Biografie

Die Matthäus-Passion Johann Sebastian Bachs

Ein psychoanalytischer Musikführer

Bachs Matthäus-Passion wird musikwissenschaftlich, theologisch und v.a. psychoanalytisch als wundervolle musikalische Darstellung eines Dramas von Liebe, Verrat, Verlust und damit Schuld verstanden. Die Matthäus-Passion ist eine musikalische Trauerarbeit, die zur Versöhnung mit tragischen Aspekten des Menschseins führt. [ mehr ]

Wilfred Bion

Biografie, Theorie und klinische Praxis des »Mystikers der Psychoanalyse«

Das Buch führt die Leser in Leben, Schriften und Denken des englischen Psychoanalytikers Wilfred Bion ein. Es zeichnet nach, wie er klinische Psychoanalyse und philosophische Mystik auf eine Weise verbindet, die zu heftigen Kontroversen Anlass gibt. [ mehr ]

Mitterrand auf der Couch

Ein psychoanalytisches Rendezvous mit dem französischen Staatspräsidenten

Ali Magoudis Analyse von François Mitterrand stützt sich auf einmaliges Hintergrundmaterial, persönliche Mitteilungen sowie die Auswertung von Interviews und öffentlichen Auftritten des französischen Präsidenten – eine spannende und teilweise überraschende Psychoanalyse des französischen Präsidenten, leicht zu lesen und ungeheuer interessant! [ mehr ]

Karen Horney

Leben und Werk

Eine kompetent verfasste Werkbiografie Karen Horneys. Horney kritisierte Freuds Ödipustheorie und im Zuge dessen wurde sie die Begründerin der psychoanalytischen Theorie der weiblichen Sexualität und der Frau.
 [ mehr ]

Bildung als Reflexion über die Lebenszeit

Dieser Band verfolgt die Frage, welche Bedeutung der biografischen Selbstreflexion, der Rückschau auf das eigene Leben, für die Bildung des Menschen im Allgemeinen und für die pädagogische Professionalität im Besonderen zukommt. [ mehr ]

Fritz Morgenthaler

Psychoanalytiker - Reisender - Maler - Jongleur Ein Porträt-Essay

Hans-Jürgen Heinrichs, der Fritz Morgenthaler gut kannte und zwei seiner Bücher herausgab, stellt ein feinfühliges und hintergründiges Porträt dieses Analytikers, Ethnopsychoanalytikers und Künstlers aus Selbstzeugnissen, Texten und Bildern zusammen. Dabei öffnet Hans-Jürgen Heinrichs den Blick auch auf die eher introvertierten Seiten Morgenthalers. [ mehr ]

Edith Jacobson

Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen

Edith Jacobsons ärztliche und psychoanalytische Ausbildung absolvierte sie in der Weimarer Republik, für deren gesellschaftliche Aufbrüche und politische Umbrüche sie ein feines Sensorium besaß. Ihr historisches und politische Interesse verbindet Jacobson mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. 1935 wurde sie in Berlin verhaftet, des Hochverrats angeklagt und verurteilt; 1938 gelang ihr die spektakuläre Flucht nach Amerika.
Neben Archivmaterialien verarbeitet dieses Buch auch Selbstzeugnisse Jacobsons, wie Briefe, Gedichte und autobiografische Texte, sowie ihre Aufzeichnungen, die sie im Gefängnis gemacht hat.
 [ mehr ]

Marilyn Monroe und die Psychoanalyse

Marylin Monroe war die letzten acht Jahre ihres Lebens fast kontinuierlich in psychoanalytischer Behandlung. Andreas Jacke unternimmt ausgehend von den zu Lebzeiten vorgenommenen Diagnosen und mit Hilfe der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan eine eingehende psychoanalytische Re-Konstruktion ihrer Persönlichkeit.
Ein gut lesbares Buch über die unvergessene Monroe ein Jahr vor ihrem 80. Geburtstag 2006.
 [ mehr ]

Herschel Feibel Grynszpan

Der Attentäter und die »Reichskristallnacht« - Eine Tatsachenerzählung

Aufgewachsen in Hannover, wohnt Herschel bei seinem Onkel in Paris. Im Homosexuellenmilieu trifft er auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath, für den er sich alsbald als Strichjunge und Zuhälter betätigt.
Vom Rath verspricht Herschel, sich für dessen in Deutschland lebende Familie einzusetzen, kann sein Versprechen aber nicht halten. Als Herschel von der Deportation seiner Familie erfährt, beschließt er, sich zu rächen.
 [ mehr ]

Der Schatten über mir

Leben mit Parkinson

Mit 39 Jahren wurde bei Cecil Todes Morbus Parkinson diagnostiziert. In den folgenden Jahren unterzog er sich zahllosen viel versprechenden Behandlungsmethoden. Seine »doppelte« Perspektive als Patient sowie als Arzt und Psychoanalytiker ermöglicht ihm eine differenzierte und neuartige Sichtweise seiner Krankheit, die er in diesem spannenden und überraschend humorvollen Bericht beschreibt. [ mehr ]

Ein psychosoziales Interventionsprogramm für traumatisierte Flüchtlingskinder

Studienergebnisse und Behandlungsmanual

Kriegstraumata und die Schicksale von Flüchtlingskindern sind Themen, die in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erregt haben. Eine Behandlungsnotwendigkeit in diesem Bereich wird immer wieder betont, de facto gibt es jedoch nur sehr wenige Evaluationsstudien zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten für die betroffenen Kinder und Jugendlichen.
Heike Möhlen stellt ein solches 12-wöchiges Interventionsprogramm zur psychosozialen Betreuung kriegstraumatisierter Flüchtlinge im Alter von 10–18 Jahren vor. Es beinhaltet das Behandlungsmanual, Studienergebnisse und Einzelfallgeschichten.
 [ mehr ]

Frieda Fromm-Reichmann

Pionierin der analytisch orientierten Psychotherapie von Psychosen

Frieda Fromm-Reichmann gehört als Pionierin der psychoanalytisch orientierten Psychosenbehandlung und als Therapeutin im Roman »Rosengarten« zu den herausragenden Frauen der zweiten Analytikergeneration. Ihr Leben und Werk stellt Gerda Siebenhüner vor.  [ mehr ]

Scheitern und Biographie

Die andere Seite moderner Lebensgeschichten

Die Moderne bietet dem Individuum vielfältige Möglichkeiten der Selbstverwirklichung. Weniger im Blickpunkt steht dagegen die dazu gehörende Möglichkeit des indivduellen Scheiterns. Die Beiträger dieses Sammelbandes gehen diesem »großen Tabu der Moderne« (Sennett) aus unterschiedlichen, disziplinären Perspektiven nach.
Mit Beiträgen von Jürgen Reulecke, Martina Kessel, Sander L. Gilmann, Utz Jeggle, Rainer Pöppinghege, Andreas Bähr u. a.
 [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 4: Erinnern, herausgegeben von Angelika Trilling

1. Jahrgang, Nr. 4, 2004, Heft 4

 [ mehr ]

Versteckte Kinder

Trauma und Überleben der »Hidden Children« im Nationalsozialismus

Neun Kinder, die der Vernichtung und Verfolgung durch die Nazis entgingen, indem sie sich vor ihren Verfolgern verstecken konnten, erzählen von ihrem Leben während des Naziregimes, von der Angst vor Verrat, dem einsamen Kampf ums Überleben in Ländern wie Polen, Deutschland und Belgien. [ mehr ]

Das Apfelgehäuse

Erinnerungen - Als junges Mädchen im Holocaust

Jedes Jahr zum Pessachfest erzählte Anna Ornstein ihren Verwandten eine Geschichte über ihre Erlebnisse während des Holocaust. In diesem Buch werden 30 Pessachgeschichten von 13 Radierungen des Künstlers Stewart Goldman begleitet. [ mehr ]

Friedenstreiberinnen

Elf Mutmachgeschichten aus einer weltweiten Bewegung

Erzählt werden die persönlichen Lebensgeschichten von knapp einem Dutzend Frauen aus Krisenregionen, die sich in beispielhafter Weise um den Frieden bemühen. Diese »Friedenstreiberinnen« engagieren sich in Afghanistan, Bosnien, Großbritannien, Indien, Irak, Israel-Palästina, Kolumbien und Ruanda oder auch im weltumspannenden Rahmen. Sie schützen Flüchtlinge, unterstützen traumatisierte Kriegsopfer, schulen Menschen in gewaltfreier Konfliktbearbeitung, blockieren Atomwaffenlager, bringen Kriegsverbrecher vor Gericht oder organisieren politische Lobbyarbeit bei der UNO. Ihre Methoden sind dabei verblüffend ähnlich und ihre Erfolge machen sie zu Mutmacherinnen für uns alle. [ mehr ]

Sprachspiele des Erinnerns

Lebensgeschichte, Gedächtnis und Kultur

Die Autorin hat mit drei Frauen – Großmutter, Mutter und Tochter – biografische Interviews geführt.
Wie arbeitet sie an ihren Lebenserinnerungen mit? Wie sind die autobiografischen Erinnerungen mit den Erzählungen der anderen Familienmitglieder verflochten? Und wie sind sie eingebunden in eine Kultur des Erzählens? Gestützt auf Erkenntnisse der Gedächtnis-, Diskurs- und Kulturpsychologie sowie der neueren sozialwissenschaftlichen Biografieforschung zeigt Tschuggnall, wie Lebensgeschichten im Dialog entstehen.
 [ mehr ]

Wir sind die Letzten. Fragt uns aus

Gespräche mit den Emigranten der dreißiger Jahre in Israel

In mehr als 700 Interviewausschnitten berichtet dieses Buch facettenreich vom Lebensweg und kulturellen Selbstverständnis der letzten deutschsprachigen Juden in Israel. Dabei entsteht eine bewegende Chronik des 20. Jahrhunderts. [ mehr ]

Nur das nackte Leben

Berichte aus den Sümpfen Ruandas

Jean Hatzfeld hat 14 Überlebende der Massaker im April/Mai 1994 in Ruanda interviewt. Die Berichte geben tiefe Einblicke in die Traumatisierungen und die Bewältigungsstrategien der Überlebenden.
Zusammen mit den informativen Berichten Jean Hatzfelds über die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe zeichnet dieses Buch ein eindringliches Bild des Völkermordes, der bis heute nicht aufgearbeitet ist.
 [ mehr ]

Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie

Erzählen schafft Spannung – Erzählen löst Spannung. Wie das geschieht, lehrt die klinische Erzählanalyse. Sie erschließt das kommunikative und das psychodynamische Potential der mündlichen Alltagserzählung in der Psychotherapie. [ mehr ]

Bush auf der Couch

Wie denkt und fühlt George W. Bush?

»Ein hervorragender und mutiger Psychotherapeut liefert uns eine scharfsinnige Beschreibung der psychischen Veranlagung des mächtigsten Mannes der Welt. Sie ist fesselnd und überzeugend und absolut beängstigend.« Irvin Yalom, Prof. em. für Psychiatrie, Universität Stanford
Justin A. Frank, angesehener Washingtoner Psychoanalytiker und Professor für Psychiatrie, erstellt in
»Bush auf der Couch« mit Hilfe der Angewandten Psychoanalyse – der Disziplin zur Analyse öffentlicher und historischer Persönlichkeiten, deren Pionier Sigmund Freud ist – ein umfassendes psychologisches Profil von George W. Bush. Kenntnisreich, leicht zugänglich, mutig und kontrovers wirft Frank ein neues Licht auf die derzeitige Regierung und die labile Psyche des Mannes an ihrer Spitze: Ist Bush psychisch überhaupt in der Lage, die USA zu führen?
 [ mehr ]

Psychoanalytische Kulturkritik und die Seele des Menschen

Essays über Bruno Bettelheim unter Mitarbeit von Roland Kaufhold und Michael Löffelholz

Die in diesem Buch versammelten Essays von David J. Fisher werfen ein neues Licht auf den großen Erzieher und Therapeuten Bettelheim. Sie zeigen, dass Bettelheims Werk eine bleibende Herausforderung an unsere moderne Gegenwart darstellt. Der amerikanische Autor dieses Buches gehört zu den besten und intimsten Kennern von Leben, Werk und Person Bruno Bettelheims.  [ mehr ]

Die Ausnahme des Überlebens

Ernst und Hilde Federn. Eine biographische Studie und eine Analyse der Binnenstrukturen des Konzentrationslagers (2 Bände)

Im Überlebenskampf Ernst Federns in den KZ Dachau und Buchenwald und Hilde Federns im Kriegs-Wien werden der nationalsozialistische Terror und die Möglichkeiten des Widerstands begreifbar. In Buchenwald ist Ernst Federn zwischen die Fronten der vernichtenden SS und der, im Interesse des eigenen Überlebens mit der SS kooperierenden, kommunistischen Kapos geraten. Da er dennoch überlebte, konnte er zu einer wichtigen Quelle über das komplizierte Lagerleben werden.
 [ mehr ]