7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2025
Bestell-Nr.: 1033127
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2025-2-18
abonnieren
Ahuti Alice Müller
Gestaltung von Beratungsräumen - Worauf sollten Sie achten? (PDF)
Kriterien und Anregungen
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Die Architektur und die Gestaltung von Räumen beeinflussen u. a. unsere Befindlichkeit. Folglich wirken Beratungsräume auch auf Beratungsprozesse. Der Text untermauert diese These und erläutert eingehend einzelne Aspekte der Raumgestaltung. Die Autorin gibt Ideen an die Hand, wie Beratende ihre Erkenntnisse auf die eigene Beratungssituation übertragen können, indem sie relevante Fragen formuliert und auf unterschiedliche architektonische Gegebenheiten eingeht. Das eröffnet die Möglichkeit, verschiedene berufsbezogene Raumsituationen und die eigenen Räumlichkeiten entsprechend zu überprüfen. Zahlreiche Abbildungen erleichtern das Verständnis und die Umsetzung, ein ausführliches Beispiel zeigt, wie sich die Erkenntnis aus einer Raumanalyse in der Praxis anwenden lässt und auswirken kann.
Abstract:
The architecture and design of rooms influence our state of mind, among other things. Consequently, counselling rooms also have an effect on counselling processes. The text underpins this thesis and explains individual aspects of room design in detail. The author provides ideas on how counsellors can transfer her findings to their own counselling situation by formulating relevant questions and addressing different architectural conditions. This opens up the possibility of examining various work-related room situations and one’s own premises accordingly. Numerous illustrations facilitate understanding and implementation, and a detailed example shows how the findings from a spatial analysis can be applied and have an impact in practice.
Abstract:
The architecture and design of rooms influence our state of mind, among other things. Consequently, counselling rooms also have an effect on counselling processes. The text underpins this thesis and explains individual aspects of room design in detail. The author provides ideas on how counsellors can transfer her findings to their own counselling situation by formulating relevant questions and addressing different architectural conditions. This opens up the possibility of examining various work-related room situations and one’s own premises accordingly. Numerous illustrations facilitate understanding and implementation, and a detailed example shows how the findings from a spatial analysis can be applied and have an impact in practice.
Ahuti Alice Müller, Mirjam Weigand, Ullrich Beumer & Andreas Nolten S. 2Editorial (PDF)
Ullrich BeumerS. 3–11Raus aus dem Sessel (PDF)
Generative Räume für Coaching, Supervision und OrganisationsberatungMirjam Weigand, Friedhard Teuffel, Steve Bergmann & Thomas Loer S. 12–17Ein Raum, vier Perspektiven (PDF)
Der Beratungsraum als Spiegel von Funktion, Atmosphäre und WahrnehmungAhuti Alice MüllerS. 18–24Gestaltung von Beratungsräumen - Worauf sollten Sie achten? (PDF)
Kriterien und AnregungenAndreas BrünenS. 25–31Bitte nehmen Sie doch Platz … (PDF)
Die unsichtbare Wirkung von Setting und SitzordnungUllrich Beumer & Ahuti Alice Müller S. 32–36Diagnostische Methoden zur Arbeit mit Räumen (PDF)
Manuela MeierS. 37–38Räume vor Ort (PDF)
Was erzählen uns die Räume über die Teams und Organisationen?Manuela MeierS. 39–40Wiener Beratungsräume (PDF)
Ein kollegialer Austausch über die Räume in Supervision und CoachingHanna Lütjen & Esther Binder S. 41–46Ab jetzt zur Untermiete! (PDF)
Abschied vom eigenen BeratungsraumHannes HartmannS. 47–50Der szenische Raum (PDF)
Johanna HoddeS. 51–58(Wir) Wanderer über dem Nebelmeer (PDF)
Über die Reflexion von Lebenswegen im KunstcoachingRonny JahnS. 59Der perfekt gestaltete Beratungsraum (PDF)
Wenn die Kulisse wichtiger wird als das StückErhard TietelS. 60–62Rezension von: Jens Kersten, Claudia Neu & Berthold Vogel (2022): Das Soziale-Orte-Konzept (PDF)
Peter AltvaterS. 63Rezension von: Eva Illouz (2024). Explosive Moderne. Berlin: Suhrkamp, 447 Seiten, 32 € (PDF)
Peter AltvaterS. 63Rezension von: Anne Rabe (2023). Die Möglichkeit von Glück (PDF)
Peter AltvaterS. 64Rezension von: Martin Lüdemann, Markus G. Feil & Celina Rodriguez Drescher (Hrsg.) (2024). Systemischpsychodynamische Organisationsberatung (PDF)
Ullrich BeumerS. 3–11Raus aus dem Sessel (PDF)
Generative Räume für Coaching, Supervision und OrganisationsberatungMirjam Weigand, Friedhard Teuffel, Steve Bergmann & Thomas Loer S. 12–17Ein Raum, vier Perspektiven (PDF)
Der Beratungsraum als Spiegel von Funktion, Atmosphäre und WahrnehmungAhuti Alice MüllerS. 18–24Gestaltung von Beratungsräumen - Worauf sollten Sie achten? (PDF)
Kriterien und AnregungenAndreas BrünenS. 25–31Bitte nehmen Sie doch Platz … (PDF)
Die unsichtbare Wirkung von Setting und SitzordnungUllrich Beumer & Ahuti Alice Müller S. 32–36Diagnostische Methoden zur Arbeit mit Räumen (PDF)
Manuela MeierS. 37–38Räume vor Ort (PDF)
Was erzählen uns die Räume über die Teams und Organisationen?Manuela MeierS. 39–40Wiener Beratungsräume (PDF)
Ein kollegialer Austausch über die Räume in Supervision und CoachingHanna Lütjen & Esther Binder S. 41–46Ab jetzt zur Untermiete! (PDF)
Abschied vom eigenen BeratungsraumHannes HartmannS. 47–50Der szenische Raum (PDF)
Johanna HoddeS. 51–58(Wir) Wanderer über dem Nebelmeer (PDF)
Über die Reflexion von Lebenswegen im KunstcoachingRonny JahnS. 59Der perfekt gestaltete Beratungsraum (PDF)
Wenn die Kulisse wichtiger wird als das StückErhard TietelS. 60–62Rezension von: Jens Kersten, Claudia Neu & Berthold Vogel (2022): Das Soziale-Orte-Konzept (PDF)
Peter AltvaterS. 63Rezension von: Eva Illouz (2024). Explosive Moderne. Berlin: Suhrkamp, 447 Seiten, 32 € (PDF)
Peter AltvaterS. 63Rezension von: Anne Rabe (2023). Die Möglichkeit von Glück (PDF)
Peter AltvaterS. 64Rezension von: Martin Lüdemann, Markus G. Feil & Celina Rodriguez Drescher (Hrsg.) (2024). Systemischpsychodynamische Organisationsberatung (PDF)