25928.jpg25928.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2004
Bestell-Nr.: 25928
»psychosozial«
abonnieren
Sebastian Euler, Elmar Brähler & Burkhard Brosig

Das Dorian-Gray-Syndrom als »ethnische Störung« der Spätmoderne (PDF)

psychosozial 94 (2004), 73-89

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das neue psychodynamische Konzept des »Dorian Gray Syndroms« (DGS) wird erörtert. Darunter wird ein immer häufiger anzutreffender Symptomkomplex verstanden, der die Unfähigkeit, in einem psychologischen Sinne zu reifen, verbindet mit der daraus abgeleiteten Überzeugung, nicht jugendlich-schön genug zu sein, mit der Folge der Nutzung von medizinischen Lifestyle-Angeboten. Zunächst wird der Versuch unternommen, die gesellschaftliche Bedeutung von Schönheit und Jugend phänomenologisch einzuordnen. Dann werden die Motive für schönheitschirurgische Eingriffe diskutiert, und die aktuell verfügbaren »Lifestyle-Medikamente« werden aufgelistet. Die psychodynamische Sichtweise von Zeiterleben und Tod wird dargestellt und zur »Midlife-Crisis« sowie dem »Zeitalter des Narzissmus« (Lasch) in Beziehung gesetzt. Schließlich wird das Konzept des DGS skizziert. Die klinische Relevanz in Abgrenzung zu verwandten psychopathologischen Erscheinungsbildern und therapeutische Möglichkeiten werden dargelegt. Abschließend wird die Interpretation des DGS als »ethnische Störung« der zeitgenössischen Kultur im Sinne von G. Devereux besprochen.

Stichworte: Narzissmus, Lebensstil, Physische Attraktivität, Einstellungen zum Altern, Äußere Erscheinung, Syndrome, Trends, Kosmetische Techniken, Chirurgie, Psychopathologie, Entwicklung im Erwachsenenalter, Tod und Sterben, Körperbild

Keywords: Narcissism, Lifestyle, Physical Attractiveness, Aging (Attitudes Toward), Physical Appearance, Syndromes, Trends, Cosmetic Techniques, Surgery, Psychopathology, Adult Development, Death and Dying, Body Image
Aglaja StirnS. 7–11Körperkunst und Körpermodifikation: Interkulturelle Zusammenhänge eines weltweiten Phänomens (PDF)
psychosozial 94 (2004), 7-11
Oliver DeckerS. 13–24Vergötterte Körper (PDF)
psychosozial 94 (2004), 13-24
Mathias HirschS. 25–35Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte bei Ess-Störungen aus psychoanalytischer Sicht (PDF)
psychosozial 94 (2004), 25-35
Wolfgang Harth, Marcus Wendler & Ruthild Linse S. 37–43»Lifestyle-Medikamente«: Definitionen und Kontraindikationen bei körperdysmorphen Störungen (PDF)
psychosozial 94 (2004), 37-43
Ada BorkenhagenS. 45–53Pygmalions Töchter: Weibliche Selbstinszenierung mittels Schönheitschirurgie - Eine Studie mit dem Digitalen Körperfoto-Test und qualitativen Interviewsequenzen an
psychosozial 94 (2004), 45-53
Uwe GielerS. 55–63Psychodynamische Diagnostik und Therapie der körperdysmorphen Störung (PDF)
psychosozial 94 (2004), 55-63
Peter Ulrich HeinS. 65–72Kunstkörper und Körperkunst - Identifikationsstrategien im säkularisierten Alltag (PDF)
psychosozial 94 (2004), 65-72
Sebastian Euler, Elmar Brähler & Burkhard Brosig S. 73–89Das Dorian-Gray-Syndrom als »ethnische Störung« der Spätmoderne (PDF)
psychosozial 94 (2004), 73-89
Markus RothS. 91–101Das Körperbild im Jugendalter - Ein Literaturüberblick (PDF)
psychosozial 94 (2004), 91-101
Elmar Brähler, Hildegard Felder & Jörg Schumacher S. 103–115Wenn der Körper zur Last wird: Zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Epoche auf körperliche Beschwerden (PDF)
psychosozial 94 (2004), 103-115
Dagmar SchmauksS. 119–127Nonverbale Interaktion zwischen Trampern und Autofahrern (PDF)
psychosozial 94 (2004), 119-127