A Somatopsychic-Relational Model for Growing an Emotionally Healthy, Sexually Open Body from the Ground Up (PDF)
Abstract:
There is a foundation of relational elements upon which healthy adult sexuality is built. We have learned from Bioenergetic, Psychoanalytic and other developmental theorists that from birth on the child’s capacity to connect, to make contact, and to expand energetically into relationship grows in depth and in complexity; and that the child’s sexuality emerges developmentally along a path of increasing awareness of loving feeling, and somatic ... [ mehr ]
Shock, Trauma, and Polarization: Finding Unity in a World of Dualities (PDF)
Abstract:
Polarization and disconnection represent the most difficult and harmful threat to our life force and vitality and are often at the core of our client’s symptoms. This paper discusses two of the most polarized emotional states we encounter in our clinical work – shame and trauma – and some ways to view the healing of those states. [ mehr ]
What’s the Use of Violence? (PDF)
Abstract:
As unpopular as the thesis may be, a look at the processes that underlie our early growth indicates that at every developmental stage new potentials for violence naturally arise. This paper traces the emergence of these potentials as they grow out of the maturational steps of our body. It is suggested that violent potentials can be useful to therapy and the context of their applications is key to determine their value and the meanings we make of ... [ mehr ]
Reich, Lowen and the IIBA: facing the challange of a conflict-ridden world (PDF)
Abstract:
This paper addresses the double emphases of the 2005 International Conference: the theme of »Human Nature and Conflict Resolution« and the 50th anniversary of the IIBA. The author summarizes the lives and the contributions of Wilhelm Reich and Alexander Lowen in light of the theme, and as prelude to the development of the International Institute for Bioenergetic Analysis. Particular attention is given to the major conflicts, both personal and ... [ mehr ]
Grenzereignisse in der Gruppenpsychotherapie. Grenzverletzung und Übergangsraum (PDF)
Was lange währt... - Das gemeinsame Projekt aus der Sicht der Intendierten Dynamischen Gruppenpsychotherapie (PDF)
Grenzarbeit und Parentifizierung. Versuch einer interpretativen Rekonstruktion des Gruppenprozesses (PDF)
Deskriptive Rekonstruktion des Gruppenprozesses (PDF)
Parentifizierung und Trauma (PDF)
Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Parentifizierung und Trauma werden angestellt. Parentifizierung beschreibt einen von Eltern initiierten Prozess des Rollentauschs mit dem Ziel, Kinder zu Erwachsenen zu machen, die sich um das Wohl der Eltern kümmern sollen. Es wird erläutert, wie individuelle und kollektive Traumatisierungen zum Auslöser von Parentifizierungen werden, und am Beispiel des Judentums werden die Bezüge zwischen kollektivem Trauma und ... [ mehr ]
Zur Geschichte der Ost-West-Kontakte in der Gruppenpsychotherapie (PDF)
Ausgehend von einer Grußbotschaft von A. Heigl-Evers zum letzten in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) veranstalteten internationalen Symposium für dynamische Gruppenpsychotherapie im Jahr 1990 wird die Geschichte der Ost-West-Kontakte in der dynamischen Gruppenpsychotherapie seit dem Ende des zweiten Weltkriegs in knapper Form nachgezeichnet. Im Einzelnen werden der Gedankenaustausch und die Kooperation in der stationären Psychotherapie ab 1957, die ... [ mehr ]
Prozesse und Inhalte des Erinnerns - psychoanalytische Erfahrungen und Perspektiven (PDF)
Von der Fabelhaftigkeit der interkulturellen Pädagogik (PDF)
Einige Kreise unserer Gesellschaft, glücklicherweise nicht alle, beklagen, dass eigentlich schon zu viele Ausländer in Deutschland leben. Besonders in den Ballungszentren ist der Anteil von neudeutschen Kindern (das sind Kinder mit deutscher Staatsangehörigkeit, aber mit Migrationshintergrund) an einzelnen Schulen dem der »jungen Altdeutschen« (also Kindern ohne nachweisbaren Migrationshintergrund in den letzten Generationen) schon weit ... [ mehr ]
Umgang mit Heterogenität in der Schule - Zwischen Veränderungsnotwendigkeiten und Veränderungsmöglichkeiten (PDF)
Die Erkenntnis, dass Kinder einer Lerngruppe sich in ihren Lernvoraussetzungen, Interessen, Fähigkeiten und vielem mehr unterscheiden, ist nicht neu und stellt auch keineswegs eine neue Herausforderung für Schule und Unterricht dar. Schon Ernst Christian Trapp – erster Pädagogikprofessor Deutschlands – führt in seinem »Versuch einer Pädagogik« aus, dass das für den Erzieher grundsätzlich zu lösende Problem ... [ mehr ]
Das Besondere der Erziehung Theoriepolitik in der Sonderpädagogik 1950 - 2000 (PDF)
Wenn alle Erziehung ist, wie wird dann aus Erziehung besondere Erziehung? Die Sonderpädagogik hat sich immer wieder und seit den 1970er Jahren zu- nehmend aus der Defensive heraus mit dieser Frage auseinandersetzen müssen, hängt doch Umfang und Inhalt des Faches wesentlich von der Schlüssigkeit der diesbezüglichen Antwort ab. Gegenüber den Lösungsvorschlägen wurde immer wieder der Tautologievorwurf erhoben1, womit die Kritik an dem ... [ mehr ]
Praxisorientierung und förderplanorientiertes Arbeiten als Chance für die Förderung benachteiligter Jugendlicher (PDF)
Seit Beginn der Schuljahres 2005/2006 arbeiten 46 Hauptschulen und sechs Förderschulen für Lernhilfe mit im Programm SchuB, Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb, das die Zielsetzung verfolgt, abschlussgefährdete und zu wenig qualifizierte Jugendliche aus Haupt- und Förderschulen so zu fördern, dass sie dennoch entweder einen Abschluss oder die Ausbildungsfähigkeit erreichen und sie damit eine Chance auf Integration auf dem Arbeits- und ... [ mehr ]
Vom Lernen bis zur Schulangst - Das Leistungslernen sorgt selbst für Lernunlust und ihre Folgen (PDF)
In Überlegungen zum Leistungslernen als Ursache von Lernunlust und zu den damit einhergehenden Folgen wird zunächst der Frage nachgegangen, warum Wissensaneignung zu vielfältigen Erscheinungen von Schulunlust und Schulangst führt. In diesem Kontext wird verdeutlicht, dass das Wissen im schulischen Alltag in ein Pensum verwandelt wird, was aus dem Lernen, der Vermittlung und dem Begreifen von Wissen einen ständigen Lerndruck macht. Durch die Festlegung ... [ mehr ]
Innovative Organisationsstrukturen für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen am Schulanfang (PDF)
Die zentrale Fragestellung des Beitrages ist: Wie können Schüler mit Lernbeeinträchtigungen im Verband von Grundschulklassen sozial integriert und sonderpädagogisch gefördert werden? Aufgrund einer theoretischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Beiträgen zur konstruktivistischen Didaktik (Werning 2002; Werning, Lütje-Klose 2006), zur psychoanalytischen Pädagogik (Becker 1995) sowie zur Reformpädagogik (Hansen-Schaberg, ... [ mehr ]
Rechnen mit konkreten Zahlen - Neue Vorschläge für einen fördernden und differenzierenden Rechenunterricht (PDF)
Rechenschwäche und Dyskalkulie sind die Oberflächensymptome eines unausgereiften inneren Zahlkonzepts. Was immer die genaue Ursache der Problematik ist: Die Struktur unserer auf dezimaler Ordnung beruhenden Zahlen wird nicht genutzt. Sie kann nicht genutzt werden, weil die Zahlen in diesem Denken abstrakt bleiben. Allenfalls bilden sie eine lange begriffliche Reihe ohne strukturierende Ordnung. [ mehr ]
»Frag’ mich mal…« - Zur Subjektivität von Schülerinnen und Schülern mit geistiger und mehrfacher Behinderung innerhalb des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen (PDF)
Heterogenität bedeutet »Ungleichartigkeit, Verschiedenartigkeit, Uneinheitlichkeit« (Duden 1990). Von Heterogenität wird innerhalb des Fachgebietes Sonderpädagogik – und im Speziellen innerhalb der Geistigbehindertenpädagogik – in zweierlei Hinsicht gesprochen. [ mehr ]
Qualitätssicherung und -entwicklung in Maßnahmen der beruflichen Integration (PDF)
Das Thema »Qualitätssicherung und -entwicklung« ist ein zentrales in der sozialen Arbeit und gewinnt auch in Maßnahmen zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen eine zunehmende Bedeutung. Die Chancen der Qualitätssicherung und -entwicklung in Maßnahmen zur beruflichen Integration liegen darin, dass einerseits die Leistungen nach außen transparent gemacht werden; andererseits in der weiteren Professionalisierung der ... [ mehr ]
Menschen mit Behinderungen: Die Spiegel der Normalität (PDF)
Kritik der aktuellen »Leitbilder« der Behindertenpolitik Im ersten Halbjahr des Dritten Jahrtausends unserer Zeitrechnung schickte sich eine von einer rot-grünen Mehrheit im Bundestag getragene Bundesregierung an, zügig und entschlossen einen »Paradigmenwechsel« in der Behindertenpolitik gesetzlich zu verwirklichen. Selbstbestimmung und Teilhabe1 sind die Losungen, die in die Regelungen eines neu zu beschließenden Sozialgesetzbuch Neuntes ... [ mehr ]
Georg Feuser zum Abschied (PDF)
Georg Feuser zu verabschieden, für den Studiengang Behindertenpädagogik, in den Räumen der Bonhoeffer-Gemeinde – beides hat Geschichte und ist Geschichte. Und als Freund mit, wenn ich richtig zähle, 38 Jahren gemeinsamer Geschichte, die auch nach Georgs Abschied in Bremen noch weitergeht: das ist mit Hinblick auf unendlich viele Ereignisse und große Dichte nahezu unmöglich. Also habe ich mich entschieden, Georg zum Abschied zu würdigen, ... [ mehr ]