18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2023
Bestell-Nr.: 34101
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-221
abonnieren
Markus Wrbouschek
Transaktionale Stimmungen und Prozesse der Individuation (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Der Beitrag entwirft in Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten in der Stimmungsforschung eine transaktionale und prozesstheoretisch fundierte Perspektive auf Stimmungen als Übergangsphänomene. Zunächst werden einige der prominenten Ansätze in der psychologischen und phänomenologischen Erkundung von Stimmungen und verwandten Phänomenen kritisch diskutiert. Anschließend greift der Beitrag auf Gilbert Simondons Theorie der Individuation zurück und nutzt das dort entwickelte Begriffswerkzeug zu einer Neubetrachtung von Stimmungen. In der kontrastiven Gegenüberstellung von Stimmungsprozessen und Ressentiment wird das Spezifische von stimmungshaften Übergängen abschließend konkretisiert.
Abstract:
Against the backdrop of contemporary debates in the field of mood research I develop a transactional and process theoretically informed perspective on mood as transitional phenomenon. I open with a critical discussion of prominent positions in the psychological and phenomenological investigation of moods and related phenomena. Then, I employ Gilbert Simondon’s theory of individuation to develop a conceptual framework that allows me to flesh out a new perspective on moods. By contrasting mood processes with ressentiment I aim to concretise the specifics of ›mooded‹ transitions.
Abstract:
Against the backdrop of contemporary debates in the field of mood research I develop a transactional and process theoretically informed perspective on mood as transitional phenomenon. I open with a critical discussion of prominent positions in the psychological and phenomenological investigation of moods and related phenomena. Then, I employ Gilbert Simondon’s theory of individuation to develop a conceptual framework that allows me to flesh out a new perspective on moods. By contrasting mood processes with ressentiment I aim to concretise the specifics of ›mooded‹ transitions.
Alexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 3–20Editorial (PDF)
Die Rückkehr der Phänomenologie in die europäische PsychologieAlexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 21–37Editorial (PDF)
The Return of Phenomenology to European PsychologyGerhard Benetka & Thomas Slunecko S. 38–58Psychologie - eine Wissenschaft des »gestörten Weltbezugs«? (PDF)
Hannes Wendler & Josh Joseph Ramminger S. 59–81Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen? (PDF)
Scott D. Churchill & Amy M. Fisher-Smith S. 82–102Existenzielle phänomenologische Forschung (PDF)
Eine verstehend-geisteswissenschaftliche Alternative für die PsychologieChristopher Gutland & Alexander Nicolai Wendt S. 103–124The Struggle to Distinguish Transcendental Phenomenology and Psychology (PDF)
Martín Mercado Vásquez & Javier San Martín S. 125–150Methode und Subjektivität (PDF)
Eine Betrachtung über die Erneuerung der phänomenologischen Wissenschaft der SubjektivitätUwe Wolfradt & Alexander Nicolai Wendt S. 151–172Gegenstand und Realität (PDF)
Paul Ferdinand Linke als früher Wegbereiter einer phänomenologischen PsychologieBernhard GeißlerS. 173–193Making the Invisible Visible (PDF)
Does the Depth-Psychological Unconscious Pose a Problem to First-Person-Perspective Methods in PsychologySofie Boldsen & Niklas A. Chimirri S. 194–220Subjectivity as Critique (PDF)
Methodological Collectivism in Phenomenology and Critical PsychologyMarkus WrbouschekS. 221–238Transaktionale Stimmungen und Prozesse der Individuation (PDF)
Christian TewesS. 239–263Micro-Phenomenology as Experientially Based Access to Consciousness (PDF)
Phenomenal Experiences, Methodological Issues and Challenges
Die Rückkehr der Phänomenologie in die europäische PsychologieAlexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 21–37Editorial (PDF)
The Return of Phenomenology to European PsychologyGerhard Benetka & Thomas Slunecko S. 38–58Psychologie - eine Wissenschaft des »gestörten Weltbezugs«? (PDF)
Hannes Wendler & Josh Joseph Ramminger S. 59–81Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen? (PDF)
Scott D. Churchill & Amy M. Fisher-Smith S. 82–102Existenzielle phänomenologische Forschung (PDF)
Eine verstehend-geisteswissenschaftliche Alternative für die PsychologieChristopher Gutland & Alexander Nicolai Wendt S. 103–124The Struggle to Distinguish Transcendental Phenomenology and Psychology (PDF)
Martín Mercado Vásquez & Javier San Martín S. 125–150Methode und Subjektivität (PDF)
Eine Betrachtung über die Erneuerung der phänomenologischen Wissenschaft der SubjektivitätUwe Wolfradt & Alexander Nicolai Wendt S. 151–172Gegenstand und Realität (PDF)
Paul Ferdinand Linke als früher Wegbereiter einer phänomenologischen PsychologieBernhard GeißlerS. 173–193Making the Invisible Visible (PDF)
Does the Depth-Psychological Unconscious Pose a Problem to First-Person-Perspective Methods in PsychologySofie Boldsen & Niklas A. Chimirri S. 194–220Subjectivity as Critique (PDF)
Methodological Collectivism in Phenomenology and Critical PsychologyMarkus WrbouschekS. 221–238Transaktionale Stimmungen und Prozesse der Individuation (PDF)
Christian TewesS. 239–263Micro-Phenomenology as Experientially Based Access to Consciousness (PDF)
Phenomenal Experiences, Methodological Issues and Challenges