34097.jpg34097.jpg

26 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2023
Bestell-Nr.: 34097
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-125
»Journal für Psychologie«
abonnieren
Martín Mercado Vásquez & Javier San Martín

Methode und Subjektivität (PDF)

Eine Betrachtung über die Erneuerung der phänomenologischen Wissenschaft der Subjektivität

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In den letzten Jahrzehnten hat die Aufmerksamkeit für die phänomenologische Methode im Bereich der qualitativen Forschung zugenommen. Dieser Artikel befasst sich mit der Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie und mit der Frage, wie Methodologie und Subjektivität in den Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung miteinander verbunden sind. Der erste Teil des Beitrags diskutiert die Möglichkeit der Anwendung der Phänomenologie in qualitativen Forschungen, die Uneinheitlichkeit der Deutungen von phänomenologischen Beiträgen zur Wissenschaft und das Risiko der Inkompatibilität mit der objektiven Dimension der experimentellen Wissenschaft. Der zweite Teil untersucht die Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie, insbesondere den Unterschied zwischen phänomenologischer Psychologie und transzendentaler Phänomenologie sowie die Bedeutung der Amsterdam-Vorlesungen zum Verständnis der Philosophie von Edmund Husserl. Der dritte Teil vertieft die epistemologische Kritik von Husserl und untersucht ihren Beitrag zur Entwicklung der phänomenologischen Psychologie als Wissenschaft, die auf einem subjektiven Apriori basiert. Die noetisch-noematischen Komponenten der Erfahrung, einschließlich des verkörperten Selbst als des Ich-Pols jedes intentionalen Phänomens, und die phänomenologische Psychologie als Grundlage für den Aufbau einer streng wissenschaftlichen Psychologie werden diskutiert. Zusammenfassend behandelt dieser Beitrag die Komplexität der Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie sowie die Notwendigkeit eines sorgfältigen Verständnisses von Methodologie und Subjektivität in der phänomenologischen Forschung.

Abstract:
In recent decades, attention to the phenomenological method in the field of qualitative research has increased. This article addresses the relationship between phenomenology and psychology and how methodology and subjectivity are interconnected in the foundations of scientific research. The first part of the article discusses the possibility of applying phenomenology in qualitative research, the lack of uniformity in the interpretations of phenomenological contributions to science, and the risk of incompatibility with the objective dimension of experimental science. The second part examines the relationship between phenomenology and psychology, specifically the difference between phenomenological psychology and transcendental phenomenology, as well as the importance of the Amsterdam lectures for understanding Husserl’s philosophy. The third part delves into Husserl’s epistemological critique and how this led to the development of phenomenological psychology as a science based on subjective apriori. The noetic and noematic components of experience, including the embodied self as the ego pole of every intentional phenomenon, are discussed, as well as how phenomenological psychology can serve as a basis for building a rigorously scientific psychology. In summary, this article addresses the complexity of the relationship between phenomenology and psychology, as well as the need for a careful understanding of methodology and subjectivity in phenomenological research.
Alexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 3–20Editorial (PDF)
Die Rückkehr der Phänomenologie in die europäische Psychologie
Alexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 21–37Editorial (PDF)
The Return of Phenomenology to European Psychology
Gerhard Benetka & Thomas Slunecko S. 38–58Psychologie - eine Wissenschaft des »gestörten Weltbezugs«? (PDF)
Hannes Wendler & Josh Joseph Ramminger S. 59–81Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen? (PDF)
Scott D. Churchill & Amy M. Fisher-Smith S. 82–102Existenzielle phänomenologische Forschung (PDF)
Eine verstehend-geisteswissenschaftliche Alternative für die Psychologie
Christopher Gutland & Alexander Nicolai Wendt S. 103–124The Struggle to Distinguish Transcendental Phenomenology and Psychology (PDF)
Martín Mercado Vásquez & Javier San Martín S. 125–150Methode und Subjektivität (PDF)
Eine Betrachtung über die Erneuerung der phänomenologischen Wissenschaft der Subjektivität
Uwe Wolfradt & Alexander Nicolai Wendt S. 151–172Gegenstand und Realität (PDF)
Paul Ferdinand Linke als früher Wegbereiter einer phänomenologischen Psychologie
Bernhard GeißlerS. 173–193Making the Invisible Visible (PDF)
Does the Depth-Psychological Unconscious Pose a Problem to First-Person-Perspective Methods in Psychology
Sofie Boldsen & Niklas A. Chimirri S. 194–220Subjectivity as Critique (PDF)
Methodological Collectivism in Phenomenology and Critical Psychology
Markus WrbouschekS. 221–238Transaktionale Stimmungen und Prozesse der Individuation (PDF)
Christian TewesS. 239–263Micro-Phenomenology as Experientially Based Access to Consciousness (PDF)
Phenomenal Experiences, Methodological Issues and Challenges