34100.jpg34100.jpg

27 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2023
Bestell-Nr.: 34100
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-194
»Journal für Psychologie«
abonnieren
Sofie Boldsen & Niklas A. Chimirri

Subjectivity as Critique (PDF)

Methodological Collectivism in Phenomenology and Critical Psychology

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Begriff der Kritischen Phänomenologie wird in philosophischen Debatten derzeit verstärkt diskutiert. In der psychologischen Forschung verbleibt der kritische Impetus der Phänomenologie jedoch wenig beachtet. Der vorliegende Artikel untersucht daher kritische Potenziale der phänomenologischen Psychologie mithilfe der subjektwissenschaftlichen Kritischen Psychologie, welche die Phänomenologie als wichtige Inspirationsquelle heranzieht. Insbesondere das Insistieren auf den inneren Zusammenhang von Subjektivität, Intersubjektivität und Lebenswelt ebnet unseres Erachtens den Weg für eine selten hervorgehobene, gemeinsame kritische Reflexion der gesellschaftlich-historischen Zusammenhänge, welche konstitutiv für subjektive Erfahrungen sind. Der Modus der Je-Meinigkeit, dem wir uns durch Klaus Holzkamps Studium phänomenologischer Philosophen annähern, unterstreicht, wie letztere eine notwendigerweise kollektive Methodologie zur Erforschung von Subjektivität im Dialog einfordern. Dies veranschaulichen wir empirisch anhand zweier sozialpsychologischer Forschungsprojekte, welche die kritischen Potenziale der Phänomenologie nutzen, um die Erforschung von gemeinsam gelebter Welt zusammen mit ansonsten in der Wissensproduktion und der gesellschaftlichen Entwicklung marginalisierten Gruppen zu ermöglichen: Kleinkinder und Autisten.

Abstract:
Recently, the notion of critical phenomenology has gained momentum in philosophical scholarship. Yet, in psychological research, phenomenology’s critical resources remain underdeveloped. In this article, we investigate the critical potential of phenomenological psychology by exploring how phenomenology has been an overlooked source of inspiration for the development of critical psychology. We argue that the phenomenological emphasis on the interrelatedness of subjectivity, intersubjectivity, and lifeworld enables a little acknowledged critical reflection on the role of societal-historical development in shaping subjective experience. Retracing the notion of Je-Meinigkeit through Klaus Holzkamp’s »phenomenological turn,« we find a basis for considering the dialogical processes of qualitative inquiry and recognizing phenomenology as a collective methodology. Finally, we develop these points in an empirical context by discussing two research projects that actualize the critical potential of phenomenology through collective research processes with young children and autistic persons respectively, each of whom remain marginalized in processes of knowledge production and societal development.
Alexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 3–20Editorial (PDF)
Die Rückkehr der Phänomenologie in die europäische Psychologie
Alexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 21–37Editorial (PDF)
The Return of Phenomenology to European Psychology
Gerhard Benetka & Thomas Slunecko S. 38–58Psychologie - eine Wissenschaft des »gestörten Weltbezugs«? (PDF)
Hannes Wendler & Josh Joseph Ramminger S. 59–81Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen? (PDF)
Scott D. Churchill & Amy M. Fisher-Smith S. 82–102Existenzielle phänomenologische Forschung (PDF)
Eine verstehend-geisteswissenschaftliche Alternative für die Psychologie
Christopher Gutland & Alexander Nicolai Wendt S. 103–124The Struggle to Distinguish Transcendental Phenomenology and Psychology (PDF)
Martín Mercado Vásquez & Javier San Martín S. 125–150Methode und Subjektivität (PDF)
Eine Betrachtung über die Erneuerung der phänomenologischen Wissenschaft der Subjektivität
Uwe Wolfradt & Alexander Nicolai Wendt S. 151–172Gegenstand und Realität (PDF)
Paul Ferdinand Linke als früher Wegbereiter einer phänomenologischen Psychologie
Bernhard GeißlerS. 173–193Making the Invisible Visible (PDF)
Does the Depth-Psychological Unconscious Pose a Problem to First-Person-Perspective Methods in Psychology
Sofie Boldsen & Niklas A. Chimirri S. 194–220Subjectivity as Critique (PDF)
Methodological Collectivism in Phenomenology and Critical Psychology
Markus WrbouschekS. 221–238Transaktionale Stimmungen und Prozesse der Individuation (PDF)
Christian TewesS. 239–263Micro-Phenomenology as Experientially Based Access to Consciousness (PDF)
Phenomenal Experiences, Methodological Issues and Challenges