Die verhaltenstherapeutische Erstuntersuchung älterer Patienten in der psychotherapeutischen Praxis (PDF)
Das Erstgespräch mit älteren Patienten in der psychoanalytischen Praxis (PDF)
Das Aufnahmegespräch in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (PDF)
Anhand von einigen Fallbeispielen werden wesentliche Aspekte des Erst- und Aufnahmegesprächs in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie erörtert. Das Erstgespräch hat die Funktion der Beziehungsaufnahme. Es ist Grundlage der Therapie und Voraussetzung, um die Aufnahmediagnosen stellen zu können, welche durch weitere somatische und psychologische Untersuchungen abgeklärt werden müssen. Im psychiatrischen Erstgespräch liegt der ... [ mehr ]
»Müssen Sie das wirklich alles wissen?« - Erstgespräch in der Gerontopsychosomatik (PDF)
Berichtet wird von einer 78-jährigen, multimorbiden Patientin, die mit erheblicher Skepsis in die psychosomatische Behandlung kam. Eine gering entwickelte Motivation der Psychotherapie gegenüber ist bei zahlreichen Patienten in der Gerontopsychosomatik gegeben. Es werden Besonderheiten der Aufnahmesituation und der Eingangsszene sowie des Erstgesprächs in einer gerontopsychosomatischen Abteilung geschildert. Dabei geht es nicht allein um diagnostische Fragen. Von ... [ mehr ]
»Womit habe ich das verdient?« Pflegerische Aufnahme von älteren psychisch kranken Patienten (PDF)
Anhand eines Fallbeispiels und eines halbstrukturierten »Gesprächsleitfadens Pflege« wird ein Ansatz zur pflegerischen Aufnahme in die Klinik von älteren psychisch kranken Patienten vorgestellt, bei dem es primär um die Herstellung einer möglichst positiven Beziehung geht. Der Erstkontakt mit psychisch kranken alten Menschen wird oft von vielen Schwierigkeiten begleitet. Gerade bei demenziell erkrankten Menschen treten bei der Aufnahme in die ... [ mehr ]
Wie kommt der Mensch zur Altenberatung? (PDF)
Spezialisierte Altenberatungsstellen bestehen mittlerweile in einer Vielzahl von Städten in unterschiedlichen Trägerschaften. Aus der Perspektive einer kommunalen Altenberatungsstelle werden typische Erstkontakte zu Ratsuchenden geschildert und es wird die Einbettung des Angebotes dargestellt.
Stichworte: Gemeindenahe psychosoziale Dienste, Beratung, Gerontologie, Geriatrie, Altern
Keywords: Community Mental Health Services, Counseling, Gerontology, ... [ mehr ]
Die Struktur eines Erstgesprächs mit Älteren (PDF)
Theoretische Ausführungen und relevante Literatur zur Struktur und Führung eines therapeutischen Erstgesprächs mit älteren Personen werden vorgelegt. Das Erstgespräch mit älteren Menschen wird zur Abklärung von Problemlagen beziehungsweise zur Diagnostik durchgeführt und ist Grundlage für eine weitere Beratung oder Psychotherapie. Die Gesprächsführung hängt von der therapeutischen Methode und von den jeweiligen ... [ mehr ]
»Meine Geschichte ist immer dabei!« - Die historische Perspektive im Erstgespräch (PDF)
Nonverbale Interaktion zwischen Trampern und Autofahrern (PDF)
In einer semiotischen Analyse der nonverbalen Interaktion zwischen Trampern und Autofahrern wird Trampen als ein komplexer Zeichenprozess rekonstruiert. Es wird eine Typologie faktisch auftretender Reaktionen in diesem Prozess vorgestellt; sie umfasst Embleme des Trampers (Wahl des Emblems, geeigneten Adressaten und Augenblicks), Embleme des Fahrers (über ein abweichendes Ziel informieren; andere Gründe für das Nicht-Anhalten mitteilen; den Tramper kritisieren ... [ mehr ]
Wenn der Körper zur Last wird: Zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Epoche auf körperliche Beschwerden (PDF)
Anhand von zwei bevölkerungsrepräsentativen Stichproben aus den Jahren 1975 und 1994 werden die Einflüsse von Alter, Geschlecht und Epoche auf das Ausmaß an körperlichen Beschwerden untersucht. Im Jahr 1975 wurden 1601 Personen in der Bundesrepublik im Alter zwischen 18 und 60 Jahren mit dem »Gießener Beschwerdebogen« (GBB), im Jahr 1994 3047 Personen (2025 Bewohner der alten und 1022 Bewohner der neuen Bundesländer) im Alter ... [ mehr ]
Das Körperbild im Jugendalter - Ein Literaturüberblick (PDF)
Ausgehend von der Vorstellung, dass die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper eine genuine Entwicklungsthematik in der Adoleszenz bildet, wird ein Überblick über empirische Studien gegeben, in denen Aspekte des Körperbildes bzw. die Auseinandersetzung hiermit im Jugendalter untersucht wurden. Zunächst werden Befunde zur Struktur und zu den Dimensionen des adoleszenten Körperbildes behandelt. Dabei wird insbesondere auf die Dimension der ... [ mehr ]
Das Dorian-Gray-Syndrom als »ethnische Störung« der Spätmoderne (PDF)
Das neue psychodynamische Konzept des »Dorian Gray Syndroms« (DGS) wird erörtert. Darunter wird ein immer häufiger anzutreffender Symptomkomplex verstanden, der die Unfähigkeit, in einem psychologischen Sinne zu reifen, verbindet mit der daraus abgeleiteten Überzeugung, nicht jugendlich-schön genug zu sein, mit der Folge der Nutzung von medizinischen Lifestyle-Angeboten. Zunächst wird der Versuch unternommen, die gesellschaftliche ... [ mehr ]
Kunstkörper und Körperkunst - Identifikationsstrategien im säkularisierten Alltag (PDF)
Psychodynamische Diagnostik und Therapie der körperdysmorphen Störung (PDF)
Nach einleitenden Anmerkungen zur Häufigkeit und zu verschiedenen Theorien der körperdysmorphen Störung werden die psychodynamische Sichtweise und Therapie dieser Erkrankung beschrieben. Im psychodynamischen Erklärungsmodell wird von einem auslösenden Ereignis in einem psychischen Konflikt ausgegangen, das auf dem Boden eines unsicheren Bindungsmusters und Selbstwertzweifels als zentraler Fokus gesucht wird. Die zugrunde liegenden Konflikte werden ... [ mehr ]
Pygmalions Töchter: Weibliche Selbstinszenierung mittels Schönheitschirurgie - Eine Studie mit dem Digitalen Körperfoto-Test und qualitativen Interviewsequenzen an
Eine geläufige Vorstellung in Bezug auf Schönheitschirurgie ist, dass es sich um ein Unterdrückungsinstrument handelt, dem die Klientinnen passiv ausgeliefert sind. Solche Erklärungsversuche eröffnen einen begrenzten Zugang zu den Motiven, die zur Entscheidung für eine Schönheitschirurgie führen. Lässt man die Protagonistinnen selbst zu Wort kommen, so wird jedoch ein anderer Aspekt deutlich. Die schönheitschirurgische ... [ mehr ]
»Lifestyle-Medikamente«: Definitionen und Kontraindikationen bei körperdysmorphen Störungen (PDF)
Im Anschluss an eine Charakterisierung von körperdysmorphen Störungen hinsichtlich Klassifikation, Komorbidität und Auftretenshäufigkeit bei dermatologischen Patienten wird ein Überblick über Lifestyle-Medikamente gegeben, die von Gesunden zur Erlangung eines aktuellen psychosozialen Schönheitsideals eingenommen werden und nicht der Stabilisierung körperlicher Vitalfunktionen von Kranken dienen. In tabellarischer Form werden folgende in ... [ mehr ]
Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte bei Ess-Störungen aus psychoanalytischer Sicht (PDF)
Im Anschluss an eine Beschreibung der Psychodynamik von Bulimie und Anorexie werden Bestandteile und Funktionen eines psychoanalytischen Behandlungsansatzes der Bulimie erläutert. Die psychoanalytische Sicht der Objektverwendung von Körper und Nahrung bei den beiden Formen von Essstörung wird dargestellt. Während bei der Anorexie eher der Körper als Objekt erlebt wird, der Übergangsobjektcharakter insofern bekommt, als er als ein manipulierbares ... [ mehr ]
Vergötterte Körper (PDF)
Die alltagskulturellen Techniken invasiver Körpergestaltung werden in Koinzidenz betrachtet mit Entwicklungen der Medizin und naturwissenschaftlichen Erkenntnisfortschritten, die es zu gestatten scheinen, bisher naturförmig imponierende Körper unter die Autonomie des Individuums zu bringen. Dabei wird von einem Verständnis des Körpers als Prothese des Ichs ausgegangen, an dem die »Prothesenmedizin« das transzendenzlose Versprechen auf ... [ mehr ]
Körperkunst und Körpermodifikation: Interkulturelle Zusammenhänge eines weltweiten Phänomens (PDF)
In einer kulturtheoretischen Betrachtung werden interkulturelle Zusammenhänge weltweiter Phänomene der Körpermarkierung, Körperkunst und Körpermodifikation erörtert. Beispiele solcher Praktiken aus verschiedenen Kulturkreisen (etwa schamanistische Rituale, Schnitt-Performances der französischen Künstlerin Gina Pane, gegenwärtige Formen von Tätowierungen und Piercings) werden angeführt. Als gemeinsames Grundmoment dieser ... [ mehr ]
Zeichen und Gesten - Heilpädagogik als Kulturthema (PDF)
Sprachliche Zeichen und körperliche Gesten sind grundlegend für die menschliche Kultur und den Umgang mit Menschen. Darauf aufbauend, beschreiben die Beiträger dieses Bandes den Wandel von Zeichen und Gesten in der Heilpädagogik und stellen dies als Kulturthema vor. [ mehr ]
psychosozial 94: Körperkunst und Körpermodifikationen
Migration und/oder das Aufwachsen in verschiedenen kulturellen Milieus bergen gleichermaßen Chancen für Aufbrüche der Menschen, wie auch Erlebnisse der Verunsicherung und Erschütterung in sich. [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 1: Erstgespräch
Psychotherapeutische Unterstützung für ältere Menschen ist (noch) die Ausnahme. Dringend erforderlich ist ein kontinuierlicher und disziplinübergreifender Dialog, der die Profilierung und Etablierung von Psychotherapie für Ältere voranbringt. Dann erst können die fachlichen und berufspolitischen Kräfte gebündelt und Versorgungsmängel benannt und behoben werden. [ mehr ]