25924.jpg25924.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2004
Bestell-Nr.: 25924
»psychosozial«
abonnieren
Wolfgang Harth, Marcus Wendler & Ruthild Linse

»Lifestyle-Medikamente«: Definitionen und Kontraindikationen bei körperdysmorphen Störungen (PDF)

psychosozial 94 (2004), 37-43

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Anschluss an eine Charakterisierung von körperdysmorphen Störungen hinsichtlich Klassifikation, Komorbidität und Auftretenshäufigkeit bei dermatologischen Patienten wird ein Überblick über Lifestyle-Medikamente gegeben, die von Gesunden zur Erlangung eines aktuellen psychosozialen Schönheitsideals eingenommen werden und nicht der Stabilisierung körperlicher Vitalfunktionen von Kranken dienen. In tabellarischer Form werden folgende in der Dermatologie verwendete Medikamente, deren medizinische Indikation und deren Verwendung als Lifestyle-Medikament aufgelistet: Paroxetin, Modafinil, Somatotropin, Testosteron, Vitamin A Cremes, Orlistat und Sibutramin, Sildenafil, Tadalafil, Phentolamine, Apomorphin, Minoxidil und Finasterid, Botulinum-Toxin und Methantheliniumbromid. Wirkungen und Nebenwirkungen dieser Pharmaka werden beschrieben. Es wird betont, dass für den Einsatz von Lifestyle-Medikamenten bei Patienten mit körperdysmorphen Störungen keine Indikation vorliegt und stattdessen die Therapie der psychosozialen Störung mittels Psychotherapie und Psychopharmaka im Vordergrund stehen soll.

Stichworte: Körperdysmorphe Störung, Medikamentöse Therapie, Lebensstil, Drogen und Arzneimittel, Nebenwirkungen (Drogen und Arzneimittel), Hautkrankheiten, Epidemiologie, Körperbildstörungen

Keywords: Body Dysmorphic Disorder, Drug Therapy, Lifestyle, Drugs, Side Effects (Drug), Skin Disorders, Epidemiology, Body Image Disturbances
Aglaja StirnS. 7–11Körperkunst und Körpermodifikation: Interkulturelle Zusammenhänge eines weltweiten Phänomens (PDF)
psychosozial 94 (2004), 7-11
Oliver DeckerS. 13–24Vergötterte Körper (PDF)
psychosozial 94 (2004), 13-24
Mathias HirschS. 25–35Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte bei Ess-Störungen aus psychoanalytischer Sicht (PDF)
psychosozial 94 (2004), 25-35
Wolfgang Harth, Marcus Wendler & Ruthild Linse S. 37–43»Lifestyle-Medikamente«: Definitionen und Kontraindikationen bei körperdysmorphen Störungen (PDF)
psychosozial 94 (2004), 37-43
Ada BorkenhagenS. 45–53Pygmalions Töchter: Weibliche Selbstinszenierung mittels Schönheitschirurgie - Eine Studie mit dem Digitalen Körperfoto-Test und qualitativen Interviewsequenzen an
psychosozial 94 (2004), 45-53
Uwe GielerS. 55–63Psychodynamische Diagnostik und Therapie der körperdysmorphen Störung (PDF)
psychosozial 94 (2004), 55-63
Peter Ulrich HeinS. 65–72Kunstkörper und Körperkunst - Identifikationsstrategien im säkularisierten Alltag (PDF)
psychosozial 94 (2004), 65-72
Sebastian Euler, Elmar Brähler & Burkhard Brosig S. 73–89Das Dorian-Gray-Syndrom als »ethnische Störung« der Spätmoderne (PDF)
psychosozial 94 (2004), 73-89
Markus RothS. 91–101Das Körperbild im Jugendalter - Ein Literaturüberblick (PDF)
psychosozial 94 (2004), 91-101
Elmar Brähler, Hildegard Felder & Jörg Schumacher S. 103–115Wenn der Körper zur Last wird: Zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Epoche auf körperliche Beschwerden (PDF)
psychosozial 94 (2004), 103-115
Dagmar SchmauksS. 119–127Nonverbale Interaktion zwischen Trampern und Autofahrern (PDF)
psychosozial 94 (2004), 119-127