz 2003). [ mehr ]
Die neue UN-Behindertenrechtskonvention aus der Perspektive der Disability Studies (PDF)
Seit dem 26. März 2009 gilt in Deutschland eine neue Menschenrechtskonvention, die in mehrerer Hinsicht bemerkenswert ist. Sie ist das erste Menschenrechtsübereinkommen, dass im neuen Jahrtausend verabschiedet wurde und die bis dahin geltenden sieben Kernkonventionen der Vereinten Nationen zu Menschenrechten ergänzt. Sie ist der erste Menschenrechtspakt, der in einer Rekordzeit von fünf Jahren erarbeitet und verabschiedet wurde,2 und es wurde kein anderer ... [ mehr ]
»Passives Akzeptieren« und »heroische Anstrengung« - zum Zusammenspiel von Behinderung und Geschlecht (PDF)
Sowohl Behinderung als auch Geschlecht wurden lange als naturhafte Zustände angesehen; daraus resultierende Ungleichbehandlungen von Menschen galten als ebenso »natürlich«. Dies änderte sich erst durch die Aktivitäten der Frauen- und Behindertenbewegungen in den westlichen Ländern, die darauf aufmerksam machten, dass es sich bei beiden Strukturkategorien um gesellschaftliche Konstruktionen handelte. Um den gesellschaftlichen ... [ mehr ]
Behinderung ohne Behinderte!? Perspektiven der Disability Studies (PDF)
Disability Studies sind ein politisch-emanzipatorischer Wissenschaftsansatz und wurden durch die Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren sowie daraus resultierende Entwicklungen angestoßen. Sie sind als ein ausdrücklich politisch verstandener Wissenschaftsansatz aus dem Kampf der internationalen Selbstbestimmt-Leben-Bewegungen hervorgegangen. Die Ursprünge des sozialen Modells von Behinderung, das zentral für Disability Studies ist, liegen Mitte bis ... [ mehr ]
Die Fähigkeit, allein zu sein
Die Autorinnen und Autoren beleuchten das Thema der Fähigkeit, allein zu sein, aus psychoanalytischen und sozialwissenschaftlich-philosophischen Perspektiven die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Realitäten und individuellen Gegebenheiten und Verarbeitungsformen. [ mehr ]
Arbeit der Bilder
Lässt sich die Wirkung von Bilderwelten unter Einbeziehung unbewusster Prozesse besser verstehen? Die Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär nach. [ mehr ]
Behandlungsberichte und Therapiegeschichten
Eine aufschlussreiche Beschreibung dessen, was in Psychotherapien geschieht. Patienten, Psychoanalytiker und Psychotherapieforscher nehmen die Geschichten beider Parteien genau unter die Lupe. [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]
Die Entstehung des Seelischen
Die Untersuchung der »Entstehung des Seelischen« auf Basis von Weiterentwicklungen der Psychoanalyse ist eine dringende Aufgabe. Diese Frage wird aus unterschiedlichen Perspektiven erstmals in dieser konzentrierten Form bearbeitet und theoretisch und klinisch beleuchtet. [ mehr ]
Opernanalyse
Oper ist Seelendrama. Dieser Sammelband legt Zeugnis davon ab, wie eminent psychologisch das Operngeschehen in den Werken von Monteverdi bis Britten ist. [ mehr ]
Psycho-News IV
Psychoanalyse kann ohne empirische Psychotherapieforschung nicht bestehen. Das Buch informiert in stilistisch ansprechender Form über die aktuellen Entwicklungen der Psychotherapieforschung. [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 23: Der alternde Körper und wir, herausgegeben von Bertram von der Stein und Johannes Kipp
Der alternde Körper und wir – der alternde Körper als Abstraktum oder als Gegenstand unserer wissenschaftlichen Betrachtung und als Gegenstand unserer therapeutischen Bemühungen? Der alternde Körper losgelöst von der alternden Psyche? Solange man sich gesund fühlt und jung genug ist, ist es leicht, klug und tiefgründig über die typischen, mit zunehmendem Alter häufiger auftretenden Krankheiten zu reflektieren. Wenn jedoch der ... [ mehr ]
Psychoanalyse und Körper Nr. 15: Bioenergetische Analyse im Dialog
Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen.
[ mehr ]
Kinder der Shoah
Yolanda Gampel zeigt in ihrem erstmals auf Deutsch erscheinenden Buch anhand eindrücklicher Fallbeispiele, wie die Erfahrungen des Krieges und der Shoah in den nächsten Generationen weiterwirken. [ mehr ]
Feeling-Seen
Dieses Buch gibt einen sehr guten Überblick über Feeling-Seen, den neuen, bahnbrechenden Ansatz Michael Bachgs zur therapeutischen Arbeit mit Kindern und ihren Eltern. Das durch und durch humane Menschenbild öffnet Eltern und ErzieherInnen Augen, Ohren und Herzen für die Not und die Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Kinder. [ mehr ]