34096.jpg34096.jpg

22 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2023
Bestell-Nr.: 34096
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-103
»Journal für Psychologie«
abonnieren
Christopher Gutland & Alexander Nicolai Wendt

The Struggle to Distinguish Transcendental Phenomenology and Psychology (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Dieser Beitrag widmet sich Husserls Differenzierungsversuch von transzendentaler Phänomenologie und eidetischer Psychologie. Die These lautet: Die Unterscheidung blieb problematisch, sodass Husserls Analysen oftmals zwar wertvolle, aber als Erkenntnistheorie missverstandene Beiträge zur Psychologie sind. Es wird aufgezeigt, inwiefern die Verwechslung von erkenntnistheoretischen und psychologischen Untersuchungen die Gefahr eines Psychologismus birgt. Der Beitrag zeigt, wie die Bewusstwerdung des Bewusstseins zu einer Art Reduplikation der Welt führt und warum dies Husserl veranlasste, der Psychologie einen auch epistemologischen Vorrang einzuräumen. Dagegen werden Überlegungen angestellt, wo und wie das Anliegen der Erkenntnistheorie und psychologische Untersuchungen zur Bewusstseinsgenese methodologisch zu separieren sind. Abschließend wird erwogen, wie Husserls eigentlich psychologische Beiträge für das Anliegen einer phänomenologischen Psychologie fruchtbar zu machen sind.

Abstract:
This article addresses Husserl’s attempt to differentiate between transcendental phenomenology and eidetic psychology. The thesis is: The distinction remained problematic so that Husserl’s analyses are often valuable contributions to psychology that, however, are mistaken to be epistemology. It is shown how and why the confusion of epistemological and psychological investigations harbors the danger of a psychologism. The article shows how becoming conscious of consciousness leads to a kind of reduplication of the world and why this led Husserl to give psychology an epistemological priority. On the other hand, it considers where and how the concern of epistemology and psychological investigations on the genesis of consciousness can be methodologically separated. Finally, it offers perspectives on how Husserl’s psychological contributions can be made fruitful for the project of a phenomenological psychology.
Alexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 3–20Editorial (PDF)
Die Rückkehr der Phänomenologie in die europäische Psychologie
Alexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 21–37Editorial (PDF)
The Return of Phenomenology to European Psychology
Gerhard Benetka & Thomas Slunecko S. 38–58Psychologie - eine Wissenschaft des »gestörten Weltbezugs«? (PDF)
Hannes Wendler & Josh Joseph Ramminger S. 59–81Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen? (PDF)
Scott D. Churchill & Amy M. Fisher-Smith S. 82–102Existenzielle phänomenologische Forschung (PDF)
Eine verstehend-geisteswissenschaftliche Alternative für die Psychologie
Christopher Gutland & Alexander Nicolai Wendt S. 103–124The Struggle to Distinguish Transcendental Phenomenology and Psychology (PDF)
Martín Mercado Vásquez & Javier San Martín S. 125–150Methode und Subjektivität (PDF)
Eine Betrachtung über die Erneuerung der phänomenologischen Wissenschaft der Subjektivität
Uwe Wolfradt & Alexander Nicolai Wendt S. 151–172Gegenstand und Realität (PDF)
Paul Ferdinand Linke als früher Wegbereiter einer phänomenologischen Psychologie
Bernhard GeißlerS. 173–193Making the Invisible Visible (PDF)
Does the Depth-Psychological Unconscious Pose a Problem to First-Person-Perspective Methods in Psychology
Sofie Boldsen & Niklas A. Chimirri S. 194–220Subjectivity as Critique (PDF)
Methodological Collectivism in Phenomenology and Critical Psychology
Markus WrbouschekS. 221–238Transaktionale Stimmungen und Prozesse der Individuation (PDF)
Christian TewesS. 239–263Micro-Phenomenology as Experientially Based Access to Consciousness (PDF)
Phenomenal Experiences, Methodological Issues and Challenges