34102.jpg34102.jpg

25 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2023
Bestell-Nr.: 34102
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-239
»Journal für Psychologie«
abonnieren
Christian Tewes

Micro-Phenomenology as Experientially Based Access to Consciousness (PDF)

Phenomenal Experiences, Methodological Issues and Challenges

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Auch wenn bewusste Erfahrungen in der zeitgenössischen Psychologie mit verschiedenen Methoden untersucht werden, bleibt eine bedeutende Frage bestehen: Können erstpersonale Erfahrungen mit gerechtfertigten und reliablen Methoden erforscht werden? Warum sollte man solchen erstpersonalen Berichten überhaupt vertrauen? Und ist nicht das artikulierte Resultat solcher Erfahrungen das Produkt eines bloßen Konstruktionsprozesses und nicht nur einer methodischen Transformation? Es ist das Ziel dieses Aufsatzes zu untersuchen, wie die Mikro-Phänomenologie diese Fragen und Herausforderungen zu beantworten sucht. Um dies zu erreichen, konzentriere ich mich im ersten Abschnitt darauf, wie der Erstund Zweitpersonale Zugang zu Bewusstseinserfahrungen im mikro-phänomenologischen Interview gerechtfertigt wird. Der nächste Abschnitt handelt dann besonders von der Frage, ob in der Mikro-Phänomenologie ein Zugang zu Bewusstseinserfahrungen selber und nicht nur zu einem artikulierten und kategorisierten sprachlichen Artefakt erreicht wird. Abschließend wird untersucht, ob die explanatorische Reichweite der Mikro-Phänomenologie durch eine Integration sogenannter gemischter Methoden (mixed method approaches) verbessert werden kann.

Abstract:
Even though conscious experiences are explored in contemporary psychology with different methodological approaches significant questions remain: Can we explore first-person experiences with reliable methods? Why and in which circumstances should we trust first person reports? And how can we ensure that the process of verbalising mental experiences is not only a construction process but a methodological transformation, which enables intersubjective access to them. It is the aim of this paper to analyse how micro-phenomenology, understood as a simultaneously phenomenological and also empirical applied research method, tries to answer the questions and challenges mentioned above. To accomplish this, I focus in the first section on how firstand second-person access to conscious experiences is ensured and justified within the micro-phenomenological interview research procedure. In the second section, I concentrate on the question of whether micro-phenomenology has access to phenomenal experiences themselves given that they are mediated by interviews and complex processes of categorization and evaluation. In the final step, I analyse whether the explanatory scope of micro-phenomenology can be enhanced by integrating mixed method approaches to study mental phenomena qualitatively and quantitatively.
Alexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 3–20Editorial (PDF)
Die Rückkehr der Phänomenologie in die europäische Psychologie
Alexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 21–37Editorial (PDF)
The Return of Phenomenology to European Psychology
Gerhard Benetka & Thomas Slunecko S. 38–58Psychologie - eine Wissenschaft des »gestörten Weltbezugs«? (PDF)
Hannes Wendler & Josh Joseph Ramminger S. 59–81Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen? (PDF)
Scott D. Churchill & Amy M. Fisher-Smith S. 82–102Existenzielle phänomenologische Forschung (PDF)
Eine verstehend-geisteswissenschaftliche Alternative für die Psychologie
Christopher Gutland & Alexander Nicolai Wendt S. 103–124The Struggle to Distinguish Transcendental Phenomenology and Psychology (PDF)
Martín Mercado Vásquez & Javier San Martín S. 125–150Methode und Subjektivität (PDF)
Eine Betrachtung über die Erneuerung der phänomenologischen Wissenschaft der Subjektivität
Uwe Wolfradt & Alexander Nicolai Wendt S. 151–172Gegenstand und Realität (PDF)
Paul Ferdinand Linke als früher Wegbereiter einer phänomenologischen Psychologie
Bernhard GeißlerS. 173–193Making the Invisible Visible (PDF)
Does the Depth-Psychological Unconscious Pose a Problem to First-Person-Perspective Methods in Psychology
Sofie Boldsen & Niklas A. Chimirri S. 194–220Subjectivity as Critique (PDF)
Methodological Collectivism in Phenomenology and Critical Psychology
Markus WrbouschekS. 221–238Transaktionale Stimmungen und Prozesse der Individuation (PDF)
Christian TewesS. 239–263Micro-Phenomenology as Experientially Based Access to Consciousness (PDF)
Phenomenal Experiences, Methodological Issues and Challenges