Psychosomatik

Wenn Sex schmerzt

Biografische und soziale Genese einer sogenannten »Sexualstörung«

Die stereotype Prophezeiung von Schmerzen beim »ersten Mal« und nicht selten auch ihre Erfüllung stellen kollektive Erfahrungen von Frauen in einem System der kulturellen Zweigeschlechtlichkeit dar. Was aber, wenn Frauen den Geschlechtsverkehr wiederholt als schmerzhaft empfinden, ohne dass eine organische Ursache ersichtlich ist? Dieser Frage nähert sich Julia Riegler ausgehend von den Einsichten feministischer Wissenschaftskritik. [ mehr ]

Die Reaktionen eines Säuglings zwischen drei und fünf Monaten auf verschiedene Umweltreize

Prof. Dr. Hans Müller-Braunschweig (1926–2014) war Psychoanalytiker, Leiter des Psychoanalytischen Instituts Gießen und Lehranalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV).

Geboren in Berlin als Sohn der Psychoanalytiker Dr. Carl und Ada Müller-Braunschweig, machte er 1953 das Diplom in Psychologie und absolvierte von 1958 bis 1963 die psychoanalytische Ausbildung in Berlin und Gießen. Er habilitierte sich 1975 am Fachbereich ... [ mehr ]

Die Kunst, seelisches Wachstum zu fördern

Transformationsprozesse in der Psychotherapie

Seelisches Wachstum ist ein lebenslanger Vorgang der Transformation. Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus zahlreichen therapeutischen Disziplinen und zeigt, wie wachstumsorientiertes Arbeiten die Behandlungsergebnisse in verschiedenen Anwendungsfeldern wesentlich verbessert.
 [ mehr ]

Die Chance des Gewissens

Erinnerungen und Assoziationen

Im vorliegenden Buch zeigt Richter, wie sein Engagement eine Reaktion auf die Herausforderungen und Erfahrungen seines Lebens darstellt – eine intellektuelle Bilanz, die seine wissenschaftlichen, politischen und moralischen Positionen in einer eindringlichen Überschau zusammenfasst. [ mehr ]

Traum(a) Migration

Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer

Im deutschsprachigen Raum ist ein zunehmender Bedarf an medizinischer Versorgung traumatisierter Flüchtlinge, immigrierter Folteropfer und deren Folgegenerationen zu verzeichnen. Für das vorliegende Buch haben namhafte Experten wissenswerte Hintergrundinformationen, neuste transkulturelle Behandlungskonzepte und prägnante klinische Fallbeispiele zusammengestellt und analysiert.  [ mehr ]

Hautnah

Im psychoanalytischen Dialog mit Hautkranken

Christina Detig-Kohler stellt ein zeitlich begrenztes und überschaubares psychoanalytisches Beratungskonzept vor und schildert in drei weiteren psychoanalytischen Langzeitbehandlungen Zusammenhänge, die sich zwischen den psychischen und körperlichen Reaktionen im Kontext der Übertragungsbeziehung entwickelten. [ mehr ]

Beziehung und Psychose

Leitfaden für den verstehenden Umgang mit schizophrenen, depressiven und manischen Patienten

In diesem aus der klinischen Praxis entstandenen Leitfaden wird umfassendes Wissen über Entstehung, Symptomatik, Diagnose und Therapie schizophrener, depressiver und manischer Erkrankungen komprimiert vermittelt. Ziel ist es, ein tief greifendes Verständnis für den Umgang mit psychisch Kranken zu ermöglichen und konkrete Hilfestellungen für die Entwicklung einer produktiven therapeutischen Beziehung zu geben. [ mehr ]

Psychosomatik im Wandel der Zeiten

50 Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen

In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich die Psychotherapie und Psychosomatische Medizin deutlich verändert. Wesentliche Impulse für diese Weiterentwicklung gingen und gehen von der Gießener Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie aus, deren Arbeit von vielen renommierten Forschern und Klinikern geprägt wurde, allen voran von Horst-Eberhard Richter. [ mehr ]

Kommunikation in der Medizin (DVD)

Übungen zum Arzt-Patienten-Gespräch

Die zehn realitätsnahen Videobeispiele auf der Lehr-DVD zum Arzt-Patient-Gespräch zeigen unterschiedliche medizinische Gesprächstypen und wichtige kommunikative Techniken. [ mehr ]

Die Reanimation der Psychosomatik

Kritische Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Moderne Bedrohungen des Zusammenlebens erfordern eine neue Psychosomatik, in der das durch Genetik und Hirnphysiologie bestätigte psycho- und familiendynamische Wissen konsequent umgesetzt wird. [ mehr ]

Was ist krank?

Stigmatisierung und Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie

Medizin und Psychotherapie sind nicht frei von Stigmatisierung und Diskriminierung. Die Autoren gehen hierauf in medizinischer wie in kulturwissenschaftlicher Perspektive ein und zeigen auf, dass der Medizin und Heilkunde eine große soziale Verantwortung zukommt. [ mehr ]

Das Schweigen der Seele. Das Sprechen des Körpers

Psychoanalytische Zugänge zum Körper und dessen Leiden

Aufbauend auf einigen Kernpunkten von Lacans Theorie und bisher in der deutschsprachigen Rezeption vernachlässigten Ansätzen von Autoren wie Nasio, Aulagnier, Rodulfo oder Sami-Ali führt das Buch in Ansätze ein, die die Einheit von Körper und Seele radikal neu denken. Die entwickelten Gesichtspunkte werden an Beispielen aus der psychoanalytischen Klinik konkretisiert.  [ mehr ]

Psychosomatische Umweltmedizin

Die Stadtlengsfelder Umweltstudie. Eine Studie im Auftrag der BfA

Die so genannten Umweltkrankheiten (z. B. Multiple Chemical Sensitivity) sind in Entstehung und Behandlung noch weitgehend unklar. Das Buch gibt der Diskussion hierüber mit einer sorgfältig aufgebauten Behandlungsstudie eine sachliche Grundlage.  [ mehr ]

Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 2005 der DGPFG

Anspruch und Wirklichkeit könnte ein Titel für das Leben jedes Menschen sein, denn jeder Mensch setzt seinem Leben Inhalt und Ziele und betrachtet im Rückblick auch deren Verwirklichung.  [ mehr ]

Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (16/2006)

»Bioenergetic Analysis – The Clinical Journal of the IIBA«, published annually by the International Institute for Bioenergetic Analysis (IIBA) in English and Portuguese, is an international platform. Its purpose is to further theoretical concepts and to make links to and enhance communication with other schools of therapy and proponents of academic psychology, medicine and psychosomatics. The journal also publishes reports on empirical research and single case studies.  [ mehr ]

Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie

Forschung und Relevanz im therapeutischen Prozess

Die nonverbale Interaktion bestimmt den therapeutischen Prozess ganz entscheidend. In diesem Buch stellen verschiedene Therapeuten übersichtsartig ihre Forschungsergebnisse aus der videogestützten Analyse der nonverbalen Interaktion (Mikroperspektive) dar und diskutieren diese im Hinblick auf ihre therapeutische Relevanz und den tatsächlichen therapeutischen Prozess (Makroperspektive).  [ mehr ]

Der Schatten über mir

Leben mit Parkinson

Mit 39 Jahren wurde bei Cecil Todes Morbus Parkinson diagnostiziert. In den folgenden Jahren unterzog er sich zahllosen viel versprechenden Behandlungsmethoden. Seine »doppelte« Perspektive als Patient sowie als Arzt und Psychoanalytiker ermöglicht ihm eine differenzierte und neuartige Sichtweise seiner Krankheit, die er in diesem spannenden und überraschend humorvollen Bericht beschreibt. [ mehr ]

Herzneurose

Obwohl die Herzneurose eine der häufigsten psychosomatischen Krankheiten darstellt, ist ihre wissenschaftliche Erforschung lange vernachlässigt worden. Dieses aus 5-jährigen systematischen Untersuchungen entstandene Standardwerk liegt nun in einer gründlich überarbeiteten und um neue Erkenntnisse erweiterten Neuauflage vor. Es informiert über die wichtigsten Grundlagen zum Verständnis dieser weit verbreiteten Störung und gibt erprobte Anleitungen zu ihrer Behandlung. Das Buch ist für Ärzte, Medizinstudenten und Psychotherapeuten geschrieben, hat aber auch schon zahlreichen Patienten geholfen, ihre Krankheit besser zu verstehen.

Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin.
 [ mehr ]

Die traumatische Neurose

Vom somatischen zum sozialen Leiden

Esther Fischer-Homberger zeigt anhand der Geschichte der traumatischen Neurose (Unfalls-, Kriegs-, Versicherungs-Neurose), wie eng psychiatrische Theorie und praktische Bedürfnisse verflochten sind. Das Buch vermittelt einen Überblick über die Entstehung, den Verlauf und die Bedeutung der traumatischen Neurose.

»Nach wie vor eines der wichtigsten Bücher zur Geschichte der Psychotraumatologie, umfassend und gleichzeitig konzis!« Ulrich Schnyder

 [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 2003 der DGPFG

Der Jahresband der DGPFG beinhaltet die Beiträge der Jahrestagung 2003, »Kooperation als Chance bei der Behandlung von belasteten und belastenden Patientinnen«. Themen u. a.: Suchterfahrung, Umgang mit Sterbenden und Hinterbleibenden, Gewalterfahrungen von Frauen, Entwicklung von Beziehungsfähigkeit.  [ mehr ]

Hypochondrie

Eine psychoanalytische Bestandsaufnahme

»Hypochondrie – eine psychoanalytische Bestandsaufnahme« stellt den zur Zeit umfassendsten Überblick der psychoanalytische Klinik und Theorie zur Hypochondrie dar und diskutiert in insgesamt 16 Beiträgen zentrale Fragestellungen.
 [ mehr ]

Herzinfarkt vermeiden

Neue Wege zur Vorbeugung und Heilung

Der Unterschied zu den vielen anderen Ratgebern zum Thema Herzinfarkt besteht darin, dass in diesem Buch eine völlig neue Sichtweise des Herzinfarkts dargestellt wird. Verstopfte Herzkranzgefäße sind nur ein Aspekt des Herzinfarkts, der von der Schulmedizin einseitig in den Vordergrund gestellt wird. In diesem Buch wird gezeigt, inwieweit die Persönlichkeit des Herzkranken, sein Gefühls- und Beziehungsleben und viele weitere Aspekte unserer Lebensführung entscheidend zur Infarktentstehung beitragen. Das hat enorme Konsequenzen und eröffnet völlig neue Behandlungsmöglichkeiten. Viele Menschen sollten daran interessiert sein.


 [ mehr ]

Zur Attraktivität des »bösen Objekts«

Anwendungen der Objektbeziehungstheorie in der Gießener Schule

Dieser Band versammelt bisher nicht publizierte und wenig verbreitete Aufsätze des in Fachkreisen bekannten Gießener Psychoanalytikers Gerd Heising und seiner Schüler. Schwerpunkt der bis in die sechziger Jahre zurückreichenden Arbeiten ist die psychoanalytische Objektbeziehungstheorie und ihre Anwendung in unterschiedlichen Praxisfeldern. [ mehr ]

Psychosomatik und Kleinkindforschung

Pathogene Einflüsse der frühesten Lebenszeit, insbesondere der frühen Mutter-Kind-Beziehung, sind ein wesentlicher Faktor, für das spätere Auftreten psychosomatischer Erkrankungen. Der averbale "Dialog" (Spitz) zwischen Mutter und Kind bildet die Grundlage für die weitere psychische Entwicklung, auf der sich u.a. die Objektbeziehungen, die Realitätsprüfung und die Möglichkeit einer befriedigenden narzisstischen Regulation aufbauen.
Die Säuglings- und Kleinkindforschung hat eine Fülle empirisch begründeter Ergebnisse geliefert, die eine mangelnde psychophysische Belastbarkeit im späteren Leben und eine Anfälligkeit für psychosomatische Symptome erklären können. Auf dem Hintergrund der älteren Arbeiten von Rene Spitz, Hans Müller-Braunschweig u. a. werden die wichtigsten neuen Ergebnisse aus der Säuglings- und Kleinkindforschung aufgenommen und in ihrer Relevanz für die Entstehung psychosomatischer Erkrankungen diskutiert.
 [ mehr ]